Neben einer historischen Einordnung des Werkes in die Vita von Schubert wird in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Klavierbegleitung gelegt. Die Klavierbegleitung beinhaltet nicht nur die Emotionen und Gefühlsmomente des Zyklus. Durch sie werden auch Querbeziehungen innerhalb der einzelnen Stücke des Zyklus möglich. Eins sei an dieser Stelle schon verraten; was mit einem Wandermarsch beginnt wird auf dem Weg immer mehr nachlassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die späten Jahre Franz Schuberts und die Entstehung des Liederzyklus Winterreise
- 3. Die Formen der Klavierbegleitung in Schuberts Kunstliedern
- 3.1 Die Entwicklung der Klavierbegleitung im 18. und 19. Jahrhundert
- 3.2 Der Unterschied zwischen einem Volks- und einem Kunstlied
- 3.3 Die Arten der Klavierbegleitung bei Schubert
- 4. Die Analyse der Klavierbegleitungen der einzelnen Stimmen
- 4.1 Gute Nacht
- 4.2 Die Wetterfahne
- 4.3 Gefrorne Tränen
- 4.4 Der Lindenbaum
- 4.5 Einsamkeit
- 4.6 Der Wegweiser
- 4.7 Das Wirtshaus
- 4.8 Der Leiermann
- 5. Vergleich der analysierten Lieder
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Klavierbegleitung in ausgewählten Liedern aus Franz Schuberts Winterreise. Ziel ist es, die Rolle der Klavierbegleitung im Kontext der gesamten Komposition zu analysieren und ihre Bedeutung für den Ausdruck der emotionalen Tiefe des Liederzyklus zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Klavierbegleitung im 18. und 19. Jahrhundert und vergleicht verschiedene Arten der Begleitung bei Schubert.
- Die Entwicklung der Klavierbegleitung im Kontext des Kunstlieds
- Die Analyse der Klavierbegleitung in ausgewählten Liedern der Winterreise
- Der Vergleich der analysierten Klavierbegleitungen hinsichtlich ihrer musikalischen Gestaltung und emotionalen Wirkung
- Die Beziehung zwischen der Klavierbegleitung und dem emotionalen Ausdruck des Liederzyklus
- Schuberts Krankheit und deren Einfluss auf die Komposition der Winterreise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Winterreise ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Klavierbegleitung dar. Sie verortet den Liederzyklus im Kontext der europäischen Literatur und betont die Bedeutung der Reise als Metapher für die Distanzierung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die Einleitung deutet bereits die Verbindung zwischen Schuberts Krankheit und dem Ausdruck in der Musik an und begründet die Auswahl der analysierten Lieder.
2. Die späten Jahre Franz Schuberts und die Entstehung des Liederzyklus Winterreise: Dieses Kapitel beleuchtet die letzten Lebensjahre Schuberts, geprägt von seiner Syphiliserkrankung. Es beschreibt seinen Umgang mit der Krankheit und seinen Rückzug in die Kammermusik, insbesondere das Lied. Die Entstehung der Winterreise wird im Kontext von Schuberts künstlerischem Schaffen und seiner Beziehung zu Wilhelm Müller und dessen Gedichten erläutert, wobei der Einfluss von Uhlands Wanderliedern hervorgehoben wird. Die Entstehungsgeschichte veranschaulicht die tiefe persönliche Betroffenheit Schuberts und den Zusammenhang zwischen seinem Lebenszustand und dem melancholischen Charakter des Zyklus.
3. Die Formen der Klavierbegleitung in Schuberts Kunstliedern: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Klavierbegleitung im 18. und 19. Jahrhundert und differenziert zwischen Volks- und Kunstlied. Es analysiert die verschiedenen Arten der Klavierbegleitung bei Schubert, legt die Grundlage für die detaillierte Analyse der ausgewählten Lieder im nächsten Kapitel und bietet ein theoretisches Fundament für das Verständnis der musikalischen Gestaltung der Winterreise.
4. Die Analyse der Klavierbegleitungen der einzelnen Stimmen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Klavierbegleitungen in den Liedern „Gute Nacht“, „Die Wetterfahne“, „Gefrorne Tränen“, „Der Lindenbaum“, „Einsamkeit“, „Der Wegweiser“, „Das Wirtshaus“ und „Der Leiermann“. Es werden die spezifischen musikalischen Mittel und ihre Wirkung im Kontext der jeweiligen Liedtexte untersucht. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Gesang und Klavierbegleitung und der Bedeutung der Begleitung für den Ausdruck der emotionalen Inhalte der Lieder. Jede Liedanalyse wird einzeln ausführlich dargestellt, um die Vielfältigkeit und Komplexität der musikalischen Sprache Schuberts herauszuarbeiten.
5. Vergleich der analysierten Lieder: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 4 analysierten Lieder und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Klavierbegleitungen hervorgehoben und die Ergebnisse im Kontext des gesamten Liederzyklus interpretiert. Die Analyse fokussiert auf die unterschiedlichen Ausdrucksweisen in der Klavierbegleitung und ihre Beziehung zum emotionalen Verlauf der Lieder. Der Vergleich dient dem besseren Verständnis der stilistischen Mittel und der konzeptionellen Einheit der Winterreise.
Schlüsselwörter
Franz Schubert, Winterreise, Liederzyklus, Klavierbegleitung, Kunstlied, Wilhelm Müller, Syphilis, musikalische Analyse, emotionale Ausdruck, Romantik.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Klavierbegleitung in Schuberts Winterreise
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Klavierbegleitung in ausgewählten Liedern aus Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise". Der Fokus liegt auf der Rolle der Klavierbegleitung für den Ausdruck der emotionalen Tiefe des Zyklus und ihrer Entwicklung im Kontext des Kunstlieds des 18. und 19. Jahrhunderts.
Welche Lieder werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die folgenden Lieder aus der Winterreise: "Gute Nacht", "Die Wetterfahne", "Gefrorne Tränen", "Der Lindenbaum", "Einsamkeit", "Der Wegweiser", "Das Wirtshaus" und "Der Leiermann".
Welche Aspekte der Klavierbegleitung werden untersucht?
Die Analyse untersucht die verschiedenen Arten der Klavierbegleitung bei Schubert, ihre Entwicklung im historischen Kontext, die Interaktion zwischen Gesang und Klavierbegleitung, sowie die Bedeutung der Begleitung für den emotionalen Ausdruck der Lieder. Es werden die spezifischen musikalischen Mittel und ihre Wirkung im Kontext der jeweiligen Liedtexte analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die späten Jahre Schuberts und die Entstehung der Winterreise, die Formen der Klavierbegleitung in Schuberts Kunstliedern, die Analyse der Klavierbegleitungen der einzelnen Lieder, ein Vergleich der analysierten Lieder und ein Fazit.
Wie wird die Entwicklung der Klavierbegleitung behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Klavierbegleitung im 18. und 19. Jahrhundert und differenziert zwischen Volks- und Kunstlied. Sie analysiert verschiedene Arten der Klavierbegleitung bei Schubert und legt damit das theoretische Fundament für die detaillierte Analyse der ausgewählten Lieder.
Welche Rolle spielt Schuberts Leben in der Analyse?
Schuberts Krankheit (Syphilis) und ihr Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen, insbesondere auf die Entstehung der Winterreise, wird im Kontext der Entstehungsgeschichte des Liederzyklus beleuchtet. Sein Rückzug in die Kammermusik und die Bedeutung der Winterreise als Ausdruck seiner persönlichen Situation werden erörtert.
Wie werden die analysierten Lieder verglichen?
Das Kapitel zum Vergleich der analysierten Lieder fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Klavierbegleitungen hervor. Der Vergleich dient dem besseren Verständnis der stilistischen Mittel und der konzeptionellen Einheit der Winterreise.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Klavierbegleitung in der Winterreise für den emotionalen Ausdruck des gesamten Liederzyklus. Es wird ein umfassendes Bild der komplexen Beziehung zwischen Text, Gesang und Klavierbegleitung präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Schubert, Winterreise, Liederzyklus, Klavierbegleitung, Kunstlied, Wilhelm Müller, Syphilis, musikalische Analyse, emotionaler Ausdruck, Romantik.
- Quote paper
- Fabio Sagner (Author), 2012, Der Liederzyklus "Winterreise" von Franz Schubert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262433