Der Begriff Depression (lat. depressus , bzw. deprimere „niederdrücken“) wird, laut
Fremdwörterlexikon, beschrieben mit „Niedergeschlagenheit“ und „gedrückter
Stimmung“, jedoch ist diese Beschreibung irreführend und unvollständig da
Empfindungen wie Traurigkeit und Niedergeschlagenheit ebenso ganz normale
Gefühle sind die durch alltägliche belastende Ereignisse ausgelöst werden können.
Eine Depression ist vielmehr eine Erkrankung des Gemüts die neben Erscheinungen
wie z.B. Traurigkeit, Antriebslosigkeit und sozialem Rückzug auch körperliche
Auswirkungen wie z.B. Schlafstörungen und Appetit- und Verdauungsstörungen
hervorrufen kann.
Bei Frauen treten Depressionen etwa doppelt so oft auf wie bei Männern, insgesamt
leiden bis zu 18% der deutschen mindestens einmal in ihrem Leben tatsächlich an
einer Depression, wovon etwa 2 bis 7 % als dringend behandlungsbedürftig
eingestuft werden.
Von einer Altersdepressionen (auch Involutionsdepression) im besonderen spricht
man, wenn ein Mensch nach dem 65. Lebensjahr erstmals an einer Depression
erkrankt.
Nach Gurland („The comparative frequency of depression in various adult age
groups”, 1976) unterscheidet sich der Verlauf der Depression im Alter nicht
kategorisch von depressiven Störungen bei jüngeren Menschen, sie entwickelt sich
eher schleichend und die Ursachen hierfür sind aber gemeinhin andere (siehe hierzu
Punkt 3 dieser Hausarbeit).
Laut Zaudig („Depression und Demenz im Alter - Abgrenzung, Wechselwirkung,
Diagnose, Therapie“, 2001) neigen alte Menschen allerdings häufiger zur
Bagatellisierung depressiver Symptome und psychische Störungen werden weniger
oder auch gar nicht akzeptiert.
Depressive Symptome werden bei ca. 10 bis 15 % der älteren Menschen festgestellt.
Bei älteren Menschen die in Einrichtungen wie Pflege- oder Altersheimen leben liegt
der Anteil bei geschätzten 30 % von denen allerdings nur ca. 15 % tatsächlich
diagnostiziert werden.
Eine Altersdepression ist also eine medizinisch ernstzunehmende Erkrankung die
fachgerechter Behandlung Bedarf, allerdings häufig als normale Erscheinung des
Alterns hingenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Begriffserklärung
- 2. Depressionsarten
- 2.1 Psychogene Depression
- 2.2 Somatoge Depression
- 2.3 Endogene Depression
- 3. Ursachen
- 4. Symptome
- 4.1 Psychische Symptome
- 4.2 Physische Symptome
- 5. Behandlung von (Alters)depressionen
- 5.1 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- 6. Suizidalität
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Altersdepression. Ziel ist es, das Krankheitsbild, seine Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu beschreiben und zu erläutern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Altersdepression im Vergleich zu Depressionen bei jüngeren Menschen.
- Definition und Abgrenzung von Altersdepression
- Arten und Ursachen von Depressionen im Alter
- Psychische und physische Symptome der Altersdepression
- Therapie- und Behandlungsansätze
- Suizidalität im Zusammenhang mit Altersdepression
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung / Begriffserklärung: Die Einleitung klärt den Begriff "Depression" und differenziert ihn von alltäglicher Traurigkeit. Sie hebt hervor, dass Depressionen eine ernstzunehmende Erkrankung sind, die neben psychischen auch körperliche Symptome hervorrufen kann. Die höhere Prävalenz bei Frauen und die Besonderheiten der Altersdepression (erstmaliges Auftreten nach dem 65. Lebensjahr) werden ebenfalls angesprochen. Der Text betont, dass der Verlauf im Alter zwar schleichend sein kann, aber die Ursachen oft andere sind als bei jüngeren Menschen. Schließlich wird die häufige Bagatellisierung depressiver Symptome bei älteren Menschen hervorgehoben, was zu einer Unterdiagnose führt und die Wichtigkeit einer fachgerechten Behandlung unterstreicht.
2. Depressionsarten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Depressionen. Die psychogene Depression wird als Reaktion auf seelische Ursachen wie persönliche Tragödien oder ungelöste Kindheitserfahrungen definiert. Die somatoge Depression resultiert aus körperlichen Erkrankungen, während die endogene Depression eine biologisch bedingte Form darstellt, ohne erkennbare äußere Ursache.
3. Ursachen: Die Ursachen von Altersdepressionen sind vielschichtig und werden hier in genetische, psychologische und biologische Faktoren unterteilt. Genetische Faktoren umfassen die Vererbung der Neigung zu affektiven Störungen. Psychologische Faktoren beinhalten niedriges Selbstwertgefühl, negative Kindheitserfahrungen, ungelöste Konflikte und problematische Lebenssituationen. Biologische Faktoren umfassen hormonelle und neurotransmitterbedingte Veränderungen, Überlastung und Stress. Zusätzliche Faktoren wie chronische Schmerzen, abnehmende mentale und körperliche Leistungsfähigkeit, Grunderkrankungen, medikamentöse Nebenwirkungen, posttraumatische Belastungen, Verlust des Lebenspartners und finanzielle Probleme werden ebenfalls erwähnt.
4. Symptome: Dieses Kapitel beschreibt die Symptome von Depressionen gemäß ICD-10, differenziert nach Schweregrad. Es werden sowohl psychische Symptome wie depressive Stimmung, Konzentrationsstörungen, Interessenverlust, geringes Selbstwertgefühl, Ermüdbarkeit, Schuldgefühle, negative Zukunftsperspektiven und Suizidgedanken, als auch physische Symptome wie Schlafstörungen und Appetitminderung aufgeführt.
5. Behandlung von (Alters)depressionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten von Altersdepressionen. Es werden verschiedene Ansätze wie Medikamente, Psychotherapie, Schlafentzugstherapie, Lichttherapie, Beschäftigungstherapie, Bewegungstherapie und Entspannungstherapie vorgestellt, ohne jedoch auf Details einzugehen.
6. Suizidalität: Der Abschnitt beschreibt Suizidalität im Kontext von Altersdepressionen. (Der Inhalt dieses Kapitels ist der Aufgabenstellung entsprechend nicht verfügbar.)
Schlüsselwörter
Altersdepression, Depression, Involutionsdepression, Psychogene Depression, Somatoge Depression, Endogene Depression, Ursachen, Symptome, Behandlung, Therapie, Suizidalität, ICD-10, Psychotherapie, Medikamente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Altersdepression"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Altersdepression. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Begriffserklärung, eine Beschreibung verschiedener Depressionsarten (psychogen, somatogen, endogen), die Erörterung der Ursachen (genetisch, psychologisch, biologisch), eine Auflistung der Symptome (psychisch und physisch), eine Übersicht über Behandlungsmöglichkeiten und einen Abschnitt zur Suizidalität im Zusammenhang mit Altersdepression. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Besonderheiten der Altersdepression im Vergleich zu Depressionen bei jüngeren Menschen.
Welche Arten von Depressionen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen psychogener Depression (als Reaktion auf seelische Ursachen), somatogener Depression (als Folge körperlicher Erkrankungen) und endogener Depression (als biologisch bedingte Form ohne erkennbare äußere Ursache).
Welche Ursachen für Altersdepressionen werden genannt?
Die Ursachen werden in genetische Faktoren (Vererbung), psychologische Faktoren (niedriges Selbstwertgefühl, negative Kindheitserfahrungen, ungelöste Konflikte, problematische Lebenssituationen) und biologische Faktoren (hormonelle und neurotransmitterbedingte Veränderungen, Überlastung, Stress) unterteilt. Zusätzlich werden Faktoren wie chronische Schmerzen, abnehmende Leistungsfähigkeit, Grunderkrankungen, Medikamenten-Nebenwirkungen, Traumata, Verlust des Partners und finanzielle Probleme genannt.
Welche Symptome von Depressionen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt sowohl psychische Symptome (depressive Stimmung, Konzentrationsstörungen, Interessenverlust, geringes Selbstwertgefühl, Ermüdbarkeit, Schuldgefühle, negative Zukunftsperspektiven, Suizidgedanken) als auch physische Symptome (Schlafstörungen, Appetitminderung) gemäß ICD-10, differenziert nach Schweregrad.
Welche Behandlungsmöglichkeiten für Altersdepressionen werden vorgestellt?
Es werden verschiedene Therapie- und Behandlungsansätze genannt, darunter Medikamente, Psychotherapie, Schlafentzugstherapie, Lichttherapie, Beschäftigungstherapie, Bewegungstherapie und Entspannungstherapie. Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Methoden werden jedoch nicht gegeben.
Wie wird Suizidalität im Kontext von Altersdepressionen behandelt?
Der Abschnitt über Suizidalität ist aufgrund der Aufgabenstellung nicht im Detail verfügbar.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Altersdepression, Depression, Involutionsdepression, Psychogene Depression, Somatoge Depression, Endogene Depression, Ursachen, Symptome, Behandlung, Therapie, Suizidalität, ICD-10, Psychotherapie, Medikamente.
Welche Besonderheiten der Altersdepression werden hervorgehoben?
Die Arbeit betont die höhere Prävalenz bei Frauen, das oft schleichende Auftreten nach dem 65. Lebensjahr, die oft anderen Ursachen im Vergleich zu jüngeren Menschen und die häufige Bagatellisierung der Symptome, was zu Unterdiagnosen führt.
- Quote paper
- Michael Hüttermann (Author), 2004, Altersdepression, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26048