Während des Implementierungsprozesses um das Pflegeorganisationssystem Primary Nursing kommen diverse Herauforderungen auf eine Stationsleitung zu. Klassische Organisationskonzepte, wie die Funktionspflege, Bereichspflege, Gruppenpflege oder Zimmerpflege werden abgelöst und fordern gerade von der Stationsleitung ein Umdenken bezüglich ihrer Rolle im Team und der Gesamtorganisation, wie z.B. dem Krankenhaus oder Altenheim. Nachdem Konzept und Ziele von Primary Nursing beschrieben werden, wird auf die Rolle der Stationsleitung eingegangen. Vorab werden jedoch noch theoretische Grundlagen geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Primary Nursing
- 2.1.2 Primary Nurse, Associated Nurse, Assistant Nurse
- 2.1.3 Stationsleitung
- 2.1 Definitionen
- 3 Konzept und Ziele von Primary Nursing
- 3.1 Die Elemente des Primary Nursing nach Marie Manthey
- 3.2 Die Ziele von Primary Nursing
- 4 Die Rolle der Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing – „Ressource-Person“ und Führungskraft
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen eine Stationsleitung während der Implementierung von Primary Nursing begegnet. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Primary Nursing, definiert zentrale Rollen (Primary Nurse, Associated Nurse, Assistant Nurse) und analysiert die veränderte Rolle der Stationsleitung in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den damit verbundenen organisatorischen und personellen Implikationen.
- Definition und theoretische Grundlagen von Primary Nursing
- Rollen der Primary Nurse, Associated Nurse und Assistant Nurse
- Die veränderte Rolle der Stationsleitung im Implementierungsprozess
- Herausforderungen bei der Implementierung von Primary Nursing
- Ziele und Konzept von Primary Nursing nach Marie Manthey
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Entwicklung von Primary Nursing durch Marie Manthey in den USA als Reaktion auf den Pflegenotstand der 1960er Jahre und die daraus resultierende Unzufriedenheit von Patienten und Pflegekräften. Manthey’s Ansatz, der ein personen- und ressourcenorientiertes Versorgungssystem sowie dezentrale Entscheidungsfindung beinhaltet, wird als Lösung für die fragmentierte und unpersönliche Patientenversorgung vorgestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Definitionen von Primary Nursing, den Rollen der Primary Nurse, Associated Nurse und Assistant Nurse dar. Es differenziert Primary Nursing von anderen traditionellen Pflegeorganisationssystemen (Funktions-, Bereichs-, Gruppen-, Zimmerpflege) und betont die umfassende, kontinuierliche und individualisierte Pflege durch die Primary Nurse. Die Beschreibung der verschiedenen Rollen verdeutlicht die hierarchische Struktur und die Abgrenzung der Verantwortlichkeiten innerhalb des Primary Nursing-Modells.
3 Konzept und Ziele von Primary Nursing: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den Elementen des Primary Nursing-Modells nach Marie Manthey und den damit verbundenen Zielen. Es wird detailliert beschrieben, wie die 24-Stunden-Verantwortung für einen Patienten an eine Primary Nurse übertragen wird und wie diese Verantwortung im Falle ihrer Abwesenheit durch die Associated Nurse weitergeführt wird. Die Ziele umfassen eine verbesserte Patientenversorgung, höhere Zufriedenheit des Pflegepersonals und eine effizientere Organisation der Pflegeprozesse.
4 Die Rolle der Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing – „Ressource-Person“ und Führungskraft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, vor denen eine Stationsleitung während der Einführung von Primary Nursing steht. Es wird analysiert, wie die Stationsleitung als Führungskraft und gleichzeitig als Ressource für ihr Team fungieren muss, um die Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und die neuen Arbeitsabläufe zu etablieren. Die Adaption von traditionellen Organisationsmodellen und das Umdenken in der Rolle der Stationsleitung werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Primary Nursing, Marie Manthey, Pflegeorganisationssystem, Stationsleitung, Implementierung, Primary Nurse, Associated Nurse, Assistant Nurse, Patientenversorgung, dezentrale Entscheidungsfindung, Ressourcenorientierung, Herausforderungen, Führung, Teamwork.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Implementierung von Primary Nursing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen eine Stationsleitung bei der Implementierung von Primary Nursing begegnet. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, definiert zentrale Rollen (Primary Nurse, Associated Nurse, Assistant Nurse) und analysiert die veränderte Rolle der Stationsleitung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den organisatorischen und personellen Implikationen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und theoretische Grundlagen von Primary Nursing, Rollen der Primary Nurse, Associated Nurse und Assistant Nurse, die veränderte Rolle der Stationsleitung im Implementierungsprozess, Herausforderungen bei der Implementierung, Ziele und Konzept von Primary Nursing nach Marie Manthey.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Konzept und Ziele von Primary Nursing, Die Rolle der Stationsleitung im Implementierungsprozess, und Fazit. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und Manthey's Ansatz. Kapitel 2 legt die Definitionen und Rollen fest. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Elemente und Ziele von Primary Nursing nach Manthey. Kapitel 4 analysiert die Rolle der Stationsleitung während der Implementierung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wer ist Marie Manthey und welche Rolle spielt sie in der Hausarbeit?
Marie Manthey ist die Entwicklerin des Primary Nursing-Modells. Die Hausarbeit stützt sich auf ihre Konzepte und Ziele. Manthey's Ansatz, der ein personen- und ressourcenorientiertes Versorgungssystem sowie dezentrale Entscheidungsfindung beinhaltet, wird als Lösung für fragmentierte und unpersönliche Patientenversorgung vorgestellt. Das Modell und dessen Elemente werden detailliert in der Hausarbeit beschrieben.
Welche Rollen werden im Kontext von Primary Nursing definiert?
Die Hausarbeit definiert die Rollen der Primary Nurse (die Hauptverantwortliche für die 24-Stunden-Pflege eines Patienten), der Associated Nurse (die Vertretung der Primary Nurse) und der Assistant Nurse (die unterstützende Pflegekraft). Die Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und die hierarchische Struktur werden erklärt.
Wie wird die Rolle der Stationsleitung beschrieben?
Die Stationsleitung wird als zentrale Figur im Implementierungsprozess dargestellt. Sie fungiert sowohl als Führungskraft als auch als Ressource für ihr Team. Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Adaption von traditionellen Organisationsmodellen und dem Umdenken in der Rolle der Stationsleitung verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Primary Nursing, Marie Manthey, Pflegeorganisationssystem, Stationsleitung, Implementierung, Primary Nurse, Associated Nurse, Assistant Nurse, Patientenversorgung, dezentrale Entscheidungsfindung, Ressourcenorientierung, Herausforderungen, Führung, Teamwork.
Welche Ziele verfolgt Primary Nursing?
Die Ziele von Primary Nursing umfassen eine verbesserte Patientenversorgung, höhere Zufriedenheit des Pflegepersonals und eine effizientere Organisation der Pflegeprozesse. Diese Ziele werden im Kontext des Modells von Marie Manthey erläutert.
Welche Herausforderungen werden bei der Implementierung von Primary Nursing beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Stationsleitung bei der Einführung von Primary Nursing steht. Dies beinhaltet die Adaption von traditionellen Organisationsmodellen und das Umdenken in der Rolle der Stationsleitung, um die Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und die neuen Arbeitsabläufe zu etablieren.
- Arbeit zitieren
- Annette Schönhuber (Autor:in), 2010, Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263024