Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht und analysiert, ob die angestrebten Ziele der Energiewende, die durch die Bundesregierung festgelegt wurden, eingehalten werden können und welche Probleme und Herausforderungen die Energiewende beeinflussen.
Neben dem Aufzeigen von Problemen werden eingeleitete Maßnahmen und mögliche Lösungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Eingrenzung des Themas
- Akteure und Rahmenbedingungen der Energiewende
- Die Energiewende und das energiepolitische Zieldreieck
- Ziele der Energiewende
- Das energiepolitische Zieldreieck
- Versorgungssicherheit
- Wirtschaftlichkeit
- Umweltverträglichkeit
- Handlungsfelder zur Verwirklichung der Energiewende
- Erneuerbare Energien
- Netzausbau
- Kraftwerke
- Energieforschung
- Energieeffizienz
- Die Kosten der Energiewende
- Akzeptanz und Transparenz der Energiewende
- Umsetzungsstand der Energiewende
- Fazit
- Anhang 1: Restlaufzeiten der Kernkraftwerke
- Anhang 2: Übersichtskarte der Kernkraftwerke
- Anhang 3: Aufbau des Netzes
- Anhang 4: Deutsches Höchstspannungsnetz — Projekte des EnLAG
- Anhang 5: Regionale Verteilung erneuerbarer Stromproduktion in Deutschland 2010
- Anhang 6: Interpretation des DEX
- Anhang 7: Dimension Versorgungssicherheit
- Anhang 8: Dimension Wirtschaftlichkeit
- Anhang 9: Dimension Klima- und Umweltverträglichkeit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Energiewende in Deutschland und analysiert kritisch, ob die von der Bundesregierung festgelegten Ziele erreicht werden können. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme, die die Energiewende beeinflussen, und stellt mögliche Lösungen und Maßnahmen vor.
- Die wichtigsten Akteure und Rahmenbedingungen der Energiewende
- Die energiepolitischen Ziele und das Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
- Die wichtigsten Handlungsfelder der Energiewende, wie Erneuerbare Energien, Netzausbau, Kraftwerke, Energieforschung und Energieeffizienz
- Die Kosten der Energiewende und die Auswirkungen auf die Strompreise
- Die Akzeptanz und Transparenz der Energiewende in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Energiewende ein und erläutert die Problemstellung und Ausgangssituation. Sie beschreibt den Begriff der Energiewende, die Ursachen für den Wandel und die wichtigsten energiepolitischen Ziele.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Akteure und Rahmenbedingungen der Energiewende. Es beschreibt die Rolle von Politik, Netzbetreibern, der Bundesnetzagentur, Kommunen und Verbänden bei der Umsetzung der Energiewende.
Das dritte Kapitel analysiert die Ziele der Energiewende und das energiepolitische Zieldreieck. Es beschreibt die drei Dimensionen des Zieldreiecks: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Handlungsfelder der Energiewende. Es beleuchtet den Ausbau der erneuerbaren Energien, den Netzausbau, die Rolle von Kraftwerken, die Bedeutung von Energieforschung und die Herausforderungen im Bereich der Energieeffizienz.
Das fünfte Kapitel untersucht die Akzeptanz und Transparenz der Energiewende. Es analysiert die Stimmung in der Bevölkerung und der Wirtschaft sowie die Rolle von Dialogveranstaltungen und Indizes zur Messung der Akzeptanz.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Umsetzungsstand der Energiewende. Es analysiert die Fortschritte in den Bereichen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klima- und Umweltverträglichkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiewende in Deutschland, die erneuerbaren Energien, den Netzausbau, die Versorgungssicherheit, die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit, die Kosten der Energiewende, die Akzeptanz und Transparenz der Energiewende sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende.
- Quote paper
- Sabrina Wichmann (Author), 2013, Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265645