Bei der Neubesetzung von vakanten Personalstellen werden von Seiten der deutschen Wirtschaft Probleme erwartet. In der Studie ‚Recruiting Trends 2012‘ wird dargestellt, dass 90 Prozent der führenden deutschen Unternehmen der Meinung sind, es werde in den nächsten Jahren schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Dies führe bereits jetzt dazu, dass alle Teilnehmer im Jahr 2013 vakante Stellen haben.
Gerade in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt erwartet. Die OECD stellte in einer Studie 2008 fest, dass auf 100 Ingenieure in Deutschland, die über 55 Jahre alt sind, nur 90 Ingenieure im Alter von unter 35 Jahren nachkommen.
Die Unternehmen sind gezwungen, sich immer intensiver mit dem Thema Personalbeschaffung zu befassen und neue Formen der Personalnachbesetzung zu entwickeln. Diese erhöhten Recruitingbemühungen der Unternehmen werden als ‚War for talents‘ bezeichnet. Dieser Begriff wurde erstmals im Jahr 1997 durch das Buch ‚The War for Talent‘ geprägt und breitete sich weltweit aus. Der Spruch kann sinngemäß mit ‚Kampf um die Besten‘ übersetzt werden. Dies zeigt auch, dass im globalen Internetzeitalter die Ressource Personal an Bedeutung extrem hinzugewonnen hat und ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens ist.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes
- 2.1 Skizzierung des Unternehmens AUDI AG
- 2.2 Definition Web 2.0
- 2.3 Wesentliche Ziele des Personalrecruiting im Web 2.0
- 2.4 Definition Employer Branding
- 3. Personalrecruiting über das Web 2.0 durch Active Sourcing
- 3.1 Active Sourcing durch Headhunter
- 3.2 Active Sourcing durch Talent Relationship Manager
- 3.3 Recruiting über XING
- 3.4 Recruiting über LinkedIn
- 4. Handlungsempfehlungen für die AUDI AG
- 4.1 Mobile Recruiting
- 4.2 Qualitative und personalisierte Recruiting-Videos
- 4.3 Gesteuertes Employer Branding
- 4.4 Recrutainment
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten des Web 2.0 für die Mitarbeitergewinnung bei Audi im Jahr 2013. Sie untersucht den aktuellen Personalmarkt, insbesondere den Fachkräftemangel, und beleuchtet die Bedeutung von Active Sourcing und Employer Branding im Kontext des Web 2.0. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Social-Media-Plattformen wie XING und LinkedIn im Recruitingprozess.
- Der Fachkräftemangel und der "War for Talents"
- Personalrecruiting im Web 2.0 und seine Ziele
- Active Sourcing mit Headhuntern und Talent Relationship Managern
- Der Einsatz von XING und LinkedIn im Recruiting
- Handlungsempfehlungen für zukunftsorientiertes Personalrecruiting bei Audi
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft, insbesondere im MINT-Bereich, und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen bei der Personalbeschaffung. Der "War for Talents" wird als Hintergrund für erhöhte Recruitingbemühungen vorgestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Möglichkeiten des Web 2.0 für die Mitarbeitergewinnung bei Audi im Jahr 2013.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es skizziert die AUDI AG als Unternehmen, definiert Web 2.0 und erläutert die wesentlichen Ziele des Personalrecruitings im Web 2.0. Der Begriff Employer Branding wird definiert und in den Kontext des modernen Recruitings eingeordnet. Das Kapitel dient als solide Basis für die folgenden Kapitel, die auf diesen Grundlagen aufbauen.
3. Personalrecruiting über das Web 2.0 durch Active Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Active Sourcing als wichtige Methode zur Personalgewinnung im Web 2.0. Es vergleicht die unterschiedlichen Vorgehensweisen von Headhuntern und Talent Relationship Managern (TRM) und illustriert den Einsatz von XING und LinkedIn als Plattformen für die aktive Suche und Ansprache von potentiellen Kandidaten. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung sozialer Medien für ein effektives Recruiting.
4. Handlungsempfehlungen für die AUDI AG: Dieses Kapitel enthält konkrete Handlungsempfehlungen für Audi, um das Personalrecruiting zukunftsorientiert zu gestalten. Es adressiert Themen wie Mobile Recruiting, qualitative und personalisierte Recruiting-Videos, gesteuertes Employer Branding und Recrutainment. Die Empfehlungen basieren auf den vorherigen Kapiteln und zielen auf die Optimierung der Recruitingprozesse und -strategien bei Audi ab.
Schlüsselwörter
Personalrecruiting, Web 2.0, Active Sourcing, Headhunter, Talent Relationship Manager (TRM), XING, LinkedIn, Employer Branding, Audi AG, Fachkräftemangel, "War for Talents", Mobile Recruiting, Recruiting-Videos.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Personalrecruiting bei Audi im Web 2.0
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten des Web 2.0 für die Mitarbeitergewinnung bei der AUDI AG im Jahr 2013. Sie untersucht den Fachkräftemangel und beleuchtet die Bedeutung von Active Sourcing und Employer Branding im Kontext des Web 2.0. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Social-Media-Plattformen wie XING und LinkedIn.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Fachkräftemangel und den "War for Talents", Personalrecruiting im Web 2.0 und dessen Ziele, Active Sourcing mit Headhuntern und Talent Relationship Managern, den Einsatz von XING und LinkedIn im Recruiting sowie Handlungsempfehlungen für zukunftsorientiertes Personalrecruiting bei Audi.
Welche Methoden des Personalrecruitings im Web 2.0 werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht vor allem Active Sourcing, den Einsatz von Headhuntern und Talent Relationship Managern (TRM), sowie die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie XING und LinkedIn zur aktiven Suche und Ansprache potenzieller Kandidaten.
Welche Rolle spielen Employer Branding und Active Sourcing?
Employer Branding und Active Sourcing werden als zentrale Strategien für effektives Recruiting im Web 2.0 dargestellt. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Konzepte im Kontext des Fachkräftemangels und des "War for Talents" für Audi genutzt werden können.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden für die AUDI AG gegeben?
Die Handlungsempfehlungen umfassen Mobile Recruiting, qualitative und personalisierte Recruiting-Videos, gesteuertes Employer Branding und Recrutainment. Diese sollen die Recruitingprozesse und -strategien bei Audi optimieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit grundlegenden Definitionen (Web 2.0, Employer Branding, Audi AG), ein Kapitel zum Personalrecruiting über das Web 2.0 durch Active Sourcing, ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen für die AUDI AG und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Personalrecruiting, Web 2.0, Active Sourcing, Headhunter, Talent Relationship Manager (TRM), XING, LinkedIn, Employer Branding, Audi AG, Fachkräftemangel, "War for Talents", Mobile Recruiting und Recruiting-Videos.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalrecruiting, insbesondere im Kontext des Web 2.0 und des Fachkräftemangels, befassen. Sie richtet sich an Studierende, Personalverantwortliche und alle, die an den Strategien der Mitarbeitergewinnung im digitalen Zeitalter interessiert sind.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Rudholzer (Autor:in), 2013, Personalrecruiting im Web 2.0 bei der AUDI AG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264256