Abstract
Die hier vorgelegte Arbeit ist die erste Veröffentlichung neuerer Zeit, die sich mit den psychischen Belastungen am Arbeitsplatz am Beispiel von Beschäftigten in der Gebäudereinigung auseinandersetzt. Gleichzeitig wird durch Einsatz eines erprobten Erhebungsmittels erstmalig eine Vergleichbarkeit mit anderen Berufen, hier "Verwaltungsberufe", "Reinigung/Entsorgung", "Krankenschwester/-pfleger" und "alle Berufe", hergestellt. Zusätzlich bricht diese Studie mit einigen der gängigen Vorurteile über die Arbeit im Gebäudereiniger-Handwerk.
Nach dem einleitenden Kapitel wird zunächst ausgeführt, was unter psychischer Belastung am Arbeitsplatz zu verstehen ist und welche Einflussgrößen existieren. Der Abschnitt grenzt Stress von Belastungen ab, erläutert Stressoren am Arbeitsplatz und zeigt auf, welche Ausmaße psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft haben. Weiter werden die externen Parameter dargestellt, unter denen die Arbeit im GRH ausgeführt wird und welche Untersuchungsergebnisse zum Thema dieser Arbeit bisher vorliegen. Der für die Befragung benutzten Fragebogen als methodisches Instrument, die Ergebnisse der Befragung sowie Erläuterungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement folgen im Weiteren. Mit einer Zusammenfassung schließt die Arbeit ab. Ziel der Arbeit ist, durch Messung der psychischen Belastungen von MA des GRH in Deutschland Erkenntnisse über die psychische Belastung am Arbeitsplatz dieser Berufsgruppe, auch im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, zu erhalten. Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Querschnittsstudie mit einer kleinen Zahl von Befragten, so dass kausale Interpretationen nicht möglich sind.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz spielen eine zunehmende Rolle. Schlagworte wie "Burnout" oder "Arbeitsplatzunsicherheit" sind sowohl in der Presse als auch in Fachpublikationen präsent. Als Gründe sind u. a. die Veränderungen in der Arbeitswelt erkannt. Verschiedene allgemeine Modelle und Theorien wie das "Transaktionale Stressmodell", die "Theorie der Ressourcenerhaltung" bzw. arbeitsbezogene Modelle wie das "Anforderungs-Kontroll-Modell" oder das "Modell beruflicher Gratifikationskrisen" bestimmen die professionelle Diskussion. Es besteht Einigkeit, dass Belastungen, die individuellen Ressourcen zur Bewältigung der Belastungen und die Art und Weise, wie der Einzelne mit Stress umgeht (Coping), zu berücksichtigen sind, um unterschiedliche Krankheitsverläufe zu erklären. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Begriffsbestimmungen
- 2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- 2.1 Grundlagen Stress
- 2.2 Stress am Arbeitsplatz
- 2.3 Physische Beschwerden durch Stress am Arbeitsplatz
- 2.4 Präsentismus
- 2.5 Prekäre Beschäftigung
- 2.6 Arbeitsplatzunsicherheit (Downsizing)
- 2.7 Psychische Erkrankungen im Zeitablauf
- 2.8 Zwischenfazit
- 3 Das Gebäudereiniger-Handwerk
- 3.1 Soziodemografische Faktoren im Gebäudereiniger-Handwerk
- 3.2 Berufsbild Gebäudereiniger
- 3.3 Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung
- 3.4 Sozialprestige Gebäudereiniger
- 3.5 Bisherige Studien
- 3.5.1 Befragung IGES/BGW/DAK aus dem Jahr 2000
- 3.5.2 Befragung SOEP 2001 und 2002
- 3.6 Zwischenfazit
- 4 Methodische Herangehensweise
- 4.1 Der Fragebogen COPSOQ
- 4.1.1 Validität
- 4.1.2 Objektivität
- 4.1.3 Reliabilität
- 4.1.4 Weitere psychometrische Eigenschaften
- 4.1.5 Standardversion Fragebogen COPSOQ
- 4.2 Auswahl der Befragungsteilnehmer und Probleme der Befragung
- 4.3 Allgemeine Befragungseffekte (Response Errors)
- 4.1 Der Fragebogen COPSOQ
- 5 Ergebnisse der Befragung
- 5.1 Befragungsergebnisse Gesamt
- 5.1.1 Befragungsergebnisse: Anforderungen
- 5.1.2 Befragungsergebnisse: Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten
- 5.1.3 Befragungsergebnisse: Soziale Beziehung und Führung (Rollen)
- 5.1.4 Befragungsergebnisse: Soziale Beziehung und Führung (Soziales)
- 5.1.5 Befragungsergebnisse: Arbeitsplatzunsicherheit
- 5.1.6 Befragungsergebnisse: Belastungsfolgen, Beschwerden
- 5.2 Hauptergebnisse "Raumpfleger(innen) und Fensterreiniger"
- 5.2.1 Befragungsergebnisse: Anforderungen
- 5.2.2 Befragungsergebnisse: Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten
- 5.2.3 Befragungsergebnisse: Soziale Beziehung und Führung (Rollen)
- 5.2.4 Befragungsergebnisse: Soziale Beziehungen und Führung (Soziales)
- 5.2.5 Befragungsergebnisse: Beschwerden, Outcomes
- 5.3 Diskussion
- 5.1 Befragungsergebnisse Gesamt
- 6 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 6.1 Arbeitsschutzvorschriften und Norm
- 6.2 Operative Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen
- 6.3 Maßnahmen auf Basis der Befragungsergebnisse
- 6.4 Aufgaben- und Arbeitsgestaltung
- 6.5 Partizipation und Gesundheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz von Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Ziel ist es, die spezifischen Belastungsfaktoren in diesem Berufsfeld zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für ein verbessertes betriebliches Gesundheitsmanagement zu entwickeln.
- Psychische Belastungsfaktoren im Gebäudereinigerhandwerk
- Auswirkungen von Stress und Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit
- Analyse der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischen Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ein, speziell im Kontext der Gebäudereinigung. Sie beschreibt die Ausgangslage, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es werden grundlegende Begriffe definiert, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind.
2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Stress und seinen Auswirkungen am Arbeitsplatz. Es werden verschiedene Aspekte wie physische Beschwerden, Präsentismus, prekäre Beschäftigung, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Stress detailliert beschrieben und anhand von Modellen und Studien veranschaulicht. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und leitet zum folgenden Kapitel über.
3 Das Gebäudereiniger-Handwerk: Dieses Kapitel charakterisiert den Beruf des Gebäudereinigers soziodemografisch und beschreibt das Berufsbild, die Arbeitsbedingungen und das damit verbundene Sozialprestige. Es analysiert Ergebnisse vorheriger Studien zur Thematik und legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Belastungen innerhalb des Gebäudereinigerhandwerks. Das Zwischenfazit bereitet den Weg zur Beschreibung der methodischen Vorgehensweise.
4 Methodische Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die Verwendung des COPSOQ-Fragebogens zur Erhebung der Daten. Es wird auf die Validität, Objektivität und Reliabilität des Fragebogens eingegangen. Zusätzlich werden die Auswahl der Befragungsteilnehmer, mögliche Probleme bei der Befragung und allgemeine Befragungseffekte detailliert diskutiert.
5 Ergebnisse der Befragung: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Mitarbeiterbefragung präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl für die Gesamtbelegschaft als auch spezifisch für Raumpfleger und Fensterreiniger ausgewertet und in Bezug auf Anforderungen, Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten, soziale Beziehungen und Führung sowie Arbeitsplatzunsicherheit und Belastungsfolgen dargestellt. Die Kapitel diskutieren die Ergebnisse und deren Bedeutung im Kontext des Forschungsziels.
6 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und möglichen Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen. Es werden Arbeitsschutzvorschriften und Normen erläutert und operative Maßnahmen vorgestellt, die auf Basis der Befragungsergebnisse entwickelt wurden. Die Gestaltung von Aufgaben und Arbeit sowie die Bedeutung von Partizipation für die Gesundheit der Mitarbeiter werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychische Belastungen, Arbeitsplatz, Gebäudereinigung, Stress, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterbefragung, COPSOQ, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankungen, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Psychische Belastungen im Gebäudereinigerhandwerk
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz von Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Sie identifiziert spezifische Belastungsfaktoren und entwickelt Handlungsempfehlungen für ein verbessertes betriebliches Gesundheitsmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel ist es, die spezifischen Belastungsfaktoren im Berufsfeld der Gebäudereinigung zu identifizieren und auf dieser Grundlage Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu entwickeln. Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischen Erkrankungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: Psychische Belastungsfaktoren im Gebäudereinigerhandwerk, Auswirkungen von Stress und Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit, Analyse der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung, Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischen Erkrankungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet den COPSOQ-Fragebogen zur Erhebung der Daten. Es wird auf die Validität, Objektivität und Reliabilität des Fragebogens eingegangen. Die Auswahl der Befragungsteilnehmer, mögliche Probleme bei der Befragung und allgemeine Befragungseffekte werden ebenfalls diskutiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung werden sowohl für die Gesamtbelegschaft als auch spezifisch für Raumpfleger und Fensterreiniger ausgewertet. Die Auswertung umfasst Anforderungen, Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten, soziale Beziehungen und Führung sowie Arbeitsplatzunsicherheit und Belastungsfolgen. Die Ergebnisse werden im Detail in Kapitel 5 dargestellt und diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Studie entwickelt Handlungsempfehlungen für ein verbessertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Es werden Arbeitsschutzvorschriften und Normen erläutert und operative Maßnahmen vorgestellt, die auf Basis der Befragungsergebnisse entwickelt wurden. Die Gestaltung von Aufgaben und Arbeit sowie die Bedeutung von Partizipation für die Gesundheit der Mitarbeiter werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Das Gebäudereiniger-Handwerk, Methodische Herangehensweise, Ergebnisse der Befragung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jedes Kapitel wird detailliert in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychische Belastungen, Arbeitsplatz, Gebäudereinigung, Stress, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterbefragung, COPSOQ, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankungen, Prävention.
Welche vorherigen Studien wurden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf vorherige Studien, wie z.B. die Befragung IGES/BGW/DAK aus dem Jahr 2000 und die Befragung SOEP 2001 und 2002. Diese werden im Kapitel 3 detaillierter beschrieben.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz, insbesondere im Gebäudereinigerhandwerk, befassen. Dies umfasst Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte und Forscher im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Arbeit zitieren
- Gerd Millmann (Autor:in), 2012, Psychische Belastungen am Arbeitsplatz am Beispiel von Beschäftigten in der Gebäudereinigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262877