In der heutigen Welt, die geprägt ist von stets steigendem Medienkonsum, kommt der Werbung eine immer größere Bedeutung zu. Wir finden sie nicht nur im Fernsehen, sondern auch in Zeitschriften, an Bushaltestellen, Häuserwänden, bei Sportveranstaltungen oder auch im Internet. Dadurch, dass die Gesellschaft tagtäglich mit diesem Medienphänomen umgeben ist, ist es umso bedeutsamer für die Konzerne ihre Werbung derart zu gestalten, dass sie dem Verbraucher in Erinnerung bleibt. Dies kann beispielsweise durch Metaphern, seien es sprachliche, bildliche oder multimodale, erreicht werden. Mit diesen wird in der Werbung sehr häufig gearbeitet, um den Zuschauer zu einer Interpretation des Inhaltes anzuregen, der sich auf diese Art und Weise unterbewusst stärker mit dem Produkt beziehungsweise der Marke beschäftigt. Durch ihre „Verschlüsslungen“ jedoch sind sie nicht automatisch allen Zuschauern sofort zugänglich. Oft sind sie sogar nur für eine bestimmte Zielgruppe oder einen Kulturkreis verständlich. Vor allem in Werbebildern oder Werbeclips kommt die Metapher häufig erst durch eine doppelte Bildhaftigkeit zum Tragen und wirkt oft erst durch das Zusammenspiel von Bild, Sprache und Ton.
In der vorliegenden Arbeit soll es um die Analyse dieser Metaphern in Werbeclips gehen. Hierzu werden zunächst die Begriffe Werbung und Metapher näher erläutert, um einen Verständnisrahmen zu schaffen. Daraufhin soll auf die bildliche beziehungsweise multimodale Metapher eingegangen werden, da diese im Mittelpunkt der bevorstehenden Werbeanalyse stehen soll. Diese Analyse wird anschließend an drei Werbespots des Automobilherstellers Renault vorgenommen, die im Rahmen einer Sicherheitskampagne zwischen 2005 und 2007 veröffentlicht wurden. Um diese besser in den allgemeinen Kontext einordnen zu können, ist es notwendig, vorher eine kleine Einführung in das Unternehmen vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung an den Begriff Werbung
- 3. Annäherung an den Begriff Metapher
- 4. Die bildliche Metapher
- 5. Renault- Das Unternehmen
- 6. Werbeanalyse
- 6.1 Renault Werbeclip Baguette 2005
- 6.2 Renault Werbeclip French Kiss 2007
- 6.3 Renault Ballett 2007
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Metaphern in Werbeclips, speziell im Kontext der Renault-Sicherheitskampagne (2005-2007). Ziel ist es, die Funktion und Wirkung bildlicher und multimodaler Metaphern in der Werbung zu untersuchen und deren Bedeutung für die Erinnerung und Interpretation durch den Konsumenten zu beleuchten.
- Analyse von Metaphern in der Werbung
- Untersuchung der Wirkungsweise bildlicher und multimodaler Metaphern
- Fallstudie: Renault-Sicherheitskampagne
- Bedeutung von Metaphern für die Markenwahrnehmung
- Zielgruppenansprache durch Metaphern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die wachsende Bedeutung von Werbung in einer mediengesättigten Welt. Sie hebt die Rolle von Metaphern – sprachlich, bildlich und multimodal – hervor, um die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu gewinnen und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Marke zu fördern. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Analyse von Metaphern in drei Renault-Werbespots an, die im Kontext einer Sicherheitskampagne entstanden sind.
2. Annäherung an den Begriff Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Werbung" umfassend. Es beschreibt Werbung als ein Bündel von Maßnahmen zur Beeinflussung von Einstellungen, die über diverse Kommunikationsmittel verbreitet werden. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Werbung mit dem Ziel, die Nachfrage nach Produkten zu steigern. Der Text beleuchtet jedoch auch andere Formen von Werbung, wie politische oder soziale Werbung, und diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Fragen, die mit Werbung verbunden sind, einschließlich der Debatte um Manipulation und Scheinbedürfnisse.
3. Annäherung an den Begriff Metapher: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Metapher, ausgehend von der griechischen Wortbedeutung "Übertragung". Es präsentiert die klassische Definition nach Aristoteles als rhetorisches Stilmittel, das abstrakte Sachverhalte bildlich darstellt. Der Text diskutiert auch neuere Definitionen, die den Fokus auf das Verstehen und Erfahren durch Metaphern legen und den rein sprachlichen Aspekt erweitern. Es wird der Unterschied zwischen der klassischen Vorstellung der Metapher als rein sprachliches Konstrukt und moderneren Auffassungen deutlich herausgearbeitet.
4. Die bildliche Metapher: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vorhanden ist) würde sich vermutlich mit der spezifischen Verwendung und Wirkung von bildlichen Metaphern in der Werbung auseinandersetzen. Es würde wahrscheinlich die Gestaltungsprinzipien und die Interpretationsmöglichkeiten von Metaphern im visuellen Kontext beleuchten und die Rolle von Bildsprache im Zusammenspiel mit Sprache und Ton untersuchen.
5. Renault- Das Unternehmen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vorhanden ist) würde hintergrundinformationen zum Unternehmen Renault liefern. Dies würde den Kontext für die anschließende Werbeanalyse schaffen und die Unternehmensstrategie sowie die Positionierung im Markt beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit.
6. Werbeanalyse: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nur in seinen Unterkapiteln angedeutet ist) analysiert die Metaphern in drei Renault-Werbespots der Sicherheitskampagne. Es würde detaillierte Beschreibungen und Interpretationen der einzelnen Werbeclips liefern, die Verwendung von bildlichen und multimodalen Metaphern untersuchen und deren Wirkung auf den Betrachter analysieren. Die Analyse würde die jeweiligen Botschaften und Zielgruppen der einzelnen Spots beleuchten und diese im Kontext der gesamten Kampagne einordnen.
Schlüsselwörter
Werbung, Metapher, Werbeclip, Renault, Sicherheitskampagne, Bildsprache, Multimodalität, Markenkommunikation, Konsumentenverhalten, Werbeanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Metaphern in Renault-Werbespots
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Metaphern in Werbeclips der Renault-Sicherheitskampagne (2005-2007). Der Fokus liegt auf der Funktion und Wirkung bildlicher und multimodaler Metaphern in der Werbung und deren Bedeutung für die Erinnerung und Interpretation durch den Konsumenten.
Welche Renault-Werbespots werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf drei Renault-Werbespots: "Baguette" (2005), "French Kiss" (2007) und "Ballett" (2007). Diese Spots sind Teil einer umfassenderen Sicherheitskampagne von Renault.
Welche Aspekte der Metaphern werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Funktion und Wirkung bildlicher und multimodaler Metaphern. Es wird analysiert, wie diese Metaphern die Aufmerksamkeit des Konsumenten gewinnen, eine tiefere Auseinandersetzung mit der Marke fördern und die Markenwahrnehmung beeinflussen. Die Zielgruppenansprache durch Metaphern wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Annäherung an den Begriff Werbung, Annäherung an den Begriff Metapher, Die bildliche Metapher, Renault - Das Unternehmen, Werbeanalyse (inkl. detaillierter Analyse der drei Werbespots) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die wachsende Bedeutung von Werbung in einer mediengesättigten Welt. Sie hebt die Rolle von Metaphern – sprachlich, bildlich und multimodal – hervor und kündigt die bevorstehende Analyse der Renault-Werbespots an.
Was wird in Kapitel 2 ("Annäherung an den Begriff Werbung") behandelt?
Kapitel 2 definiert den Begriff "Werbung" umfassend. Es beschreibt Werbung als ein Bündel von Maßnahmen zur Beeinflussung von Einstellungen und beleuchtet verschiedene Formen von Werbung (wirtschaftlich, politisch, sozial). Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragen werden ebenfalls diskutiert.
Was wird in Kapitel 3 ("Annäherung an den Begriff Metapher") behandelt?
Kapitel 3 untersucht den Begriff der Metapher, ausgehend von der griechischen Wortbedeutung und der klassischen Definition nach Aristoteles. Es präsentiert verschiedene Definitionen und diskutiert den Unterschied zwischen der klassischen und modernen Auffassung von Metaphern.
Was wird in Kapitel 4 ("Die bildliche Metapher") behandelt?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vorhanden ist) würde sich mit der spezifischen Verwendung und Wirkung von bildlichen Metaphern in der Werbung befassen. Es würde die Gestaltungsprinzipien und Interpretationsmöglichkeiten von Metaphern im visuellen Kontext beleuchten.
Was wird in Kapitel 5 ("Renault - Das Unternehmen") behandelt?
Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht vorhanden ist) würde Hintergrundinformationen zum Unternehmen Renault liefern und den Kontext für die anschließende Werbeanalyse schaffen.
Was wird in Kapitel 6 ("Werbeanalyse") behandelt?
Kapitel 6 analysiert die Metaphern in den drei Renault-Werbespots. Es liefert detaillierte Beschreibungen und Interpretationen der einzelnen Werbeclips, untersucht die Verwendung von bildlichen und multimodalen Metaphern und analysiert deren Wirkung auf den Betrachter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Werbung, Metapher, Werbeclip, Renault, Sicherheitskampagne, Bildsprache, Multimodalität, Markenkommunikation, Konsumentenverhalten, Werbeanalyse.
- Quote paper
- Julia Wanke (Author), 2013, Werbeanalyse. Metaphern in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267650