Beschäftigt man sich mit den Themen Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland, so entdeckt man, dass sich besonders in den Medien verschiedene Stereotypen an Menschengruppen gebildet haben, bei denen man von diesen Problemen ausgeht. Bei diesen Bildern handelt es sich häufig um Obdachlose, Arbeitslose oder Migranten. Dass diese Personengruppen sicher auch unter Armut und sozialer Ausgrenzung leiden können, sei außer Frage gestellt. Trotzdem ist es bemerkenswert, wie wenig Beachtung älteren Menschen geschenkt wird, die in unserer Gesellschaft mangelnde Chancen auf Teilhabe erhalten und die meist trotz jahrelanger, harter Arbeit aufgrund ihres Alters und dem damit verbundenen Renteneintritt unter Armut leiden müssen.
Altersarmut wurde in der letzten Zeit kontrovers diskutiert und in der Politik als Thema wieder verstärkt aufgegriffen. Absinkende Geburtenraten und eine erhöhte Lebenserwartung älterer Menschen – der sich immer weiter abzeichnende demographische Wandel lässt vermuten, dass das derzeitige Rentensystem in naher Zukunft an seine Grenzen stoßen wird. Wie soll es immer weniger Erwerbstätigen gelingen, eine immer größere Menge an Rentenbeziehern zu finanzieren? Diskussionen um Altersarmut bleiben prognostisch, statt den Blick auf fehlende gesellschaftliche Teilhabe und unter Armut leidende ältere Menschen in der heutigen Zeit zu lenken. Altersarmut ist ein Problem, das nicht erst in den nächsten Jahren die ältere Generation betreffen wird (Reinecke, 2012). Im Rahmen dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, welche Rolle die Altersarmut bei der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen spielt. Neben einer Definition der Altersarmut und der sozialen Ausgrenzung erläutere ich, wodurch ältere Menschen soziale Ausgrenzung in der Gesellschaft erfahren müssen. Im darauf folgenden Schritt untersuche ich, inwiefern die Altersarmut Grund für diese soziale Ausgrenzung sein kann, um dann im letzten Kapitel Maßnahmen gegen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen anhand eines exemplarischen Rollenmodells darzustellen.
Besonders für einen Einstieg in das Thema der sozialen Teilhabe älterer Menschen geeignet. Wie geht die Gesellschaft mit älteren Menschen in Deutschland um? In dieser Arbeit erhalten Sie einen prägnanten Einblick in ein spannendes Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Altersarmut
- 2.2. Soziale Ausgrenzung
- 3. Soziale Ausgrenzung älterer Menschen
- 3.1. Alter als Grund sozialer Ausgrenzung
- 3.2. Altersbilder: Fremdwahrnehmung
- 3.3. Altersarmut als Grund sozialer Ausgrenzung
- 4. Maßnahmen gegen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen
- 4.1. Exemplarisches Konzept zur Rollenfindung älterer Menschen in der Gesellschaft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Altersarmut bei der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen in Deutschland spielt. Die Arbeit analysiert zunächst die Definitionen von Altersarmut und sozialer Ausgrenzung und untersucht anschließend, wie ältere Menschen in der Gesellschaft sozial ausgegrenzt werden. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Frage, inwiefern Altersarmut als Grund für diese soziale Ausgrenzung angesehen werden kann. Abschließend werden Maßnahmen gegen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen anhand eines exemplarischen Rollenmodells dargestellt.
- Definition und Analyse der Altersarmut
- Definition und Analyse der sozialen Ausgrenzung
- Soziale Ausgrenzung älterer Menschen in Deutschland
- Altersarmut als Grund für soziale Ausgrenzung
- Maßnahmen zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Altersarmut und sozialer Ausgrenzung älterer Menschen in Deutschland. Sie zeigt auf, dass ältere Menschen oft nicht ausreichend beachtet werden, obwohl sie aufgrund ihrer Altersarmut und mangelnder Teilhabe an der Gesellschaft leiden.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Altersarmut" und "soziale Ausgrenzung". Dabei wird herausgestellt, dass Altersarmut als relatives Problem in wohlhabenden Gesellschaften angesehen wird und sich auf die Unterschreitung eines durchschnittlichen Lebens- und Einkommensstandards bezieht. Die Definition der sozialen Ausgrenzung umfasst verschiedene Dimensionen wie ökonomische, institutionelle, kulturelle und räumliche Ausgrenzung.
Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen für die soziale Ausgrenzung älterer Menschen. Dabei wird auf die Rolle des Alters als Grund für soziale Ausgrenzung eingegangen, sowie auf die Fremdwahrnehmung älterer Menschen. Darüber hinaus wird der Einfluss der Altersarmut auf die soziale Ausgrenzung analysiert.
Das vierte Kapitel präsentiert Maßnahmen gegen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen anhand eines exemplarischen Konzeptes zur Rollenfindung älterer Menschen in der Gesellschaft. Es zeigt Möglichkeiten auf, wie ältere Menschen aktiv an der Gesellschaft teilhaben und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen können.
Schlüsselwörter
Altersarmut, soziale Ausgrenzung, ältere Menschen, Deutschland, Teilhabe, Gesellschaft, Altersbilder, Fremdwahrnehmung, Rollenfindung, Maßnahmen, Konzept.
- Quote paper
- Vanessa Grab (Author), 2013, Die Rolle der Altersarmut bei der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263579