Seminararbeit in Financial Management
Asset Backed Securities (ABS): Analyse von Asset Backed Securities
Dozent: Prof. Dr. Thomas Holtfort
Verfasser: Ugur Ataman
Eingereicht am: 15. Januar 2013
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Grundlagen von ABS
2.1 Definition und Grundidee
2.2 Entstehung und Entwicklung
3 Analyse
3.1 Kategorisierung von ABS nach Asset-Klassen
3.2 Arten des Risikotransfers bei ABS-Transaktionen
3.3 Entwicklung der ABS-Transaktionen in Deutschland
3.4 Hauptbeteiligte bei einer ABS-Transaktion
3.5 Weitere Beteiligte bei einer ABS-Transaktion
3.6 Struktur und Ablauf einer ABS-Transaktion
4 Kritische Würdigung
4.1 Vorteile
4.2 Nachteile
5 Fazit
5.1 Zusammenfassung der Ergebnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Im Vergleich zum Ausland existierte in Deutschland in der Vergangenheit eine enge
Bindung der einzelnen Unternehmen an nur jeweils wenige Banken. Diese Bank, mit
der ein Bankkunde den größten Teil seiner Finanzgeschäfte abschließt, wird als Hausbank¡ und die enge Beziehung als Hausbankprinzip (engl.: Relationship Banking) bezeichnet. Der Vorteil ist dabei, dass im Laufe der Zeit für die Bank die Informationsasymmetrien abgebaut werden und für das Unternehmen bessere Konditionen angeboten werden können. Doch durch das Hausbankprinzip gibt es einen starken Fokus auf die klassischen Bankkredite und die Unternehmen sind somit abhängig vom Finanzsektor.
Als es mit dem Basel II Abkommen zu Beginn des Jahrtausends schwieriger wurde
Bankkredite aufzunehmen, weil diese teurer wurden, ist die Bedeutung von klassischen
Bankkrediten gesunken und die von Asset Backet Securities, oder abgekürzt ABS-Transaktionen gestiegen. Durch die in den letzten Jahren steigenden ABS-Transaktionen, hat sich die Finanzierungsform zu einem Bestandteil der modernen und innovativen Unternehmensfinanzierung entwickelt. Denn ABS eröffnet neue Perspektiven für die Finanzierung von Unternehmen und bietet ein starkes wirtschaftliches
Wachstum.
1.2 Zielsetzung
Ziel dieser Seminararbeit ist es ABS eingehend zu analysieren. Bei dieser Analyse wird auf die Unterteilung der ABS-Transaktionen, deren Entwicklung in Deutschland, dessen Struktur, die Beteiligten und deren Aufgabengestaltungen ein starker Fokus gelegt. Zudem wird auf die Vor- und Nachteile der Finanzierungsform eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen von ABS
- Definition und Grundidee
- Entstehung und Entwicklung
- Analyse
- Kategorisierung von ABS nach Asset-Klassen
- Arten des Risikotransfers bei ABS-Transaktionen
- Entwicklung der ABS-Transaktionen in Deutschland
- Hauptbeteiligte bei einer ABS-Transaktion
- Weitere Beteiligte bei einer ABS-Transaktion
- Struktur und Ablauf einer ABS-Transaktion
- Kritische Würdigung
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit einer detaillierten Analyse von Asset Backed Securities (ABS). Der Fokus liegt auf der Unterteilung der ABS-Transaktionen, deren Entwicklung in Deutschland, der Struktur, den beteiligten Akteuren und deren Aufgaben sowie den Vor- und Nachteilen dieser Finanzierungsform.
- Definition und Entwicklung von ABS
- Kategorisierung von ABS nach Asset-Klassen
- Risikotransfer bei ABS-Transaktionen
- Struktur und Ablauf einer ABS-Transaktion
- Vorteile und Nachteile von ABS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von ABS ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Kapitel 2 bietet eine grundlegende Definition und Erklärung von ABS, inklusive ihrer Entstehung und Entwicklung. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse von ABS, einschließlich der Kategorisierung nach Asset-Klassen, den Arten des Risikotransfers, der Entwicklung in Deutschland, den Hauptbeteiligten und weiteren Akteuren sowie der Struktur und dem Ablauf einer ABS-Transaktion.
Schlüsselwörter
Asset Backed Securities (ABS), Finanzierungsform, Risikotransfer, Asset-Klassen, Struktur, Beteiligte, Entwicklung in Deutschland, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Ugur Ataman (Autor:in), 2013, Asset Backed Securities (ABS) - Analyse von Asset Backed Securities, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263899