Ringen ist, wie auch Judo und Boxen, eine Kampf- und Kraftsportart, bei der man den „Gegner aus dem Stand auf den Mattenboden befördert“. Im Gegensatz zu den anderen zwei Sportarten ist es hier wichtig, einen „dauerhaften Körper- und Hautkontakt“ zu halten. Ziel ist es, seinen Gegner, durch Anwendung von Technik, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit, für ein paar Sekunden, mit beiden Schultern auf den Boden zu drücken. Hierbei kann man zwischen zwei Stilarten unterscheiden.
Beim griechisch-römischen Stil gilt nur der Körper oberhalb der Gürtellinie als Angriffsfläche, wobei beim Freistil der komplette Körper von Kopf bis Fuß zählt. Bewertet wird nach einem Punktesystem, es gibt demnach für verschiedene Griffe oder für die Kontrolle des Gegners verschiedene Punkte, die im Einzelnen nicht erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Sachanalyse
- Lerngruppenanalyse und institutionelle Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Schwierigkeitsanalyse
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf zum Thema „Ringen und Raufen“ zielt darauf ab, Studenten die Grundlagen dieser Sportart im Schulsport zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der technischen, motorischen und sozial-affektiven Aspekte des Ringens und Raufens.
- Entwicklung motorischer Fähigkeiten wie Koordination, Kraft und Schnelligkeit
- Erlernen von Techniken und Taktiken im Zweikampf
- Kennenlernen der Regeln und Sicherheitsaspekte des Ringens und Raufens
- Förderung sozial-affektiver Kompetenzen wie Umgang mit Sieg und Niederlage, Selbstreflexion und Kooperation
- Vermittlung eines spielerischen und respektvollen Umgangs mit körperlichem Kontakt
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele
Die Lernziele des Stundenentwurfs umfassen sowohl grob- als auch feinmotorische Lernziele, kognitive Lernziele sowie sozial-affektive Lernziele. Die Studenten sollen die Grundlagen des Ringens und Raufens im Schulsport erlernen, ihre Koordination verbessern, den Körper vielfältig einsetzen, den Gegner schätzen lernen und eigene Taktiken entwickeln.
Sachanalyse
Der Stundenentwurf befasst sich mit der Sachanalyse des Ringens und Raufens als Kampf- und Kraftsportart. Es wird auf die verschiedenen Stilarten (griechisch-römisch, Freistil) und die Bewertung nach einem Punktesystem eingegangen. Die Geschichte des Ringens als eine der ältesten Sportarten und ihre Bedeutung als Erziehungsmittel im antiken Griechenland werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Stundenentwurfs sind Ringen, Raufen, Kampf- und Kraftsportart, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Taktik, Regeln, Sicherheitsaspekte, sozial-affektive Kompetenzen, Umgang mit Sieg und Niederlage, Selbstreflexion, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Antonia Bruhn (Autor:in), Anna Olszewski (Autor:in), 2011, Stundenentwurf zum Thema Ringen und Raufen im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265805