Im ersten Kapitel wird die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit mit der Problemstellung aufgezeigt. Die Zielsetzung macht klare Vorgaben, an denen sich die Arbeit zu messen hat. Im Folgenden werden verschiedenste theoretische Grundlagen erläutert, um die späteren Ausführungen entsprechend fundiert zu beleuchten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Methoden und Werkzeuge der Beschaffungsmarktforschung zusammen mit den sich daraus ergebenden Vor- und Nachteilen. Daran anschließend erfolgt die Erläuterung der unterschiedlichen Aufgaben und Träger der Beschaffungsmarktforschung. Zusätzlich soll in diesem Kapitel beispielhaft das grundlegende Vorgehen der Beschaffungsmarktforschung verdeutlicht werden.
Anhand einer Zusammenfassung im Kapitel fünf werden die Ergebnisse komprimiert dargestellt, um Schlussfolgerungen und Ausblicke für zukünftige Maßnahmen sowie Verbesserungspotenziale ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Verlauf der Arbeit
- Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung
- Begriffsabgrenzungen
- Systematische Einordnung der Beschaffungsmarktforschung
- Gründe für eine Beschaffungsmarktforschung
- Ziele der Beschaffungsmarktforschung
- Organisatorische Verankerung der Beschaffungsmarktforschung
- Objekte der Beschaffungsmarktforschung
- Methoden und Werkzeuge der Beschaffungsmarktforschung
- Vor- und Nachteile der Werkzeuge
- Exkurs: Zukunftsorientierte Methoden und Werkzeuge
- Aufgaben und Träger der Beschaffungsmarktforschung
- Operative Beschaffungsmarktforschung
- Strategische Beschaffungsmarktforschung
- Vorgehensweise der Beschaffungsmarktforschung
- Vorgehensweise strategische Beschaffungsmarktforschung
- Kurzbeispiel strategische Beschaffungsmarktforschung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung und analysiert deren Inhalte, Bestandteile und Besonderheiten. Ziel ist es, Strategien und Empfehlungen für einen zukünftigen und langfristigen Umgang mit der Beschaffungsmarktforschung zu erarbeiten, um sowohl für das Unternehmen als auch für die beteiligten Märkte einen wechselseitigen Nutzen zu schaffen.
- Die Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung in der heutigen Zeit
- Die Methoden und Werkzeuge der Beschaffungsmarktforschung
- Die Aufgaben und Träger der Beschaffungsmarktforschung
- Die strategische und operative Vorgehensweise der Beschaffungsmarktforschung
- Die Optimierung der Beschaffungsmarktforschung für Unternehmen und Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Beschaffungsmarktforschung, wie Begriffsabgrenzungen, systematische Einordnung und Ziele, dargestellt. Kapitel drei behandelt Methoden und Werkzeuge der Beschaffungsmarktforschung, einschließlich deren Vor- und Nachteile sowie zukunftsorientierter Ansätze. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Trägern der Beschaffungsmarktforschung, wobei sowohl operative als auch strategische Aspekte beleuchtet werden. Dieses Kapitel erläutert zudem beispielhaft die Vorgehensweise der Beschaffungsmarktforschung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmarktforschung, Marktforschung, Beschaffung, Strategien, Methoden, Werkzeuge, operative Beschaffung, strategische Beschaffung, Unternehmen, Märkte, Globalisierung, Internationalisierung.
- Quote paper
- B.A. Christopher Ganseforth (Author), 2013, Beschaffungsmarktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262793