In der folgenden Arbeit wird zunächst auf die Ursachen der Niedrigzinsphase eingegangen, bei der im zweiten Kapitel die treibenden Kräfte sowie deren Beweggründe für das Entstehen niedriger Zinsen aufgezeigt werden. Ferner werden in diesem Kapitel die Steuerungsmöglichkeiten, von deren Einsatz das gesamte Marktgeschehen abhängt, dargestellt und näher erläutert.
Im dritten Kapitel geht es zunächst um das Depotmanagement im eigentlichen Sinne. Eingangs werden Begrifflichkeiten wie Depotmanagement und Asset-Allocation erklärt und deren Herkunft erörtert. Auf mögliche Strategieentwicklung aus Anlegersicht wird im zweiten Teil des dritten Kapitels eingegangen. Es werden die Eckpfeiler eines mo-dernen Depotmanagements aufgeführt sowie die dazugehörigen möglichen Vorge-hensweisen. Zum Schluss wird aufgezeigt, wie die erarbeiteten Musterportfolios an die jeweiligen Anlegerstrategien angepasst werden können. Das dritte Kapitel schließt ab mit der exemplarischen Betrachtung der UniCredit Bank AG. Hier werden, auf Grundlage geführter Interviews mit Spezialisten des Anlagemanagements, mögliche Lösungen für das Depotmanagement aufgezeigt und begründet.
Das vierte Kapitel geht auf die Forschungsfrage zurück und bestätigt mithilfe der von der Steinbeis Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der DekaBank durchgeführten empirischen Studie das veränderte Anlegerverhalten seit der letzten Finanzkrise. Mit einer persönlichen Schlussfolgerung wird die Bachelorarbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Depotmanagement in der Niedrigzinsphase
- 1.2 Executive Summary
- 2. Die Ursachen der Niedrigzinsphase
- 2.1 Zentralbanken und Europäische Zentralbank
- 2.2 Die Geldpolitik der EZB
- 2.2.1 Preisstabilität
- 2.2.2 Ausweitung der Geldpolitik
- 2.3 Die Steuerungsinstrumente der EZB
- 2.3.1 Offenmarktpolitik
- 2.3.2 Der Leitzins
- 2.3.5 Der Geldmarkt
- 3. Depotmanagement
- 3.1 Begriffe, Instrumente und Ansätze des Portfolio-Managements
- 3.1.1 Depots
- 3.1.2 Depotmanagement
- 3.1.3 Portfolio-Management
- 3.1.4 Asset Allocation
- 3.2 Strategieentwicklung aus Anlegersicht
- 3.2.1 Terrassenmodell
- 3.2.2 Asset-Klassen
- 3.2.3 Risiken
- 3.2.4 Risikodiversifikation
- 3.2.5 Asset-Allokation
- 3.3 Case Study UniCredit Bank AG München
- 3.3.1 Herleitung
- 3.3.2 Gesetzliche Grundlagen
- 3.3.3 Produkte
- 3.3.4 Abschluss
- 3.3.5 Fazit
- 4. Schlussfolgerung
- 4.1 Verändertes Anlegerverhalten
- 4.2 Persönliche Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Depotmanagement in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen. Ziel ist es, Strategien und Ansätze für ein erfolgreiches Depotmanagement in diesem Umfeld aufzuzeigen und zu analysieren, wie Anleger ihr Vermögen trotz niedriger Renditen sichern und gegebenenfalls vermehren können.
- Ursachen der Niedrigzinsphase
- Konzepte des Depotmanagements und der Asset Allocation
- Strategieentwicklung im Niedrigzinsumfeld
- Risikomanagement und Diversifikation
- Praxisbeispiel: UniCredit Bank AG München
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Depotmanagement in der Niedrigzinsphase vor und erläutert die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der anhaltenden Niedrigzinsphase und des veränderten Anlegerverhaltens. Der einleitende Abschnitt verweist auf die Notwendigkeit neuer Anlagestrategien, um trotz niedriger Zinsen eine angemessene Rendite zu erzielen und das Vermögen zu erhalten. Das Zitat von Mark Twain unterstreicht die veränderte Prioritätensetzung vieler Anleger in Bezug auf Kapitalsicherung gegenüber hohen Renditen. Die Einleitung leitet über zu den folgenden Kapiteln, die sich mit den Ursachen der Niedrigzinsphase und den entsprechenden Strategien des Depotmanagements auseinandersetzen.
2. Die Ursachen der Niedrigzinsphase: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die anhaltende Niedrigzinsphase. Es erklärt die Rolle der Zentralbanken, insbesondere der Europäischen Zentralbank (EZB), und ihre geldpolitischen Maßnahmen zur Steuerung der Inflation und des Wirtschaftswachstums. Die Kapitel beschreibt die Instrumente der EZB, wie z.B. die Offenmarktpolitik und die Festlegung des Leitzinssatzes, und deren Einfluss auf die Zinsentwicklung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die zu den niedrigen Zinsen führen, und ihrer Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
3. Depotmanagement: Das zentrale Kapitel befasst sich umfassend mit dem Depotmanagement in der Niedrigzinsphase. Zunächst werden wichtige Begriffe wie Depotmanagement, Portfolio-Management und Asset Allocation definiert und erläutert. Anschließend werden Strategien zur Entwicklung von Anlagestrategien aus Anlegersicht vorgestellt, einschließlich des Terrassenmodells und der Berücksichtigung von Risiken und deren Diversifikation. Ein wichtiger Teil des Kapitels ist eine Case Study zur UniCredit Bank AG München, die auf Grundlage von Interviews mit Experten des Anlagemanagements praktische Lösungen und Ansätze für das Depotmanagement in der Niedrigzinsphase präsentiert.
Schlüsselwörter
Depotmanagement, Niedrigzinsphase, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Leitzins, Asset Allocation, Portfolio-Management, Risikomanagement, Risikodiversifikation, Anlagestrategien, Renditen, Inflation, Kapitalerhaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Depotmanagement in der Niedrigzinsphase
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Depotmanagement in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Strategien und Ansätzen für ein erfolgreiches Depotmanagement in einem Niedrigzinsumfeld, um Anleger beim Vermögensschutz und der -vermehrung zu unterstützen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Ursachen der Niedrigzinsphase, die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und deren geldpolitische Maßnahmen. Es erklärt Konzepte des Depotmanagements und der Asset Allocation, die Entwicklung von Anlagestrategien im Niedrigzinsumfeld, Risikomanagement und Diversifikation. Ein Praxisbeispiel der UniCredit Bank AG München veranschaulicht die Anwendung der Strategien.
Welche Ursachen für die Niedrigzinsphase werden erläutert?
Das Dokument beleuchtet die Rolle der Zentralbanken, insbesondere der EZB, und deren geldpolitische Maßnahmen zur Steuerung von Inflation und Wirtschaftswachstum als Hauptursachen der Niedrigzinsphase. Die beschriebenen Instrumente der EZB (Offenmarktpolitik, Leitzins) und deren Einfluss auf die Zinsentwicklung werden detailliert dargestellt.
Welche Konzepte des Depotmanagements werden vorgestellt?
Das Dokument definiert und erläutert wichtige Begriffe wie Depotmanagement, Portfolio-Management und Asset Allocation. Es präsentiert Strategien zur Entwicklung von Anlagestrategien, inklusive des Terrassenmodells, und geht auf Risikomanagement und Diversifikation ein.
Wie wird das Risikomanagement behandelt?
Das Risikomanagement wird im Kontext der Strategieentwicklung im Niedrigzinsumfeld betrachtet. Es wird die Bedeutung der Risikodiversifikation betont, um die Risiken im Portfolio zu minimieren und die Kapitalerhaltung zu sichern.
Was ist die Case Study über die UniCredit Bank AG München?
Die Case Study analysiert die praktischen Ansätze der UniCredit Bank AG München für das Depotmanagement in der Niedrigzinsphase. Sie basiert auf Experteninterviews und präsentiert konkrete Lösungen und Strategien.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen befassen sich mit dem veränderten Anlegerverhalten in Zeiten niedriger Zinsen und der Notwendigkeit angepasster Anlagestrategien, um trotz niedriger Renditen eine angemessene Kapitalerhaltung und -vermehrung zu erreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Depotmanagement, Niedrigzinsphase, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Leitzins, Asset Allocation, Portfolio-Management, Risikomanagement, Risikodiversifikation, Anlagestrategien, Renditen, Inflation, Kapitalerhaltung.
- Quote paper
- Wladimir Agapejew (Author), 2013, Depotmanagement in der Niedrigzinsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265101