Unternehmen benötigen zur bestmöglichen Erledigung der anfallenden Aufgaben eine entsprechende Anzahl von Fach- und Führungskräften. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn nicht nur irgendwelche Fach- und Führungskräfte beschäftigt werden, sondern nur die Besten. Die Begriffe demografischer Wandel, Fachkräftemangel und War for Talents sind für deutsche Unternehmen keine hohle Phrasen mehr, sondern Tatsachen. Insbesondere die deutsche Bevölkerung wird sich im Rahmen des demografischen Wandels weiterentwickeln, sodass dies ein schwerwiegendes Problem für jedes Unternehmen sein wird. Der Altersaufbau in Deutschland verändert sich von 2008 bis 2060 aufgrund von folgenden Gründen und Hochrechnungen seitens des statistischen Bundesamtes:
„Künftig weniger Geburten“
Die Anzahl der zukünftigen Geburten wird bis zum Jahre 2060 aufgrund der sinkenden Anzahl von potenziellen Müttern immer geringer. Daraus ergibt sich ebenfalls, dass die Bevölkerung in Summe (von ca. 82 Millionen im Jahre 2008 auf ca. 65-70 Millionen im Jahre 2060) abnimmt.
„Mehr Sterbefälle“
Durch die hohe Lebenserwartung und Anzahl der älteren Jahrgänge wird die Zahl der Sterbefälle ansteigen.
„Die Relationen zwischen Alt und Jung werden sich stark verändern“
Bis zum Jahre 2060 wird sich das Alter der deutschen Bevölkerung deutlich verschieben. Es wird mindestens jeder Dritte das 65. Lebensjahr überschritten haben und es werden halb so viele Kinder geboren wie mindestens 70-Jährige leben.
Im Zuge der oben genannten Veränderungen der deutschen Bevölkerung kommen ebenso neue Herausforderungen auf die Unternehmen und Fach- und Führungskräfte zu. „Die demografische Schere“ wird sich in Zukunft immer mehr weiten, sodass die Anzahl an erwerbstätigen Personen ab 50 Jahre (ca. 35 %) die Anzahl an erwerbstätigen Personen bis 30 Jahre (ca. 20 %) merklich übersteigen wird.
Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind vielfältig. Das Durchschnittsalter der Belegschaft erhöht sich, sodass die qualifizierten Fach- und Führungskräfte trotz der hohen Lebenserwartung vorzeitig in Rente gehen und somit Kompetenz wie auch Arbeitskraft fortgeht. Die Rentenkassen und Sozialversicherungsträger müssen in Zukunft mit höheren Kosten rechnen, die sie aufgrund der geringen Geburtenrate und Anzahl an neuen jungen Erwerbstätigen nicht auffangen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Unternehmensleitbildern
- Definition von Unternehmenskultur
- Begriff der Kultur
- Begriff der Unternehmenskultur
- Definition vom Unternehmensleitbild
- Elemente eines Unternehmensleitbildes
- Zentrale Unternehmensleitbildfunktionen
- Anspruchsgruppen von Unternehmensleitbildern
- Kritik an Unternehmensleitbildern
- Definition von Unternehmenskultur
- Ziele und Grundlagen des kritischen Vergleichs
- Ziele von Unternehmensleitbildern
- Vorstellung des Kienbaum-Leitbild-Ansatzes
- Definition und Abgrenzung der Untersuchungskriterien
- Vorstellung der zu untersuchenden Stichprobe
- Empirie
- Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern
- Untersuchungskriterium „Guiding Star“
- Überprüfung des Guiding Stars
- Ergebnisse „Guiding Star“
- Best Practice „Guiding Star“
- Untersuchungskriterium „Business World“
- Überprüfung der „Business World“
- Ergebnisse „Business World“
- Best Practice „Business World“
- Untersuchungskriterium „Culture World“
- Überprüfung der „Culture World“
- Ergebnisse „Culture World“
- Untersuchungskriterium „Guiding Star“
- Handlungsempfehlungen
- Untersuchungsergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt auf einen kritischen Vergleich von Unternehmensleitbildern als Gestaltungsansatz von Unternehmenskulturen ab. Die Arbeit untersucht, inwieweit Unternehmensleitbilder die Unternehmenskultur tatsächlich beeinflussen und gestaltet. Dabei werden verschiedene Aspekte der Leitbilder analysiert und kritisch bewertet.
- Definition und Funktion von Unternehmensleitbildern
- Der Einfluss von Unternehmensleitbildern auf die Unternehmenskultur
- Empirische Untersuchung anhand ausgewählter Unternehmen
- Kritischer Vergleich verschiedener Leitbildansätze
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Unternehmensleitbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Unternehmensleitbildern für die Gestaltung der Unternehmenskultur. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
Grundlagen von Unternehmensleitbildern: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff der Unternehmenskultur, beleuchtet verschiedene Modelle und Ansätze, beschreibt die Definition und Elemente von Unternehmensleitbildern, deren Funktionen und Anspruchsgruppen sowie die vorhandene Kritik an deren Wirksamkeit.
Ziele und Grundlagen des kritischen Vergleichs: Hier werden die Ziele der empirischen Untersuchung definiert, der gewählte methodische Ansatz (Kienbaum-Leitbild-Ansatz) vorgestellt und die Kriterien zur Untersuchung der Leitbilder erläutert. Die Auswahl der untersuchten Unternehmen wird begründet und die empirische Vorgehensweise skizziert.
Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Unternehmensleitbilder der ausgewählten Unternehmen anhand der definierten Kriterien („Guiding Star“, „Business World“, „Culture World“). Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei Stärken und Schwächen der jeweiligen Leitbilder herausgearbeitet werden. Best-Practice Beispiele werden vorgestellt und diskutiert.
Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen des kritischen Vergleichs werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Implementierung von effektiven Unternehmensleitbildern abgeleitet.
Untersuchungsergebnis: Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, welche die gewonnenen Erkenntnisse und deren Implikationen für die Praxis beschreibt.
Schlüsselwörter
Unternehmensleitbild, Unternehmenskultur, Kienbaum-Leitbild-Ansatz, empirische Untersuchung, Gestaltungsansatz, kritischer Vergleich, Guiding Star, Business World, Culture World, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich von Unternehmensleitbildern als Gestaltungsansatz von Unternehmenskulturen. Sie untersucht den Einfluss von Unternehmensleitbildern auf die Unternehmenskultur und analysiert verschiedene Aspekte der Leitbilder kritisch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktion von Unternehmensleitbildern, ihren Einfluss auf die Unternehmenskultur, eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Unternehmen, einen kritischen Vergleich verschiedener Leitbildansätze und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Unternehmensleitbildern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Unternehmensleitbildern, Ziele und Grundlagen des kritischen Vergleichs, Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern, Handlungsempfehlungen und Untersuchungsergebnis. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet den Kienbaum-Leitbild-Ansatz für den kritischen Vergleich der Unternehmensleitbilder. Dieser Ansatz beinhaltet die Untersuchungskriterien „Guiding Star“, „Business World“ und „Culture World“, anhand derer die Leitbilder analysiert werden.
Welche Kriterien werden für den Vergleich der Unternehmensleitbilder verwendet?
Die Leitbilder werden anhand der Kriterien „Guiding Star“ (Leitstern, Vision), „Business World“ (geschäftliche Ausrichtung) und „Culture World“ (Unternehmenskultur) untersucht. Für jedes Kriterium werden die Überprüfung, die Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele dargestellt.
Was sind die Ergebnisse der Untersuchung?
Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert im Kapitel „Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern“ und zusammengefasst im Kapitel „Untersuchungsergebnis“ dargestellt. Stärken und Schwächen der untersuchten Leitbilder werden herausgearbeitet.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Basierend auf den Ergebnissen des kritischen Vergleichs werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Implementierung von effektiven Unternehmensleitbildern abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen sollen Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Leitbilder unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Unternehmensleitbild, Unternehmenskultur, Kienbaum-Leitbild-Ansatz, empirische Untersuchung, Gestaltungsansatz, kritischer Vergleich, Guiding Star, Business World, Culture World, Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Informationen enthält der Inhaltsverzeichnis?
Der Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Untersuchungsergebnis. Er ermöglicht eine schnelle Orientierung über den Aufbau und Inhalt der Arbeit.
- Quote paper
- M.A. Artur Weintritt (Author), 2012, Kritischer Vergleich von Unternehmensleitbildern als Gestaltungsansatz von Unternehmenskulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267415