Die Suche nach dem richtigen Weg und den effektivsten Methoden, um im Unterricht für Disziplin zu sorgen und Konflikten vorzubeugen, beschäftigt die Schulforschung bereits über Jahrhunderte hinweg. Doch erst in den letzten Jahrzehnten hat sich aus dieser Suche ein systematisches Forschungsfeld herausgebildet, welches sich ganz konkret mit Strategien und effektiven Mitteln der „Klassenführung“ beschäftigt.
Dieser heute überwiegend als „Klassenmanagement“ bezeichneter Zweig der Schulforschung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ziel ist es dabei nicht, das gesamte Forschungsfeld darzulegen, denn dieses ist hoch komplex und multiperspektivisch. Vielmehr steht im Fokus, durch welche Faktoren sich ein zeitgemäßes und effektives Klassenmanagement auszeichnet und welche Rolle dieses im Schulalltag einnimmt. Um eine fundierte Antwort auf diese Frage geben zu können, erfolgt im ersten Hauptkapitel eine genaue Definition des Begriffs „Klassenmanagement“ und ein kurzer Abriss des aktuellen Forschungsstands bezüglich der Thematik. Darauf aufbauend werden im folgenden Kapitel zwei ausgewählte aktuelle Ansätze zum Klassenmanagement und deren Bedeutung innerhalb der Schulforschung erläutert. Das letzte Hauptkapitel wirft anschließend noch einen genauen Blick auf die Praxis und dient dazu, vor allem mit Rückgriff auf die Ergebnisse empirischer Studien, die Bedeutung des Klassenmanagements im Schulalltag darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle von Klassenmanagement in der Schulforschung
- Begriff des Klassenmanagements
- Einordnung in den Forschungskontext
- Mehr als Strafen und Ermahnen — moderne Ansätze des Klassenmanagements
- Der Ansatz von Kounin
- Der Ansatz von Evenson
- Die Bedeutung von Klassenmanagement im Schulalltag
- Schlussfolgerungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld Klassenmanagement im Kontext der Schulforschung. Ziel ist es, die aktuellen Ansätze und die Bedeutung des Klassenmanagements im Schulalltag zu beleuchten. Dabei werden die wesentlichen Faktoren für ein effektives und zeitgemäßes Klassenmanagement im Fokus stehen.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Klassenmanagement" in die Schulforschung
- Moderne Ansätze des Klassenmanagements, insbesondere die Konzepte von Kounin und Evenson
- Die Rolle des Klassenmanagements im Schulalltag, insbesondere die Erhöhung der aktiven Lernzeit und die Förderung des Wohlbefindens von Schülern und Lehrern
- Empirische Forschungsergebnisse zum Einfluss von Klassenmanagement auf die Schülerleistung, das Wohlbefinden und die Lehrergesundheit
- Herausforderungen und Potenziale des Klassenmanagements in der Schulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Klassenmanagement" und seiner Einordnung in den aktuellen Forschungsstand. Es werden verschiedene Begriffsdeutungen diskutiert und ein spezifisches Verständnis von Klassenmanagement als Maßnahmen des Lehrers zur Optimierung von Lehr-Lernprozessen herausgearbeitet. Dabei wird der Begriff Klassenmanagement klar von dem der Klassenführung abgegrenzt, die eine dominantere Rolle des Lehrers und ein hierarchisches Verhältnis zwischen Lehrer und Schülern impliziert. Klassenmanagement hingegen zeichnet sich durch eine kooperative und auf das Miteinander ausgerichtete Beziehung zwischen Lehrer und Schülern aus.
Das zweite Kapitel stellt zwei moderne Ansätze des Klassenmanagements vor: den Ansatz von Kounin und den Ansatz von Evenson. Kounins Ansatz betont die Bedeutung der Prävention von Störungen und Konflikten durch effektive Unterrichtsorganisation. Er stellt fünf Prinzipien effektiver Klassenführung vor: Allgegenwertigkeit und Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Gruppenfokus und Gruppenmobilisierung, Abwechslung und Herausforderung. Eversons Ansatz erweitert Kounins Modell um die Bedeutung von vorausplanenden Maßnahmen, die bereits vor Beginn des Schuljahres getroffen werden sollten. Dazu zählen die Organisation des Unterrichts, die Strukturierung des Unterrichts sowie die Einfiihrung und Etablierung von Regeln und Ritualen. Empirische Studien haben die Wirksamkeit beider Ansätze bestätigt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Klassenmanagement im Schulalltag. Es wird deutlich, dass Klassenmanagement eine Schlüsselfunktion des Unterrichts darstellt und zentral dazu beiträgt, die aktive Lernzeit zu erhöhen und ein lernförderliches Klassenklima zu schaffen. Empirische Forschungsergebnisse zeigen eine eindeutige Korrelation zwischen Klassenmanagement und der Schülerleistung, dem Wohlbefinden der Schüler und der Lehrergesundheit. Die Herausforderung besteht darin, ein Klassenklima zu schaffen, das Lernfreude und ein hohes Kompetenzniveau erzeugt und die Ausschöpfung des Potenzials aller Schüler ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Klassenmanagement, Schulforschung, Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität, aktive Lernzeit, Schülerleistung, Wohlbefinden, Lehrergesundheit, Prävention, Intervention, Unterrichtsorganisation, Regeln, Rituale, Kounin, Evenson.
- Quote paper
- Franziska Letzel (Author), 2013, Effektives und zeitgemäßes Klassenmanagement. Wege zu einem erfolgreichen Lernen im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267548