Der König wurde vom Tag seiner Inthronisation an rituell mit Re und vom Tag seines Todes an mit Osiris gleichgesetzt. Kulthandlungen der Priester begleiteten nicht nur jede Lebens-, sondern auch jede Todesphase des Königs. Durch die Vereinigung des Osiris-Sethos mit Re wurde der Tod des verstorbenen Königs überwunden. Dies geschah am tiefsten Punkt des Grabes.
Inhaltsverzeichnis
- Totentempel und Königsgrab
- Wandbild und Raumfunktion
- Ba
- Der obere Grabbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht das Grab Sethos' I. (KV17) im Tal der Könige und beleuchtet dessen Architektur, ikonografische Gestaltung und rituelle Bedeutung im Kontext des altägyptischen Jenseitsglaubens. Es wird eine übergreifende Perspektive eingenommen, die ägyptologische Erkenntnisse mit ethnologischen, soziologischen und religionswissenschaftlichen Ansätzen verbindet.
- Die rituelle Bedeutung des Grabes im altägyptischen Jenseitsglauben
- Die ikonografische Darstellung des Jenseits und deren magische Funktion
- Der Vergleich zwischen Totentempel und Königsgrab als Einheit
- Die Rolle des Sonnengottes Re und Osiris im Kontext der Wiedergeburt Sethos' I.
- Die architektonische Symbolik des Grabes und seine Beziehung zur Schöpfungsmythologie
Zusammenfassung der Kapitel
Totentempel und Königsgrab: Dieses Kapitel erläutert die Konzeption des Totentempels und des Königsgrabes als untrennbare Einheit im Kontext der altägyptischen Vorstellung von Tod und Wiedergeburt. Es wird hervorgehoben, dass Sethos I. sich zwei Totentempel errichten ließ – einen in Abydos (Osireion) als Kenotaph und einen in Theben-West in der Nähe seines eigentlichen Grabes. Der Totentempel wird als Ort der rituellen Handlungen nach der Bestattung beschrieben, während das Grab die „Unterwelt“, die Welt jenseits der Schöpfung repräsentiert. Die Kombination aus beiden bildet die Grundlage für das ewige Leben des Pharaos. Tempel spiegeln die Welt nach der Schöpfung wider, während Gräber die Welt vor und außerhalb der Schöpfung darstellen, wobei jede architektonische und ikonographische Gestaltung eine mythische Bedeutung hat.
Wandbild und Raumfunktion: Dieses Kapitel beschreibt das Grab Sethos' I. (KV17) als einzigartige Grabanlage des Neuen Reiches, in der sämtliche Flächen mit Jenseitstexten und Bildern dekoriert sind. Die Zweiteilung des Grabes in einen oberen und unteren Bereich wird thematisiert, ebenso die gerade Achse, die im Gegensatz zu früheren Königsgräbern angelegt wurde. Die Wandbilder werden als magisch wirksam interpretiert, da sie den mythischen Raum der Unterwelt repräsentieren und den nächtlichen Weg des Sonnengottes durch das Jenseits symbolisieren. Im Gegensatz zum Totentempel, wo rituelle Handlungen stattfanden, war das Königsgrab ein abgeschlossener Bereich, in dem die Bilder und Texte einen magischen Einfluss auf den Lauf der Sonne ausübten.
Ba: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Ba für die Regeneration des Verstorbenen. Der Ba wird als ein Aspekt der Seele verstanden, dessen Wiedervereinigung mit dem Körper durch den Tod getrennt wurde. Der Totenbuchspruch 89, der auch auf dem Sarkophag Sethos' I. zu finden ist, wird als Mittel zur Wiedervereinigung von Körper und Ba genannt. Die ikonografischen Darstellungen im Grab werden als Hinweis auf die Funktion des jeweiligen Raumes gedeutet.
Der obere Grabbereich: Dieses Kapitel analysiert die Dekoration des oberen Grabbereichs von KV17. Die undekorierte Fassade und der Eingang werden erwähnt. Die Wände des ersten und zweiten Korridors zeigen Auszüge aus der Sonnenlitanei, die Sethos I. mit dem Sonnengott Re gleichsetzt. Die abgebildeten Geier und Schlangenwesen sollen den verstorbenen König auf seinem Jenseitsweg beschützen. Im zweiten Korridor wird die dritte Stunde des Amduat erwähnt, in der Re Osiris Schöpferkräfte zuschreibt. Die dritte, vierte und fünfte Stunde des Amduat, die den gefährlichen Bereich „Land Sokars“ beschreiben, werden ebenfalls im Kontext der Reise des Sonnengottes durch die Unterwelt erläutert.
Schlüsselwörter
Sethos I., KV17, Tal der Könige, Totentempel, Königsgrab, Jenseitsglaube, Altägypten, Sonnenlitanei, Amduat, Re, Osiris, Ba, Wiedergeburt, Magie, Unterwelt, Schöpfungsmythologie, Ikonografie, Architektur.
Häufig gestellte Fragen zum Grab Sethos' I. (KV17)
Was ist der Inhalt dieser Textvorschau?
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Grab Sethos' I. (KV17) im Tal der Könige. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Architektur, Ikonografie und rituellen Bedeutung des Grabes im Kontext des altägyptischen Jenseitsglaubens.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text untersucht die Konzeption des Totentempels und des Königsgrabes als untrennbare Einheit, die ikonografische Gestaltung des Grabes und deren magische Funktion, den Vergleich zwischen Totentempel und Königsgrab, die Rolle von Re und Osiris im Kontext der Wiedergeburt Sethos' I., die architektonische Symbolik des Grabes und seine Beziehung zur Schöpfungsmythologie sowie die Bedeutung des Ba für die Regeneration des Verstorbenen.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Der Text umfasst Kapitel zu: "Totentempel und Königsgrab" (Konzeption beider als Einheit im Kontext von Tod und Wiedergeburt), "Wandbild und Raumfunktion" (Dekoration und Bedeutung der Wandbilder im Grab), "Ba" (Bedeutung des Ba für die Regeneration), und "Der obere Grabbereich" (Analyse der Dekoration des oberen Grabbereichs von KV17, inklusive Sonnenlitanei und Amduat-Darstellungen).
Welche Bedeutung hat der Totentempel im Kontext des Königsgrabes?
Der Totentempel und das Königsgrab werden als untrennbare Einheit gesehen. Der Totentempel dient als Ort der rituellen Handlungen nach der Bestattung, während das Königsgrab die "Unterwelt" repräsentiert. Zusammen bilden sie die Grundlage für das ewige Leben des Pharaos. Der Text betont den Unterschied in der Funktion: Rituale im Tempel, magischer Einfluss der Bilder im Grab.
Welche Rolle spielen Re und Osiris im Kontext des Grabes?
Re und Osiris spielen eine zentrale Rolle im Kontext der Wiedergeburt Sethos' I. Die Sonnenlitanei im Grab verbindet Sethos I. mit dem Sonnengott Re. Die Darstellungen im Grab verweisen auf die Reise des Sonnengottes durch die Unterwelt und die Schöpfungskräfte Osiris. Die Verbindung zu Re und Osiris symbolisiert die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.
Welche Bedeutung hat die Ikonografie im Grab Sethos' I.?
Die Ikonografie im Grab Sethos' I. wird als magisch wirksam interpretiert. Die Wandbilder repräsentieren den mythischen Raum der Unterwelt und symbolisieren den nächtlichen Weg des Sonnengottes durch das Jenseits. Sie sollen den Pharao auf seinem Weg ins Jenseits beschützen und seine Wiedergeburt unterstützen.
Was ist der Ba und welche Bedeutung hat er im Kontext des Textes?
Der Ba wird als ein Aspekt der Seele verstanden, der nach dem Tod vom Körper getrennt ist und dessen Wiedervereinigung für die Regeneration des Verstorbenen essentiell ist. Der Text bezieht sich auf den Totenbuchspruch 89 und dessen Bedeutung für die Wiedervereinigung von Körper und Ba.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter umfassen: Sethos I., KV17, Tal der Könige, Totentempel, Königsgrab, Jenseitsglaube, Altägypten, Sonnenlitanei, Amduat, Re, Osiris, Ba, Wiedergeburt, Magie, Unterwelt, Schöpfungsmythologie, Ikonografie, Architektur.
- Quote paper
- M.A. Sabine Neureiter (Author), 2007, Das Grab Sethos' I. – Jenseits der Schöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262178