Mit dieser Hausarbeit möchte ich die allgemeinen Anforderungen an eine Leitungskraft
und was diese besonders für eine teamintegrierte Leitung bedeuten, untersuchen. Die Frage
„Wie kann Leitung im Konfliktfeld zwischen Leitungsrolle und Teammitgliedschaft
gelingen?“ soll erforscht werden. Um diese Frage klären zu können wird zunächst einmal
der Begriff des Teams näher beleuchtet. Wie entwickelte sich dieser Begriff? Was ist ein
Team? Und welche Bedeutung liegt in der Rollenverteilung? Diese Fragen sollen in den ersten drei Punkten erläutert werden. Im folgenden Punkt werden Faktoren, die zu einer
gelingenden Teamarbeit führen, aufgezeigt. Anschließend wird geklärt welche
Kompetenzen ein erfolgreicher Leiter, besitzen sollte. Besonderes Augenmerk möchte ich
auf die Soziale Kompetenz legen, die eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches
Führen darstellt. Abschließend erfolgt im Fazit eine Ergebniszusammenfassung, wie eine
gute Leitung im Konfliktfeld der unterschiedlichen Positionen von Teammitglied und
Leitung gut gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Team
- Entwicklung des Teambegriffes
- Definition eines Teams
- Rollenverteilung
- Faktoren für Teamarbeit
- Führen und Leiten, welche Kompetenzen sollte ein erfolgreicher Leiter besitzen?
- Definition Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Soziale Kompetenz als Voraussetzung für erfolgreiches Führen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Leitung im Kontext von teamintegrierter Führung in der sozialen Arbeit. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der gleichzeitigen Ausübung der Rollen als Teammitglied und Teamleitung verbunden sind.
- Entwicklung und Definition des Teambegriffs
- Bedeutung der Rollenverteilung in Teams
- Faktoren, die zu einer erfolgreichen Teamarbeit beitragen
- Notwendige Kompetenzen für eine effektive Führung
- Die Bedeutung der sozialen Kompetenz für die teamintegrierte Leitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von teamintegrierter Leitung in der sozialen Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Definition des Teambegriffs. Es wird diskutiert, wie sich die Vorstellung von Teams im Laufe der Zeit verändert hat und wie diese in der Praxis der sozialen Arbeit relevant sind. Kapitel 3 analysiert die Rollenverteilung in Teams und beleuchtet die Bedeutung von klar definierten Rollen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kapitel 4 beschreibt Faktoren, die für eine gelungene Teamarbeit entscheidend sind. Kapitel 5 untersucht die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Leitung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die soziale Kompetenz gelegt, die als eine wichtige Voraussetzung für teamintegrierte Führung betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Teamintegrierte Leitung, soziale Arbeit, Konfliktbewältigung, Teamrollen, Rollenverteilung, Führungskompetenzen, soziale Kompetenz, Teamfaktoren, effektive Teamarbeit
- Quote paper
- Monika Jenke (Author), 2012, Führungskräfte der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262545