Mit der Globalisierung und zunehmender Modularisierung von Produktionsprozessen ist eine steigende Zerstreuung von Produktionsstätten zu beobachten, infolge dessen gewinnen Tracking & Tracing Systeme zunehmend an Bedeutung. Heutzutage sind Tracking & Tracing Systeme für immer komplexer werdende Logistiksysteme nicht mehr wegzudenken. Gerade bei Lieferketten an denen 50 Unternehmen und mehr über Landesgrenzen hinweg beteiligt sind, ist ein funktionierendes Tracking & Tracing System unumgänglich. Auch die Logistikdienstleister die damit immer mehr ein Teil der Lieferkette werden und teilweise sogar komplette Lieferketten von weltweit agierenden Unternehmen managen, haben diesen Trend erkannt. Alle großen Logistikunternehmen bieten ihren Kunden heutzutage ausgereifte Tracking & Tracing Systeme mit webbasierten Schnittstellen an. Während früher die Ladung zu Beginn der Transportkette informatorisch verschwand und erst beim Empfänger wieder auftauchte, bieten heute Tracking & Tracing basierte Informationssysteme einen lückenlosen Einblick in die Lieferkette.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung, Problemstellung und Vorgehen
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziele
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Struktureller Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen Tracking & Tracing
- 2.1.1 Definition und Zusammensetzung des Begriffes Tracking & Tracing
- 2.1.2 Normen und Gesetzliche Vorgaben
- 2.2 Technische Grundlagen
- 2.2.1 Grundlagen der Positionsbestimmung
- 2.2.2 Auto-ID Systeme
- 2.2.2.1 Barcode
- 2.2.2.1.1 Eindimensionale Codes
- 2.2.2.1.2 Zweidimensionale Codes
- 2.2.2.1.3 Dreidimensionale Codes
- 2.2.2.1.4 Vierdimensionale Codes
- 2.2.2.2 RFID
- 2.2.2.3 Erfolgsfaktoren der einzelnen Auto-ID Systeme
- 2.2.3 Satelliten gestützte GPS-Tracking
- 2.2.4 Alternative Ortungsmethoden
- 2.2.4.1 WLAN Ortung
- 2.2.4.2 GSM-Tracking
- 2.3 Logistikdienstleister
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Entwicklung
- 2.3.3 Marktanalyse KEP-Dienstleister
- 2.3.4 Kritische Erfolgsfaktoren
- 3 Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme
- 3.1 Technologische Voraussetzungen
- 3.1.1 Technologieakzeptanz
- 3.1.2 Monitoring- und Reportingfunktion
- 3.1.3 Standardisierte Schnittstellen
- 3.1.4 IT-Sicherheit
- 3.2 Kundensicht
- 3.2.1 Business to Consumer (B2C)
- 3.2.2 Business to Business (B2B)
- 3.3 Logistikdienstleistersicht
- 4 Anwendungsgebiete
- 4.1 Materialflusssteuerung im Supply-Chain-Event-Management
- 4.2 Rückverfolgbarkeit von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie
- 4.3 Die Containerverfolgung
- 4.5 Mautsysteme
- 5 Analyse von Tracking & Tracing Systemen von KEP-Dienstleistern
- 5.1 Methodik und Vorgehen
- 5.2 Ergebnisdarstellung
- 5.3 Auswertung
- 5.4 Kritische Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme und bestimmt die kritischen Erfolgsfaktoren. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Anwendung in der Logistik zu entwickeln.
- Analyse der technologischen Grundlagen von Tracking & Tracing
- Untersuchung der Anforderungspotentiale aus Kundensicht und der Sicht von Logistikdienstleistern
- Bewertung verschiedener Anwendungsgebiete von Tracking & Tracing
- Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Tracking & Tracing Systemen
- Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung, Problemstellung und Vorgehen: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie der Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren von Tracking & Tracing Systemen befasst. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und die Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der strukturelle Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben und die einzelnen Kapitel in ihren Zusammenhang zu setzen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und verdeutlicht den wissenschaftlichen Ansatz und die methodische Vorgehensweise.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen von Tracking & Tracing. Es definiert den Begriff, beleuchtet relevante Normen und gesetzliche Vorgaben und beschreibt detailliert die technischen Grundlagen, einschließlich Positionsbestimmung, Auto-ID-Systeme (Barcodes, RFID), GPS-Tracking und alternative Ortungsmethoden. Es wird auf die verschiedenen Auto-ID-Systeme eingegangen, ihre Funktionsweise erklärt und deren jeweilige Erfolgsfaktoren analysiert. Der Abschnitt über Logistikdienstleister legt den Fokus auf Definition, Entwicklung, Marktanalyse und die kritischen Erfolgsfaktoren dieser Akteure im Kontext von Tracking & Tracing. Insgesamt bildet dieses Kapitel die wissenschaftliche Basis für die spätere Analyse und Bewertung der Anforderungspotentiale und Erfolgsfaktoren.
3 Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung der Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme. Es berücksichtigt sowohl technologische Voraussetzungen (Technologieakzeptanz, Monitoring- und Reportingfunktionen, standardisierte Schnittstellen und IT-Sicherheit), als auch die Perspektiven von Kunden (B2C und B2B) und Logistikdienstleistern. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Stakeholder werden detailliert analysiert und gegeneinander abgewogen, um ein ganzheitliches Bild der Anforderungspotentiale zu zeichnen. Die Kapitelteilüberschriften verdeutlichen den differenzierten Ansatz der Anforderungsanalyse.
4 Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl relevanter Anwendungsgebiete von Tracking & Tracing Systemen. Es beleuchtet die Materialflusssteuerung im Supply-Chain-Event-Management (SCEM), die Rückverfolgbarkeit von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie und die Containerverfolgung, um die Vielseitigkeit und den Nutzen der Technologie in verschiedenen Branchen aufzuzeigen. Jedes Anwendungsbeispiel wird detailliert erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der jeweiligen Bedeutung und den spezifischen Herausforderungen im jeweiligen Kontext liegt. Die Beispiele verdeutlichen den praktischen Nutzen von Tracking & Tracing.
5 Analyse von Tracking & Tracing Systemen von KEP-Dienstleistern: In diesem Kapitel wird eine Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern durchgeführt. Die Methodik und Vorgehensweise werden detailliert beschrieben, gefolgt von der Darstellung und Auswertung der Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert und anhand dessen die kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der Systeme bei KEP-Dienstleistern ermittelt. Diese empirischen Erkenntnisse liefern wertvolle Informationen für die Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse von Tracking & Tracing Systemen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme und bestimmt die kritischen Erfolgsfaktoren für deren erfolgreichen Einsatz, insbesondere im Kontext von KEP-Dienstleistern. Sie untersucht die Technologie, ihre Anwendung in der Logistik und die Perspektiven verschiedener Stakeholder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die technologischen Grundlagen von Tracking & Tracing (Positionsbestimmung, Auto-ID-Systeme wie Barcodes und RFID, GPS, alternative Ortungsmethoden), die Anforderungspotentiale aus Kundensicht (B2C und B2B) und der Sicht von Logistikdienstleistern, verschiedene Anwendungsgebiete (Supply-Chain-Management, Lebensmittelindustrie, Containerverfolgung), und eine detaillierte Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern inklusive der Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung, Problemstellung und Vorgehen) legt die Ziele und den methodischen Ansatz fest. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt die technologischen und logistischen Grundlagen. Kapitel 3 (Anforderungspotentiale) analysiert die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder. Kapitel 4 (Anwendungsgebiete) präsentiert Beispiele aus verschiedenen Branchen. Kapitel 5 (Analyse von Tracking & Tracing Systemen von KEP-Dienstleistern) beinhaltet eine empirische Analyse und die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern. Die genaue Methodik des empirischen Teils wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert ein umfassendes Verständnis der Technologie Tracking & Tracing, eine detaillierte Analyse der Anforderungspotentiale aus verschiedenen Perspektiven, eine Auswahl relevanter Anwendungsgebiete und die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der Systeme, insbesondere bei KEP-Dienstleistern. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in Kapitel 5 dargestellt und ausgewertet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Anwendung in der Logistik zu entwickeln und die kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Tracking & Tracing Systemen zu identifizieren. Sie soll sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse liefern als auch praktische Implikationen für die Logistikbranche aufzeigen.
Welche Zielgruppen spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Supply Chain Management, die sich mit Tracking & Tracing Systemen befassen. Sie kann auch für Unternehmen der Logistikbranche relevant sein, die ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Tracking & Tracing Systeme verbessern möchten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Auswertung der empirischen Daten und der Analyse der Anforderungspotentiale. Diese werden detailliert in Kapitel 5 präsentiert und diskutiert.
- Quote paper
- Marco Martus (Author), 2013, Tracking & Tracing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262884