„Über den Bombenkrieg ist viel geschrieben worden, seit langem aber nichts über seine Leideform. Die Städte haben dazu in den vergangenen fünfzig Jahren Chroniken mit Zahlen und Zeugnissen veröffentlicht, die selten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Der Verfasser hat sich der Aktenquellen und mit Vorsicht auch dieser Publikationen bedient.“ 1
Überaus kontrovers ist das im Jahr 2002 erschienene Buch „Der Brand“ von Jörg Friedrich von der Öffentlichkeit aufgenommen worden 2 . Die in dem Buch beschriebene Leidensform, die dafür gewählte Sprache und Vergleiche riefen Widerspruch und Zustimmung gleichermaßen hervor. Das Fachpublikum war geteilter Meinung. Einerseits begrüßte es die Zusammenstellung der Informationen in einem umfangreichen Ausmaß. Andererseits kritisierte es die gewählte Sprache und die Vergleiche.
International, besonders in England, wurde das Buch wegen der Gleichstellung Churchills als Kriegsverbrecher kritisiert. Hieraus stellen sich für die Arbeit zwei relevante Fragen:
• Welche Kritikpunkte gibt es?
• Ist das Buch von wissenschaftlichem Wert?
Die vorliegende Arbeit untersucht diese Fragen. Dazu wird anschließend an die Einleitung eine Analyse der Kritik des Textes erfolgen. Hier sollen die Hauptargumentationslinien deutlich werden. Dem folgt die Analyse des Textes, in der im Besonderen die Einbettung in einen historischen Gesamtkontext, die Sprache und die gewählten Vergleiche berücksichtigt werden. Anschließend soll der Versuch einer Einordnung des Textes vorgenommen werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Kritik an Jörg Friedrichs „Der Brand“
- Eine Analyse des Textes
- Inhalt der Kapitel
- Waffe
- Strategie
- Land
- Schutz
- Wir
- Ich
- Stein
- Analyse der fehlenden Einbettung in den historischen Gesamtkontext
- Analyse der Sprache
- Inhalt der Kapitel
- Einordnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ und untersucht die daran geäußerte Kritik. Die Hauptziele sind die Identifizierung der wichtigsten Kritikpunkte und die Bewertung des wissenschaftlichen Werts des Buches. Die Analyse konzentriert sich auf die Einbettung des beschriebenen Bombenkriegs in den historischen Gesamtkontext, die gewählte Sprache und die daraus resultierenden Vergleiche.
- Kritik an der fehlenden Einbettung des Bombenkriegs in den historischen Gesamtkontext
- Analyse der Sprache und stilistischer Mittel in „Der Brand“
- Bewertung des wissenschaftlichen Anspruchs des Buches
- Diskussion der kontroversen Vergleiche und deren Wirkung
- Untersuchung der öffentlichen Rezeption des Buches
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch „Der Brand“ von Jörg Friedrich vor und hebt dessen kontroverse Rezeption hervor. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen: Welche Kritikpunkte bestehen und welchen wissenschaftlichen Wert besitzt das Buch? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Analyse.
Zur Kritik an Jörg Friedrichs „Der Brand“: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Kritikpunkte an Friedrichs Buch zusammen, die in verschiedenen Rezensionen von Tageszeitungen geäußert wurden. Die Kritikpunkte konzentrieren sich auf zwei zentrale Aspekte: die fehlende Einbettung in den historischen Gesamtkontext und die gewählte Sprache, die Vergleiche zulässt, die als problematisch empfunden werden, insbesondere die semantische Nähe zum Holocaust.
Eine Analyse des Textes - Inhalt der Kapitel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel des Buches „Der Brand“. Es wird angedeutet, dass jedes Kapitel eine spezifische Thematik behandelt, wobei die Kapitel "Waffe", "Strategie", "Land", "Schutz", "Wir", "Ich" und "Stein" jeweils Facetten des alliierten Bombenkriegs auf Deutschland beleuchten, ohne jedoch die einzelnen Kapitel im Detail zu besprechen.
Schlüsselwörter
Jörg Friedrich, Der Brand, Bombenkrieg, Zweiter Weltkrieg, alliierte Bombardierung, Deutschland, historische Einordnung, Sprache, Kontroverse, wissenschaftlicher Wert, Rezensionen, Kriegsverbrechen.
Häufig gestellte Fragen zu „Analyse von Jörg Friedrichs 'Der Brand'“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ und die daran geäußerte Kritik. Sie untersucht die wichtigsten Kritikpunkte und bewertet den wissenschaftlichen Wert des Buches.
Welche Aspekte werden in der Analyse besonders berücksichtigt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Einbettung des beschriebenen Bombenkriegs in den historischen Gesamtkontext, die gewählte Sprache und die daraus resultierenden Vergleiche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kritik an der fehlenden Einbettung im historischen Kontext und der kontroversen Wirkung der verwendeten Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kritik an Friedrichs Buch, eine Analyse des Buches selbst (inkl. Inhaltsübersicht der einzelnen Kapitel: Waffe, Strategie, Land, Schutz, Wir, Ich, Stein), ein Kapitel zur Einordnung und ein Fazit. Die Analyse der einzelnen Kapitel von "Der Brand" beschränkt sich auf eine kurze Inhaltsübersicht.
Welche Kritikpunkte an „Der Brand“ werden behandelt?
Die Arbeit fasst die wichtigsten Kritikpunkte zusammen, die in Rezensionen von Tageszeitungen geäußert wurden. Diese Kritikpunkte beziehen sich hauptsächlich auf die fehlende Einbettung des Bombenkriegs in den historischen Gesamtkontext und die Verwendung einer Sprache, die problematische Vergleiche, insbesondere zum Holocaust, zulässt.
Wie wird die Sprache des Buches analysiert?
Die Analyse untersucht die Sprache und die stilistischen Mittel in „Der Brand“, um deren Wirkung und die daraus resultierenden kontroversen Vergleiche zu beurteilen.
Welchen wissenschaftlichen Anspruch hat die Arbeit?
Die Arbeit bewertet den wissenschaftlichen Anspruch von Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ kritisch, indem sie die aufgeworfenen Kritikpunkte und die methodische Herangehensweise des Autors beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jörg Friedrich, Der Brand, Bombenkrieg, Zweiter Weltkrieg, alliierte Bombardierung, Deutschland, historische Einordnung, Sprache, Kontroverse, wissenschaftlicher Wert, Rezensionen, Kriegsverbrechen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Darstellung der Kritik, detaillierter Analyse, Einordnung und Fazit. Sie präsentiert ein Inhaltsverzeichnis und fasst die einzelnen Kapitel zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Kritikpunkte an „Der Brand“ zu identifizieren und den wissenschaftlichen Wert des Buches zu bewerten. Sie untersucht die öffentliche Rezeption und die Kontroversen um das Buch.
- Quote paper
- Andreas Feld (Author), 2004, "Der Brand" von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26717