Lehrer und Schüler interagieren im Unterricht vorwiegend (aber nicht ausschließlich) sachbezogen, und der Bereich effektiver Lehrer – Schüler – Interaktion erfreut sich seit langem besonderer Aufmerksamkeit: Wie löst man Konflikte im Klassenraum? Wie wirken Lob und Tadel? Welche Unterrichtsstile sind wünschenswert? Welche sind bei welchem Schüler effektiv?
Somit steht jeder Lehrer bei seiner Unterrichtsgestaltung vor der Frage, welchen Einfluss sein Verhalten auf die Leistung seiner Schüler hat. Nicht zuletzt ist diese Frage entscheidend, wenn man dem Anspruch gerecht werden möchte, ein guter Lehrer zu sein. So ist es bereits für einen Lehramtsstudenten von außerordentlicher Wichtigkeit, sich mit dem Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülerleistung zu befassen.
Der nachfolgende Text erklärt zunächst in Kapitel 2. kurz den Begriff der „Erziehung“ und widmet sich dann in 2.1 dem Thema „Erziehungsstile“. Es wird erläutert, was dieser Begriff beinhaltet und welche verschiedenen Stile definiert wurden. Hierbei gehe ich zuerst kurz auf die Führungsstile nach Lewin ein und gehe dann zu den Erziehungsstilen nach Maccoby und Martin, anlehnend an Diana Baumrind über. Im Anschluss werden die Forschungsergebnisse von Nolting und Paulus herangezogen, in denen es um die Auswirkung der Erziehungsstile auf die Erzogenen geht. In Kapitel 3. Werden die zwei unterschiedlichen Unterrichtsstile nach Tausch / Tausch erläutert und anschließend dann die Wirkungen der Unterrichtsstile auf die Unterrichteten aufgezeigt. Der Inhalt des 4. Kapitels wird aus einer kritischen Interpretation der Typologien der Erziehungsstile von Tausch/Tausch enthalten und sich der Frage widmen, ob es einen Unterrichts/ Erziehungsstil gibt, der sich am besten für die Praxis eignet. Im 5. Kapitel werde ich die Angemessenheit und Nützlichkeit des Themas reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Erziehungsbegriff
- Erziehungsstil
- Führungsstile nach Lewin
- Erziehungsstile nach Maccoby und Martin, anlehnend an Diana Baumrind
- Wirkung der Stile auf die Erzogenen: Forschungsergebnisse nach Nolting & Paulus
- Erziehungsstil
- Unterrichtsstile nach Tausch und Tausch
- Wirkung der Unterrichtsstile auf die Unterrichteten nach Tausch / Tausch
- Anwendungsbezug auf Praxisproblemstellung
- Eigene Reflexion der Angemessenheit und Nützlichkeit des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile und deren Praxisrelevanz. Ziel ist es, ein Verständnis für den Einfluss von Lehrerverhalten auf Schülerleistung zu entwickeln und die Angemessenheit verschiedener Stile zu reflektieren.
- Der Begriff der Erziehung und seine verschiedenen Definitionen
- Typologisierung von Erziehungsstilen nach Lewin und Baumrind
- Wirkung verschiedener Erziehungsstile auf die Lernenden
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Erziehungs- und Unterrichtsstilen
- Praktische Anwendbarkeit und Reflexion der untersuchten Stile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung effektiver Lehrer-Schüler-Interaktion für den Lernerfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Kapitel und deren Inhalte, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülerleistung liegt. Die Notwendigkeit, sich als Lehramtsstudent mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird hervorgehoben.
Der Erziehungsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Erziehung“ und beschreibt ihn als soziales Handeln, das Lernprozesse bewusst herbeiführt und unterstützt, um dauerhafte Verhaltensänderungen zu erreichen. Es betont den hierarchischen Aspekt des Begriffs und erweitert ihn um selbstorganisierte Lernprozesse. Zusätzlich wird Erziehung als Sozialisations- und Enkulturationshilfe beschrieben, die dem Aufbau der Persönlichkeit dient. Der Fokus liegt auf der eigenständig handelnden und emanzipierten Person als Ziel moderner Erziehung. Der Text unterstreicht die subjektive Beeinflussung der Erziehungsziele durch die Erziehenden und nennt aktuelle Beispiele für angestrebte Eigenschaften bei Heranwachsenden.
Erziehungsstil: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff „Erziehungsstil“ als Zusammenfassung dominierender Einstellungen, Ziele und Handlungen des Erziehers, die sich im Bezug zwischen Erzieher und Zögling niederschlagen. Es erläutert die verschiedenen Komponenten des Erzieherverhaltens (Erziehungsziele, -einstellungen, -absichten und -praktiken) und wie diese in den Konstrukt „Erziehungsstil“ einfließen. Es werden unterschiedliche Methoden zur Ermittlung von Erziehungsstilen beschrieben, von deduktiven Ansätzen über induktive Verfahren bis hin zu statistischen Gruppierungsverfahren. Das Kapitel schließt mit der Ankündigung der Vorstellung der Erziehungsstile nach Lewin und Baumrind sowie der Erörterung der Forschungsergebnisse von Nolting und Paulus.
Unterrichtsstile nach Tausch und Tausch: Dieses Kapitel behandelt die von Tausch und Tausch entwickelten Unterrichtsstile. Es beschreibt die verschiedenen Stile und analysiert deren Wirkung auf die Lernenden. Der Text wird detailliert auf die spezifischen Merkmale dieser Stile und deren Auswirkungen eingehen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und die Unterschiede zu anderen Erziehungsansätzen hervorzuheben.
Anwendungsbezug auf Praxisproblemstellung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Interpretation der Typologien der Erziehungsstile nach Tausch/Tausch und untersucht die Frage nach dem für die Praxis am besten geeigneten Stil. Es wird eine detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Stile im Kontext realer Unterrichtssituationen liefern und gegebenenfalls Empfehlungen für die praktische Anwendung aussprechen. Es wird darauf eingegangen, wie die theoretischen Konzepte in der Schulpraxis angewendet und angepasst werden können.
Eigene Reflexion der Angemessenheit und Nützlichkeit des Themas: Dieses Kapitel enthält die persönliche Reflexion der Autorin über die Angemessenheit und Nützlichkeit des Themas „Reflexion des Themas Erziehungs- und Unterrichtsstile in Bezug auf ihre Praxisrelevanz“. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten geben und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen. Die Reflexion wird sowohl die Stärken als auch die Grenzen der untersuchten Erziehungs- und Unterrichtsstile beleuchten.
Schlüsselwörter
Erziehungsstil, Unterrichtsstil, Lewin, Baumrind, Maccoby & Martin, Nolting & Paulus, Tausch & Tausch, Lehrerverhalten, Schülerleistung, Praxisrelevanz, Erziehungsziele, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Reflexion des Themas Erziehungs- und Unterrichtsstile in Bezug auf ihre Praxisrelevanz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile und deren Bedeutung für die Praxis. Sie untersucht den Einfluss des Lehrerverhaltens auf die Schülerleistung und reflektiert die Angemessenheit verschiedener Stile. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Erziehungsbegriffen, verschiedenen Erziehungsstilen (Lewin, Baumrind, Maccoby & Martin), Unterrichtsstilen nach Tausch & Tausch, einen Anwendungsbezug auf Praxisprobleme und eine abschließende Reflexion der Autorin.
Welche Erziehungsstile werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erziehungsstile nach Lewin, Maccoby und Martin (anlehnend an Baumrind) und deren Auswirkungen auf die Lernenden (Forschungsergebnisse nach Nolting & Paulus). Es wird auf die verschiedenen Führungsstile nach Lewin eingegangen und die Typologisierung nach Baumrind detailliert beschrieben.
Welche Unterrichtsstile werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unterrichtsstile nach Tausch und Tausch, deren Merkmale und die Wirkung auf die Lernenden. Es wird ein detaillierter Vergleich mit anderen Erziehungsansätzen durchgeführt.
Wie werden die Erziehungsstile ermittelt?
Das Kapitel "Erziehungsstil" beschreibt verschiedene Methoden zur Ermittlung von Erziehungsstilen, von deduktiven und induktiven Ansätzen bis hin zu statistischen Gruppierungsverfahren.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein Verständnis für den Einfluss von Lehrerverhalten auf die Schülerleistung zu entwickeln und die Angemessenheit verschiedener Erziehungs- und Unterrichtsstile zu reflektieren. Es geht um die praktische Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte im Schulalltag.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zum Erziehungsbegriff, ein Kapitel zu Erziehungsstilen, ein Kapitel zu Unterrichtsstilen nach Tausch und Tausch, ein Kapitel zum Anwendungsbezug auf Praxisprobleme und eine abschließende Reflexion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erziehungsstil, Unterrichtsstil, Lewin, Baumrind, Maccoby & Martin, Nolting & Paulus, Tausch & Tausch, Lehrerverhalten, Schülerleistung, Praxisrelevanz, Erziehungsziele, Sozialisation.
Wie wird der Begriff "Erziehung" definiert?
Der Begriff "Erziehung" wird als soziales Handeln definiert, das Lernprozesse bewusst herbeiführt und unterstützt, um dauerhafte Verhaltensänderungen zu erreichen. Es wird der hierarchische Aspekt betont und der Begriff um selbstorganisierte Lernprozesse erweitert. Erziehung wird auch als Sozialisations- und Enkulturationshilfe beschrieben, die dem Aufbau der Persönlichkeit dient.
Welche Praxisrelevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die praktische Anwendbarkeit der verschiedenen Erziehungs- und Unterrichtsstile. Sie analysiert Vor- und Nachteile im Kontext realer Unterrichtssituationen und gibt gegebenenfalls Empfehlungen für die praktische Anwendung und Anpassung der theoretischen Konzepte.
Was beinhaltet die persönliche Reflexion der Autorin?
Die Autorin reflektiert die Angemessenheit und Nützlichkeit des Themas und setzt sich kritisch mit den behandelten Inhalten auseinander. Sie fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beleuchtet die Stärken und Grenzen der untersuchten Erziehungs- und Unterrichtsstile.
- Arbeit zitieren
- Sandra Stallmach (Autor:in), 2012, Reflexion des Themas Erziehungs- und Unterrichtsstile in Bezug auf ihre Praxisrelevanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264846