Die Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus wirft bis heute Fragen auf. Fakt ist, dass weder die evangelische noch die katholische Kirche jemals offiziell als Institution Partei gegen Hitler ergriffen. Zwar gab es gelegentliche kritische Äußerungen, doch blieben diese aus Angst um die kirchlichen Privilegien eher zurückhaltend. Aus heutiger Sicht ist es unvorstellbar, wie sich eine christliche Einstellung mit den Ansichten Hitlers vereinbaren lässt. Und doch gab es sie, die treuen Parteimitglieder, die sonntags auf der Kanzel standen und von Nächstenliebe predigten, die Theologen, die einen Treueid auf Hitler schworen und nicht zuletzt die vielen Wähler der Deutschen Christen, die das Gedankengut der NSDAP endgültig mit der Kirche verschmolzen.
Wie jeder größeren Institution waren Machterhalt und –gewinn auch den deutschen Kirchen wichtiger als Moral oder Lehre. Davon wird auf den folgenden Seiten die Rede sein, aber vor allem wird es um diejenigen gehen, die sich von der offiziellen Meinung der Kirche lossagten und ihren persönlichen christlichen und moralischen Ansprüchen folgten, ungeachtet der großen Gefahr, in die sie sich begaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der evangelischen Kirche
- Offizielle Position
- Die Deutschen Christen
- Die Bekennende Kirche
- Einzelpersönlichkeiten
- Dietrich Bonhoeffer
- Martin Niemöller
- Die Rolle der katholischen Kirche
- Offizielle Position
- Das Reichskonkordat
- Einzelpersönlichkeiten
- Clemens August von Galen
- Max Josef Metzger
- Offizielle Position
- Die Rolle der Zeugen Jehovas
- Reaktionen der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg
- Die Reaktion der evangelischen Kirche
- Die Reaktion der katholischen Kirche
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in den Kirchen. Sie analysiert die Rolle der evangelischen und katholischen Kirche im Nationalsozialismus und beleuchtet den Widerstand von Einzelpersonen und Gruppen innerhalb dieser Institutionen.
- Die offizielle Position der Kirchen gegenüber dem Nationalsozialismus
- Der Widerstand innerhalb der evangelischen und katholischen Kirche
- Die Rolle von Einzelpersonen wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller und Clemens August von Galen
- Die Reaktion der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg
- Die Bedeutung von Zivilcourage und moralischer Verantwortung in Zeiten des Terrors
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus dar und hebt die Wichtigkeit von Zivilcourage in Zeiten des Terrors hervor. Sie führt in die Themengebiete der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Staat im Nationalsozialismus.
- Die Rolle der evangelischen Kirche: Dieses Kapitel behandelt die offizielle Position der evangelischen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus. Es untersucht die Entstehung der Deutschen Christen, die sich dem Regime anschlossen, und die Bekennende Kirche, die Widerstand leistete. Außerdem werden die Lebenswege und der Widerstand von Einzelpersonen wie Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller beleuchtet.
- Die Rolle der katholischen Kirche: Dieses Kapitel beleuchtet die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus und das Reichskonkordat. Es konzentriert sich auf den Widerstand von Einzelpersonen wie Clemens August von Galen und Max Josef Metzger, die trotz der Bedrohung durch das Regime mutig gegen die NS-Ideologie und die Verfolgung der Kirche auftraten.
- Die Rolle der Zeugen Jehovas: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus, die aufgrund ihrer strikten Glaubensüberzeugungen und Weigerung, den Führerkult zu akzeptieren, verfolgt wurden.
- Reaktionen der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Reaktion der evangelischen und katholischen Kirche auf die Verbrechen des Nationalsozialismus. Es betrachtet die Verarbeitung der Vergangenheit und die Rolle der Kirchen im Wiederaufbau der Gesellschaft nach dem Krieg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Nationalsozialismus, Widerstand, Kirche, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Einzelpersönlichkeiten, Zivilcourage, Moral, Machtpolitik, Gleichschaltung, Reichskonkordat, Verfolgung, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit und Verarbeitung der Vergangenheit.
- Quote paper
- Sara Mann (Author), 2011, Die Rolle der Kirchen im NS-Regime sowie christlich motivierter Widerstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263993