Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union (EU). Ziel der Arbeit ist den Einfluss des Lobbyismus auf die Politik darzulegen. Zur Einführung wird dargelegt, was unter Lobbyismus verstanden wird. Es werden der Begriff des Lobbyismus, die Aktionsformen des Lobbyismus, das Lobbying in Brüssel sowie der Kommunikationsprozess in den EU-Entscheidungsgremien dargestellt.
In der Studienarbeit wird auch der Frage nachgegangen, ob Interessenvertretung sinnvoll ist sowie die Problematik der Korruption wird beleuchtet. Aspekte zum Themagebiet. „Lobbying und Berufsethik“ sowie ein Fazit runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff Lobbyismus
- Aktionsformen von Lobbygruppen
- Netzwerke für Lobbying
- Adressaten des Lobbyings
- Die Kommission
- Das Europäische Parlament
- Das Vorgehen beim Lobbying
- Lobbying in Brüssel
- Der Kommunikationsprozess in den EU-Entscheidungsgremien
- Ist die Interessenvertretung sinnvoll und für wen?
- Korruption
- Strafrechtliche Begriff der Korruption auf EU-Ebene
- Lobbyregister
- Lobbying und Berufsethik
- Verhaltenskodex
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union (EU). Das Ziel ist es, den Einfluss des Lobbyismus auf politische Entscheidungen aufzuzeigen und zu untersuchen. Hierfür wird der Begriff Lobbyismus definiert, die Aktionsformen von Lobbygruppen beleuchtet sowie das Lobbying in Brüssel und der Kommunikationsprozess in den EU-Entscheidungsgremien dargestellt.
- Definition und Bedeutung des Lobbyismus in der EU
- Aktionsformen von Lobbygruppen und ihre Strategien
- Der Kommunikationsprozess zwischen Lobbyisten und EU-Institutionen
- Die Rolle von Netzwerken und Einflussnahme auf EU-Entscheidungen
- Die Problematik von Korruption im Kontext des Lobbyismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema des Einflusses des Lobbyismus auf die Politik der EU vor und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Begriff Lobbyismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Lobbyismus als eine Form der Interessenvertretung und erläutert seine Bedeutung im politischen Kontext der EU. Die Entstehung des Begriffs und seine Unterscheidung von Korruption, Politikberatung und Public Relations wird dargelegt.
- Aktionsformen von Lobbygruppen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aktionsformen von Lobbygruppen beschrieben, wie z.B. Informationsaustausch, Beziehungspflege und die Nutzung von Ressourcen. Die Gefahren des Missbrauchs von Lobbyismus und die Asymmetrie zwischen Lobbygruppen und staatlichen Stellen werden beleuchtet.
- Netzwerke für Lobbying: Dieses Kapitel untersucht die Bildung und Bedeutung von Netzwerken im Lobbyismus. Die Rolle von Verbänden, Gewerkschaften und anderen Organisationen auf europäischer Ebene wird analysiert.
- Das Vorgehen beim Lobbying: Dieses Kapitel beschreibt die Prozesse des Lobbyings und die Strategien, die von Lobbygruppen eingesetzt werden, um ihren Einfluss auf politische Entscheidungen zu maximieren.
- Lobbying in Brüssel: Hier wird die Praxis des Lobbyings im Zentrum der EU-Politik, in Brüssel, beleuchtet. Der Einfluss von Lobbyisten auf die Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Insiderwissen werden untersucht.
- Der Kommunikationsprozess in den EU-Entscheidungsgremien: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikationsprozesse zwischen Lobbyisten und den EU-Entscheidungsgremien, wie z.B. der Kommission und dem Europäischen Parlament.
- Ist die Interessenvertretung sinnvoll und für wen?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob Lobbyismus sinnvoll ist und für wen. Die Vor- und Nachteile des Lobbyismus werden betrachtet.
- Korruption: Dieses Kapitel behandelt die Problematik der Korruption im Zusammenhang mit Lobbyismus und untersucht den strafrechtlichen Begriff der Korruption auf EU-Ebene.
- Lobbyregister: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lobbyregister als Instrument zur Transparenz und Kontrolle des Lobbyismus.
- Lobbying und Berufsethik: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Aspekte des Lobbyismus und den Einfluss von Verhaltenskodexen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Lobbyismus im Kontext der Europäischen Union. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Interessenvertretung, Lobbygruppen, Aktionsformen, Netzwerke, Einflussnahme, EU-Institutionen, Kommunikationsprozesse, Korruption, Lobbyregister und Berufsethik.
- Quote paper
- Franz Ludin (Author), 2013, Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262065