Die Hausarbeit bedient sich der emprischen Methodik der Inhaltsanalyse und wendet die erarbeitete Theorie praktisch anhand eines Projektberichts an. Die Berichterstattung der Zeitungen BILD und Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) wird hinsichtlich ihrer Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Presse (siehe Spiegel-Urteil) analysiert, konkret bezieht sich die Untersuchung auf den Umfang und Manipulativität der Berichterstattung beider Zeitungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung— Festlegung des Forschungsinteresses und Methodenwahl
- Planungsphase
- Bestimmung der Forschungsfrage
- Hypothesenbildung
- Bestimmung von Grundgesamtheit und Stichprobe
- Selektion von Textmaterial innerhalb der Stichprobe— Anwendung des Generalthemas
- Entwicklungsphase
- Theoriegeleitete Kategorienbildung
- Hypothesenexplikation/ dimensionale Analyse und Messvorschriften zu Hypothese 1
- Hypothesenexplikation/ dimensionale Analyse und Messvorschriften zu Hypothese 2
- Grobkonzeption des Kategoriensystems
- Empiriegeleitete Kategorienbildung
- Theoriegeleitete Kategorienbildung
- Testphase
- Probecodierung und Codiererschulung
- Codierung mit Reliabilitätstest
- Anwendungsphase — Auswertung & Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Hypothesenkatalog
- Codebuch
- Kategoriensystem und Kategoriendefinitionen
- Allgemeine Codieranweisungen
- Tabellen mit Codierergebnissen (auszugsweise)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die öffentliche Aufgabe der Presse, wie sie im Spiegel-Urteil des Bundesverfassungsgerichts formuliert wurde, anhand einer Inhaltsanalyse zweier deutscher Tageszeitungen: der BILD und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der beiden Zeitungen über politische Themen und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Presse, insbesondere in Bezug auf die Aspekte der Umfasstheit und der Manipulativität.
- Erfüllung der öffentlichen Aufgabe der Presse gemäß Spiegel-Urteil
- Vergleich der Berichterstattung der BILD und der FAZ über politische Themen
- Untersuchung der Aspekte der Umfasstheit und der Manipulativität in der Berichterstattung
- Analyse der Themenvielfalt, des Artikelumfangs und der Meinungsvielfalt
- Bewertung der Trennung von Faktum und Meinung in der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert das Forschungsinteresse und die Methodenwahl der Arbeit. Die Planungsphase beinhaltet die Bestimmung der Forschungsfrage, die Hypothesenbildung, die Festlegung von Grundgesamtheit und Stichprobe sowie die Selektion des relevanten Textmaterials.
Die Entwicklungsphase befasst sich mit der theoriegeleiteten Kategorienbildung, die die Hypothesenexplikation und die Operationalisierung umfasst. Die empiriegeleitete Kategorienbildung erweitert und präzisiert die Hauptkategorien anhand der empirischen Konfrontation mit einer Stichprobenauswahl.
Die Testphase beinhaltet die Probecodierung und die Codiererschulung, die die Qualität des Kategoriensystems und der Codieranweisungen sicherstellen. Der Reliabilitätstest prüft die Übereinstimmung der Codierungen und die Zuverlässigkeit des methodischen Instrumentariums.
Die Anwendungsphase präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und fasst die Schlussfolgerungen zusammen. Die Arbeit verifiziert die Hypothesen und zeigt, dass die FAZ die öffentliche Aufgabe der Presse besser erfüllt als die BILD, da sie umfassender und weniger manipulativ berichtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die öffentliche Aufgabe der Presse, das Spiegel-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die Inhaltsanalyse, die Tageszeitungen BILD und FAZ, die Berichterstattung über politische Themen, die Umfasstheit der Berichterstattung, die Themenvielfalt, der Artikelumfang, die Meinungsvielfalt, die Manipulativität der Berichterstattung, die Trennung von Faktum und Meinung, die demokratische Meinungsbildung und die Willensbildung.
- Quote paper
- Julia Klapczynski (Author), 2010, Vergleich von BILD und FAZ hinsichtlich umfassender Berichterstattung und Manipulativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266602