„Als russische Literatursprache der Gegenwart oder einfach russische Gegenwartsprache bezeichnet man heute meist die russische Literatursprache in dem Entwicklungsstand, in dem sie sich um die Mitte und in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts befindet. Man darf jedoch nicht außer Acht lassen, dass trotz mancher Veränderungen- vor allem im Wortschatz und in den Wortbedeutungen- die russische Literatursprache seit der Zeit Puškins bis heute in struktureller Hinsicht eine relative Einheit bildet.“
Aleksandr Sergeevič Puškin ist für die russische Literatursprache von großer Bedeutung. Mit seinem vielfältigen Werken konnte er seine Theorie von der Sprache in die Tat umsetzten und die russische Literatursprache reformieren.
„Wir haben gesehen, dass Puškin mit seinen literarischen Werken, nicht nur für die Sprache der Literatur, sondern auch für die Literatursprache insgesamt Überragendes geleistet hat.“
Er verband, wie in der russischen Literatur, auch in der russischen Literatursprache die Einflüsse seiner Zeit, um etwas Neues seiner Art zu schaffen. Er schuf nationale Werke, die sowohl in der Sprache, als auch vom Inhalt den nationalen Charakter Russlands definierten. Besonders herausstechend ist diesbezüglich das Werk Evgenij Onegin; Евгений Онегин (1933).
„Evgenij Onegin wird ein wichtiger Beitrag zum Projekt einer Nationalliteratur gewiss durch die vielbesprochene Qualität als „Enzyklopädie des russischen Lebens“(V. Belinskij).“ Anhand des Evgenij Onegin wird der Zusammenstoß der russischen, folkloristischen und der fremden europäischen Kultur verdeutlich. Dieser Roman in Versen vereint beides in sich und schafft eine neue russische Identität.
In dieser Hausarbeit möchte ich mich der Literatursprache Puškins widmen. Zuerst möchte ich auf die sprachlichen Einflüsse Puškins und seine Vorreiter eingehen. Daraufhin möchte ich die unterschiedlichen Phasen seines Schaffens erklären, sowie die wichtigsten Elemente der neu entstandenen russischen Literartursprache aufspalten und mit Beispielen verdeutlichen. Vor allem anhand des Werkes Evgenij Onegin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Literatursprache unter Puškin
- Die Entwicklungen vor Puškin
- Die sprachlichen Einflüsse
- Puškins Literatursprache
- Die Phasen des Schaffens Puškins
- Der Zusammenfluss der Sprache unter Puškin
- Puškin und der narodnost´- Begiff
- Kirchenslawische Elemente in der Sprache Puškins
- Die europäischen Einflüsse in der Sprache Puškins
- Die Prosa Puškins
- Zusammenfassend
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der russischen Literatursprache im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss des bedeutenden Dichters Aleksandr Sergeevič Puškin. Sie analysiert, wie Puškin durch seine Werke die russische Sprache reformierte und zu einer einheitlichen literarischen Sprache beitrug.
- Die sprachlichen Einflüsse auf Puškin und die Debatten um die Entwicklung der russischen Literatursprache
- Die verschiedenen Phasen im Schaffen Puškins und die Merkmale seiner Literatursprache
- Der Einfluss des narodnost´- Begriffs auf Puškins Sprache
- Die Rolle von Kirchenslawismen und europäischen Einflüssen in der Sprache Puškins
- Die Bedeutung von Puškins Prosa für die Entwicklung der russischen Literatursprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der russischen Literatursprache im 19. Jahrhundert. Sie erläutert die Herausforderungen der Sprachentwicklung in einer Zeit des Umbruchs zwischen traditionellen und modernen Strömungen.
Das zweite Kapitel analysiert die sprachlichen Einflüsse auf Puškin und beleuchtet die Entwicklungen der russischen Literatursprache vor Puškin. Es werden die "Drei-Stil-Theorie" Lomonosovs, die Epoche des Sentimentalismus und die Debatten zwischen den Anhängern des westlichen Vorbildes und denen, die das Kirchenslawische als kulturelle Quelle sahen, diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie Puškin die verschiedenen Einflüsse zusammenführte und eine neue, einheitliche russische Literatursprache schuf. Es wird die Rolle des "narodnost´- Begriffs", die Verwendung von Kirchenslawismen und europäischen Elementen sowie die Bedeutung von Puškins Prosa für die Sprachentwicklung untersucht.
Schlüsselwörter
Russische Literatursprache, Aleksandr Sergeevič Puškin, narodnost´, Kirchenslawismen, europäische Einflüsse, Sprachreform, Evgenij Onegin, Drei-Stil-Theorie, Karamzin, Šiškov, Sentimentalismus, Nationalliteratur
- Quote paper
- Christina Briviba (Author), 2012, Die Entwicklung der modernen russischen Literatursprache unter Puškin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262221