Aus der Vielzahl der Sprachgesellschaften, die im 17. Jahrhundert in Deutschland entstanden, tritt die Fruchtbringende Gesellschaft als die wohl bedeutendste unter ihnen hervor. Ihr Anliegen war es, den durch verschiedene Faktoren begünstigten Sprachmischungstendenzen im Deutschen mit Hilfe von Reformen auf lexikalischer und orthographischer Ebene entgegenzuwirken. Es galt Ansehen und Würde der deutschen Sprache zu stärken und ihre Fähigkeit im literarischen und poetologischen Kontext unter Beweis zu stellen. Damit einhergehend entwickelte sich ein regelrechter Kulturpatriotismus, ein „Sprachen- und Literaturpolitischer Kampf gegen das Kulturmonopol von Fremd-, Universal- und Prestigesprachen“.
Philipp von Zesen (ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft) trat besonders radikal für die Reinhaltung der deutschen Sprache ein und polarisierte bereits zu Lebzeiten durch seine Reformversuche. In der Forschungsliteratur wird Zesen gleichzeitig als „bedeutendster und literarisch fruchtbarster Sprachpfleger“ wie auch „als eine der umstrittensten literarischen Persönlichkeiten des
17. Jahrhunderts“5 beschrieben. Diese Polarisierung verdankt er nicht zuletzt seinen mannigfaltigen Eindeutschungsversuchen fremdsprachlicher Ausdrücke.
Die vorliegende Arbeit wird sich im ersten Teil einer Darstellung der Fruchtbringenden Gesellschaft widmen, sie in den zeitgeschichtlichen Kontext einbetten sowie ihre Leistungen und Wirkungen umreißen.
Der zweite Teil der Arbeit wird sich speziell dem Sprachpfleger Philipp von Zesen zuwenden, seine lexikalischen und orthographischen Reformversuche beleuchten und auf seine Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft eingehen. Als Abschluss dieses zweiten Teiles soll der Versuch einer Analyse eines Textauszuges aus Zesens „Spraach-Uebung“ stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Politische Ausgangslage
- Situation und Stellung der deutschen Sprache
- Die Fruchtbringende Gesellschaft
- Gründung und Organisation
- Arbeit, Leistung und Wirkung der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Philipp von Zesen
- Die Deutschgesinnte Genossenschaft
- Zesens Sprachtheorie
- Lexikologie
- Orthographie
- Zesen als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Textanalyse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Fruchtbringenden Gesellschaft und Philipp von Zesen, zwei bedeutenden Akteuren der deutschen Sprachreformbewegung im 17. Jahrhundert. Sie untersucht die Ziele und die Arbeit beider, sowie die historischen und sprachlichen Bedingungen, die ihre Tätigkeit prägten. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Sprachpflegerischen Bestrebungen des 17. Jahrhunderts zu entwickeln und die Bedeutung von Zesens Werk im Kontext der deutschen Sprachgeschichte zu beleuchten.
- Die Fruchtbringende Gesellschaft als Reaktion auf den Sprachmischungstrend im Deutschen
- Die Rolle von Philipp von Zesen als Sprachreformer und seine radikale Verteidigung der deutschen Sprache
- Zesens Eindeutschungsversuche und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprache
- Die Herausforderungen und Erfolge der Sprachreformbewegung im 17. Jahrhundert
- Die Bedeutung des Kulturpatriotismus für die Sprachpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert ein und beleuchtet die Fruchtbringende Gesellschaft als herausragendes Beispiel. Es wird der historische Kontext des Dreißigjährigen Krieges und die daraus resultierende Situation der deutschen Sprache im Kontext der europäischen Großmächte beschrieben. Im zweiten Kapitel widmet sich die Arbeit speziell Philipp von Zesen, seinem sprachtheoretischen Werk und seinen Reformversuchen in Lexikologie und Orthographie. Darüber hinaus wird seine Rolle als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft beleuchtet. Die Kapitel schließen mit einer Analyse eines Textauszugs aus Zesens Werk „Spraach-Uebung“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Sprachgesellschaften, Sprachreform, Kulturpatriotismus, Fremdwortpurismus, Lexikologie, Orthographie, Eindeutschung, die Fruchtbringende Gesellschaft, Philipp von Zesen und die deutsche Sprache im 17. Jahrhundert.
- Quote paper
- Iwa Juschak (Author), 2007, Philipp von Zesen und die Fruchtbringende Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263845