In dieser Masterarbeit werden derzeit auf dem Software-Markt verfügbare Visualisierungswerkzeuge für die Darstellung von Software-Architekturen in heterogenen Systemlandschaften skizziert. Des Weiteren wird ein Kriterienkatalog vorgestellt, der sowohl zwei- als auch dreidimensionale Visualisierungsaspekte berücksichtigt und dem einige der Werkzeuge gegenübergestellt werden.
Im abschließenden Fazit werden die wesentlichen Aspekte der Masterarbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf weitere mögliche Entwicklungsrichtungen gegeben.
In this master thesis some visualization tools are described which are currently available on the software distribution market and which serve to visualize software architecture elements of heterogeneous IT system landscapes. Moreover, a catalog with selection criteria is presented in which 2D as well as 3D aspects for visualization purposes are con-sidered and which serves to contrast with some of the tools.
In the closing chapter the most important results of the master thesis are summarized and some aspects of a further perspective are disclosed.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1. Architekturen im Rahmen des Informationsmanagements
- 2.1.1. Architekturbegriffe und -prinzipien
- 2.1.2. Architekturbeschreibungssprachen (ADLs)
- 2.1.3. Unternehmensarchitekturen und -rahmenwerke
- 2.1.4. Service-orientierte Architekturen
- 2.1.4.1. SOA-Definitionen und -Prinzipien
- 2.1.4.2. Zusammenhang zwischen SOA und Unternehmensarchitektur
- 2.1.4.3. SOA-Rollen
- 2.1.5. Software-Architekturen
- 2.1.5.1. Definitionen von Software-Architektur
- 2.1.5.2. Entstehung und Gestaltung von Software-Architektur
- 2.1.6. Herausforderungen für Software-Architekturen
- 2.1.6.1. Sichten und das Sichten-Dilemma
- 2.1.6.2. Komplexitätsproblem
- 2.2. Visualisierung
- 2.2.1. Überblick
- 2.2.2. Zweidimensionale Best-Practice-Visualisierungen für EA nach Hanschke
- 2.2.3. Zweidimensionale UML-Diagrammtypen nach OMG
- 2.2.4. Dreidimensionales Modell der generischen Sichten nach Spies
- 2.2.5. Zwischenfazit bzgl. Visualisierungsmöglichkeiten
- 2.3. Kennzeichen einer heterogenen IT-Systemlandschaft
- 3. Bewertungskatalog und Visualisierungsszenarien
- 3.1. Bewertungsvorgehen
- 3.2. Abgrenzung zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
- 3.3. Beschreibung der Kriterien für den Bewertungskatalog
- 3.3.1. Überblick
- 3.3.2. Funktionale Kriterien für die Visualisierung
- 3.3.3. Nicht-funktionale Kriterien für die Visualisierung
- 3.4. Beispiel-Szenarien zur Ergänzung der Auswahlkriterien
- 4. Marktüberblick und Identifikation einer „Short List“
- 4.1. Übersicht zu Produkten und Hersteller der „Long list“
- 4.2. „Short List“
- 4.3. Kurzüberblick zu ADOit:CE von BOC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht verfügbare Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften. Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Softwareauswahl, der sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Aspekte berücksichtigt.
- Analyse existierender Visualisierungswerkzeuge
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Softwareauswahl
- Bewertung der Werkzeuge anhand des Kriterienkatalogs
- Vorstellung einer "Short List" geeigneter Werkzeuge
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemen ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Notwendigkeit effizienter Visualisierungsmethoden und die Zielsetzung der Arbeit, einen Kriterienkatalog für die Auswahl geeigneter Software zu entwickeln. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beleuchtet Architekturbegriffe, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen und -rahmenwerke sowie service-orientierte Architekturen (SOA). Ein Schwerpunkt liegt auf Software-Architekturen, ihren Definitionen, Entstehung und den Herausforderungen wie dem Sichten-Dilemma und der Komplexität. Weiterhin werden verschiedene Ansätze zur Visualisierung von Architekturen, sowohl zweidimensional (z.B. UML-Diagramme) als auch dreidimensional, detailliert erläutert.
3. Bewertungskatalog und Visualisierungsszenarien: Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Kriterienkatalog zur Bewertung von Visualisierungswerkzeugen. Es differenziert zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und beschreibt die einzelnen Kriterien detailliert. Zusätzlich werden Beispielszenarien vorgestellt, um die Anwendung der Kriterien zu verdeutlichen und die Auswahlentscheidungen zu unterstützen.
4. Marktüberblick und Identifikation einer „Short List“: Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Markt der Visualisierungswerkzeuge. Aus einer umfangreichen „Long List“ wird eine „Short List“ von besonders vielversprechenden Werkzeugen identifiziert und deren Eigenschaften kurz beschrieben. Es erfolgt eine detaillierte Betrachtung eines ausgewählten Werkzeugs (ADOit:CE von BOC).
Schlüsselwörter
Software-Architektur, Visualisierung, heterogene IT-Systemlandschaften, Kriterienkatalog, Softwareauswahl, UML, SOA, Unternehmensarchitektur, zweidimensionale Visualisierung, dreidimensionale Visualisierung, Bewertung, Marktüberblick.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl geeigneter Software-Werkzeuge für diese Visualisierung, wobei sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert existierende Visualisierungswerkzeuge, entwickelt einen Kriterienkatalog für die Softwareauswahl, bewertet verschiedene Werkzeuge anhand dieses Katalogs und präsentiert eine "Short List" geeigneter Werkzeuge. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen zu Architekturbegriffen, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen, service-orientierten Architekturen (SOA) und verschiedenen Visualisierungsansätzen behandelt.
Welche Arten von Visualisierungen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht sowohl zweidimensionale (z.B. UML-Diagramme) als auch dreidimensionale Visualisierungsmethoden für Software-Architekturen. Es werden Best-Practice-Visualisierungen und verschiedene UML-Diagrammtypen nach OMG sowie ein dreidimensionales Modell nach Spies diskutiert.
Wie ist der Kriterienkatalog aufgebaut?
Der Kriterienkatalog differenziert zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die Visualisierungswerkzeuge. Die einzelnen Kriterien werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielszenarien verdeutlicht, um die Auswahlentscheidungen zu unterstützen.
Welche Software-Werkzeuge werden untersucht?
Die Arbeit beginnt mit einer "Long List" von Visualisierungswerkzeugen und reduziert diese auf eine "Short List" vielversprechender Kandidaten. Ein ausgewähltes Werkzeug (ADOit:CE von BOC) wird detailliert betrachtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Grundlagen des Informationsmanagements, Architekturbegriffe und -prinzipien, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen und -rahmenwerke, service-orientierte Architekturen (SOA) und deren Zusammenhang mit Unternehmensarchitekturen, sowie Definitionen und Herausforderungen von Software-Architekturen, inklusive des Sichten-Dilemmas und des Komplexitätsproblems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Software-Architektur, Visualisierung, heterogene IT-Systemlandschaften, Kriterienkatalog, Softwareauswahl, UML, SOA, Unternehmensarchitektur, zweidimensionale Visualisierung, dreidimensionale Visualisierung, Bewertung, Marktüberblick.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen (Architekturkonzepte, Visualisierungstechniken, heterogene IT-Landschaften), Bewertungskatalog und Visualisierungsszenarien (Kriterien, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, Beispiele), und Marktüberblick und Identifikation einer „Short List“ (Produktübersicht, Auswahlentscheidung, detaillierte Betrachtung eines Werkzeugs).
- Quote paper
- Dipl.-Kauffrau (univ.) Anja Theisen (Author), 2013, Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften - Marktüberblick und Kriterien für die Softwareauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264177