Im Kern der Arbeit stellt sich die Frage, ob es wirklich nur die Absicht war, eine erneute Tyrannis zu verhindern, die das Scherbengericht ins Leben gerufen hatte – oder ob es ein willkommenes Instrument im politischen Machtkampf war, um unliebsame Gegner zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Innenpolitische Situation in Athen
- Allgemeine politische und gesellschaftliche Lage in Athen
- Kleisthenes
- Reformen
- Einführung des Ostrakismos
- Ostrakismos
- Phasen
- Zugehörigkeit der Kandidaten und Kommentare auf den Scherben
- Innenpolitische Situation in Athen
- Schluss
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die innenpolitische Situation in Athen im fünften Jahrhundert v. Chr. mit dem Fokus auf den Ostrakismos, ein politisches Instrument, das durch die Reformen des Kleisthenes eingeführt wurde und bis ins Jahr 416 v. Chr. Anwendung fand. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob der Ostrakismos tatsächlich der Verhinderung einer Tyrannis diente oder ob er eher als Instrument im politischen Machtkampf eingesetzt wurde, um unliebsame Gegner zu beseitigen.
- Die Entwicklung der Demokratie in Athen im fünften Jahrhundert v. Chr.
- Die Rolle des Ostrakismos als Instrument der Demokratie und des Machtkampfes
- Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Ostrakismos
- Die Analyse der Ostraka und der Kommentare auf den Scherben
- Die Rolle der prominenten Persönlichkeiten und Familien in Athen im Kontext des Ostrakismos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Ostrakismos in Athen vor und erläutert die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit. Die Forschungslage zum Ostrakismos wird beleuchtet, wobei die wichtigsten Quellen und Forschungsarbeiten zum Thema vorgestellt werden.
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Darstellung der innenpolitischen Situation in Athen am Ende des sechsten und im fünften Jahrhundert v. Chr., wobei die Reformen des Kleisthenes und die Einführung des Ostrakismos im Vordergrund stehen. Die Reformen werden detailliert beschrieben und ihre Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Struktur Athens beleuchtet. Die Einführung des Ostrakismos wird in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen eingeordnet und die verschiedenen Phasen des Ostrakismos werden anhand der gefundenen Ostraka näher betrachtet. Die Zugehörigkeit der Kandidaten zu bestimmten Familien und Gruppen wird untersucht, sowie die Kommentare auf den Scherben analysiert, um Rückschlüsse auf die Gründe für die Ostrakisierung zu ziehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ostrakismos, die Demokratie in Athen, die politische und gesellschaftliche Situation im fünften Jahrhundert v. Chr., die Reformen des Kleisthenes, die Alkmeoniden, die Peisistratiden, Themistokles, Aristeides, Kimon, Perikles, Alkibiades, Hyperbolos und die Analyse der Ostraka und Kommentare auf den Scherben.
- Quote paper
- Marlene Weber (Author), 2013, Der Ostrakismos in Athen im 5. Jahrhundert v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266072