„Die Entwicklung der Logistik ist derzeit durch die Individualisierung der Kundenbedürfnisse, die Vernetzung von Unternehmen und die Weiterentwicklung von Informationstechnologien geprägt“. Darüber hinaus nimmt sie in großen Betrieben im Laufe der Zeit auch einen immer größeren Stellenwert ein.
Logistik stellt dabei die, aus den Unternehmenszielen abgeleiteten, planerischen und ausführenden Instrumente und Maßn
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Bestandsmanagement zwischen Distribution und Fertigung
- 2.1 Begriffserläuterungen
- 2.2 Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg
- 2.3 Prinzipien der Fertigung
- 2.3.1 Der PUSH-Ansatz
- 2.3.2 Der PULL-Ansatz
- 2.4 Logistik und Bestandsmanagement
- 2.5 Lagerhaltung
- 2.6 Methoden der Bestandsoptimierung
- 3 Bestandsoptimierung im Logistik-Zentrum
- 3.1 Projektmanagement
- 3.2 Definition des relevanten Materialumfanges
- 3.3 Klassifizierung der Artikel
- 3.4 Umsetzung des Stock Management Tools
- 4 Auswertung und Ergebnisse der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Lagerbestands eines zentralen Logistik-Zentrums. Ziel ist es, durch die Kombination von ABC- und XYZ-Analyse ein effizienteres Bestandsmanagement zu erreichen und Einsparpotenziale aufzuzeigen.
- Optimierung des Lagerbestands
- Anwendung der ABC-Analyse
- Anwendung der XYZ-Analyse
- Kombinierte Anwendung von ABC- und XYZ-Analyse
- Ermittlung von Einsparpotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lagerbestandsoptimierung ein und beschreibt die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg. Es betont die Herausforderungen, die sich aus komplexen Arbeitsabläufen und der Notwendigkeit einer hohen Lieferfähigkeit ergeben. Die Bedeutung der Kennzahl OTD ("on time delivery") für die Beurteilung der Liefertreue und -fähigkeit wird hervorgehoben.
2 Bestandsmanagement zwischen Distribution und Fertigung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des Bestandsmanagements. Es werden Begrifflichkeiten erläutert, die Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg analysiert und die Prinzipien der Fertigung (PUSH und PULL) beschrieben. Die Ziele und Aufgaben des Bestandsmanagements, Methoden zur Bedarfsermittlung und verschiedene Bestandsarten werden detailliert dargestellt. Schließlich werden die ABC- und XYZ-Analyse als Methoden zur Bestandsoptimierung eingeführt und deren kombinierte Anwendung erläutert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Produktions- und Distributionslogistik und den daraus resultierenden Herausforderungen für ein effizientes Bestandsmanagement.
3 Bestandsoptimierung im Logistik-Zentrum: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 auf das konkrete Logistik-Zentrum. Es wird ein Projektmanagementansatz vorgestellt, der die Festlegung von Meilensteinen und die Definition des relevanten Materialumfanges umfasst. Die Eingrenzung des Analysespektrums mithilfe von SAP R/3 wird erläutert, ebenso wie die Klassifizierung der Artikel mittels ABC- und XYZ-Analyse. Die Implementierung eines "Stock Management Tools" mit verschiedenen Komponenten zur Datenanalyse und -auswertung wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Lagerbestandsoptimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Logistik-Zentrum, Bestandsmanagement, Distributionslogistik, Fertigungslogistik, Einsparpotenziale, SAP R/3, Projektmanagement, OTD (On Time Delivery).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lagerbestandsoptimierung im Logistik-Zentrum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Lagerbestands eines zentralen Logistik-Zentrums. Ziel ist es, durch die Kombination von ABC- und XYZ-Analyse ein effizienteres Bestandsmanagement zu erreichen und Einsparpotenziale aufzuzeigen.
Welche Methoden werden zur Bestandsoptimierung eingesetzt?
Die Arbeit verwendet die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse, sowohl einzeln als auch kombiniert, um den Lagerbestand zu optimieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Bestandsmanagements zwischen Distribution und Fertigung, inklusive PUSH- und PULL-Ansätzen. Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung der Methoden im Logistik-Zentrum, inklusive Projektmanagement und der Implementierung eines "Stock Management Tools". Kapitel 4 präsentiert die Auswertung und Ergebnisse der Analyse.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind die Optimierung des Lagerbestands, die Anwendung der ABC- und XYZ-Analyse, die kombinierte Anwendung beider Methoden und die Ermittlung von Einsparpotenzialen.
Welche Software wird erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Software SAP R/3 im Zusammenhang mit der Eingrenzung des Analysespektrums.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Die Kennzahl OTD ("on time delivery") wird zur Beurteilung der Liefertreue und -fähigkeit verwendet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Lagerbestandsoptimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Logistik-Zentrum, Bestandsmanagement, Distributionslogistik, Fertigungslogistik, Einsparpotenziale, Projektmanagement und OTD (On Time Delivery).
Wie wird das Projektmanagement im Logistik-Zentrum umgesetzt?
Im Kapitel 3 wird ein Projektmanagementansatz vorgestellt, der die Festlegung von Meilensteinen und die Definition des relevanten Materialumfanges umfasst. Die Implementierung eines "Stock Management Tools" zur Datenanalyse und -auswertung wird detailliert dargestellt.
Was sind die zentralen Herausforderungen im Bestandsmanagement?
Die Arbeit betont die Herausforderungen, die sich aus komplexen Arbeitsabläufen und der Notwendigkeit einer hohen Lieferfähigkeit ergeben, insbesondere die Verknüpfung von Produktions- und Distributionslogistik.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 4 präsentiert. Die Arbeit zeigt Einsparpotenziale auf, die durch die Optimierung des Lagerbestands erreicht werden können.
- Quote paper
- Philipp Alsfasser (Author), 2007, Lagerbestandsoptimierung eines zentralen Logistikzentrums unter Verwendung der Kombination von ABC und XYZ Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263200