Das Kraulschwimmen zählt zu der Wechselschwimmart, dass heißt Arme und Beine werden hierbei abwechselnd bewegt. Die Beine sind bis zu den Fußspitzen gestreckt. Das Kraulschwimmen eignet sich gut als erste zu erlernende Schwimmtechnik, weil es durch die wechselseitigen Bewegungsausführungen der natürlichen Fortbewegung des Gehens ähnelt. Das heißt man fühlt sich vertraut mit der Abfolge und hat weniger Schwierigkeiten die neuen Aspekte zu erlernen. Doch neben der Eignung zum erstmaligen Erlernen, ist das Kraulschwimmen auch die schnellste und „durchaus eine ökonomische Schwimmart“.1
Im Bezug auf die ökonomische Betrachtung ist das Wechselschlagprinzip und auch die Wasserlage ausschlaggebend. Der ganze Körper wird vom Wasser getragen, bis auf das Nachvorneholen der Arme. Hinsichtlich der Schnelligkeit ist das Kraulschwimmen auch zu empfehlen, denn durch die Technik erhält der Schwimmer eine unglaubliche Geschwindigkeit. Wettkampfstrecken gibt es im Kraulschwimmen zwischen 50-1500m, sowie in den Staffeln von 4 mal 100m und 4 mal 200m.
[...]
1 Beck, 2008, S.60
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Technikanalyse
- Die Wasserlage des Körpers
- Die Beinbewegung
- Die Armbewegung
- Die Gesamtkoordination
- Die Atmung
- Fehlerbilder
- Vor- und Nachteile des Kraulschwimmens
- Mögliche methodische Übungsreihe
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Schwimmtechnik des Kraulschwimmens und bietet einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung. Die Arbeit analysiert die Technik des Kraulschwimmens, beschreibt die wichtigsten Bewegungsabläufe und erläutert mögliche Fehlerbilder. Darüber hinaus wird eine methodische Übungsreihe vorgestellt, die für den Schwimmunterricht in der Schule geeignet ist.
- Analyse der Technik des Kraulschwimmens
- Beschreibung der wichtigsten Bewegungsabläufe
- Erläuterung von Fehlerbildern
- Vorstellung einer methodischen Übungsreihe für den Schwimmunterricht
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Kraulschwimmens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die allgemeinen Aspekte des Kraulschwimmens. Es wird die Entstehung des Schwimmstils und seine Entwicklung bis zum heutigen Kraulschwimmen beschrieben. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile des Kraulschwimmens im Vergleich zu anderen Schwimmstilen erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Technikanalyse des Kraulschwimmens. Es werden die einzelnen Bewegungsabläufe wie Wasserlage, Beinbewegung, Armbewegung und Atmung detailliert beschrieben. Hierbei werden die verschiedenen Phasen der Armbewegung und die Koordination von Arm- und Beinbewegungen erläutert.
Das dritte Kapitel stellt häufige Fehlerbilder beim Kraulschwimmen vor. Es werden die Ursachen für diese Fehler und mögliche Korrekturmaßnahmen aufgezeigt. So werden beispielsweise Fehler bei der Wasserlage, der Beinbewegung, der Armbewegung und der Atmung behandelt.
Das vierte Kapitel präsentiert eine mögliche methodische Übungsreihe für den Schwimmunterricht. Die Übungen sind in verschiedene Kategorien wie Gleiten, Einübung der Beinbewegung, Einübung der Armbewegung und Einübung der Atmung unterteilt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kraulschwimmen, Technikanalyse, Fehlerbilder, methodische Übungsreihe, Schwimmunterricht, Wasserlage, Beinbewegung, Armbewegung, Atmung, Koordination, Vorteile, Nachteile, Entstehung, Entwicklung, Schwimmstil.
- Quote paper
- Antonia Bruhn (Author), Anna Olszewski (Author), 2010, Unterrichtsstunde im Schwimmen. Kraulschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265806