Wer kennt das nicht? Man geht spazieren, treibt etwas Sport oder trägt nur den Einkauf vom Auto hoch in den 3. oder 4. Stock des Hauses und schon bleibt einem die Luft weg! Die kleinsten Anstrengungen wirken wie eine sportliche Höchstleistung. Wo liegt das Problem?
Einem grossteil der Bevölkerung fehlt die nötige Fitness und Ausdauer um die alltäglichen kleinen Hürden zu überwinden. Ihnen fehlt ein gewisses Quantum an Ausdauer und Kraft, welches die Basis eines ganzheitlich fitten und gesunden Körpers darstellt. Doch wie kann man dies ohne große Mühen erreichen? Der Weg in ein Fitnessstudio ist meist der erste Schritt dazu. Doch dann steht man oft vor einer Vielzahl von Geräten und weiß nicht so recht, wo man anfangen soll und was man wie richtig oder falsch macht.
An dieser Stelle kommt der Trainer zum Einsatz, der dem Kunden zur Seite steht und ihm hilft, seine Ziele zu erreichen, auch ohne weitere Strapazen auf sich nehmen zu müssen. Im ersten Teil dieser Arbeit, soll an einem Beispiel erklärt werden, wie eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen ist. An einem ganz konkreten Beispiel wird vom Eingansgespräch bis zur Trainingsauswertung gezeigt, in welchen Schritten das Training abläuft und was bei der Auswertung heraus kommt.
Im zweiten Teil wird auf die allgemeine Trainingslehre mit seinen Trainingsmethoden und -prinzipien eingegangen. Welchen Sinn hat das Auf- und Abwärmen, und was ist die Superkompensation? Dies wird hier näher erklärt werden.
Den Schluss dieser Hausarbeit wird die Übungsanalyse bilden. Hier werden zwei Übungen, das Bankdrücken und Beinbeugen, im Detail dargestellt.
Diese Hausarbeit ist Bestandteil der Prüfung für die Fitnesstrainer B-Lizenz. Durch sie wird der Kursteilnehmer zeigen, das er für die Teilnahme an der Schriftlichen und Praktischen Prüfung bereit ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Trainingssteuerung / Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB - Methode
- 1.1 Grobraster zur Trainingssteuerung
- 1.2 Diagnose
- 1.3 Zielsetzung / Prognose
- 1.4 Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Fettstoffwechseltraining
- Mikrozyklus
- 1.5 Analyse/Re-Test
- 2. Allgemeine Trainingslehre
- 2.1 Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
- 2.2 Beschreibung einer anerkannten Krafttrainingsmethode
- 2.3 Zusammenhang zwischen Belastung und Entlastung am Beispiel der Superkompensation
- 2.4 Aufwärmen
- 2.5 Abwärmen
- 2.6 Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
- 3. Übungsanalyse
- 3.1 Bankdrücken, eng
- 3.2 Beinbeugen, liegend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining anhand der ILB-Methode zu erläutern und in einem Praxisbeispiel zu demonstrieren. Darüber hinaus werden die Prinzipien der allgemeinen Trainingslehre, wie z.B. Superkompensation und Aufwärmen, sowie die Analyse spezifischer Übungen behandelt.
- Trainingssteuerung und -planung nach ILB-Methode
- Prinzipien der allgemeinen Trainingslehre
- Anwendung und Bedeutung der Superkompensation
- Analyse von Krafttrainingsübungen
- Ganzheitliches Fitnesstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die ILB-Methode der Trainingssteuerung und Planung im Krafttraining. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses, von der Diagnose bis zur Auswertung und Korrektur, detailliert dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Prinzipien der allgemeinen Trainingslehre, inklusive dem Zusammenhang zwischen Belastung und Entlastung, sowie der Bedeutung von Aufwärmen und Abwärmen. Das dritte Kapitel schließlich bietet eine Analyse von zwei wichtigen Krafttrainingsübungen, dem Bankdrücken und Beinbeugen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit Themen wie Trainingssteuerung, Trainingsplanung, ILB-Methode, allgemeine Trainingslehre, Superkompensation, Aufwärmen, Abwärmen, Übungsanalyse, Krafttraining, Bankdrücken und Beinbeugen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Heinemann (Autor:in), 2004, Fitnesstrainer B- Lizenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26185