Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ethnischen Identität der Mapuche-Indianer in Chile. Die Idee dazu entstand während zwei insgesamt 6-monatiger Aufenthalte in Chile in den Jahren 2000 und 2002, verbunden mit einer Reise in das Gebiet der Araucanía – dem Stammland der Mapuche. Dort leben sie noch heute in comunidades zusammen, obwohl Landknappheit und Armut den Großteil von ihnen in die Großstädte, vor allem in die Hauptstadt
Santiago de Chile, getrieben hat. Von den Chilenen diskriminiert, auf Grund ihrer schlechten Schulbildung ohne Aussicht auf einen Job, leben sie dort am Rande der Gesellschaft. In der Fußgängerzone machen sie mit Plakaten und Handzetteln, traditionellen Tänzen und Gesängen auf ihre Situation aufmerksam. Sie fordern die Anerkennung ihrer Rechte, allen voran das Recht auf die Ländereien, die ihnen der Staat über Jahre hinweg genommen und in die Hände ausländischer Investoren gespielt hat, sowie die Wahrung ihrer
Identität, in der sie sich als das kulturelle und historische Erbe des Landes Chile begreifen.
Ein weiterer Ansporn zu dieser Arbeit entstand bei einem Streifzug durch die Literatur in der Deutschen Bibliothek Leipzig sowie am Ibero-Amerikanischen-Archiv in Berlin, bei dem sich herausstellte, dass die Mapuche-Problematik, bis auf einige Ausnahmen, fast ausschließlich für nord- und südamerikanische Autoren von Interesse zu sein scheint. Werke aus dem deutschsprachigen
Raum sind – bis auf wenige Ausnahmen in Form von Diplomarbeiten, Dissertationen und Essays – kaum anzutreffen.
Auffällig im positiven Sinne ist, dass sich das Thema Mapuche auf
internationaler Ebene quer durch mehrere Wissenschaften zieht: Soziologie, Ethnologie, Anthropologie, Kulturanthropologie, Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaft sowie Hispanistik.
Eine aktuelles und realitätsnahes Bild der Situation der Mapuche-Indianer zeichnet Rainer Lucht in seiner Dissertation „Wir wollen unsere Identität bewahren“, in der er mehrere Interviews, die er mit Führern von Mapuche-Organisationen zum Thema „Identität“ führt, auswertet. Die wohl umfangreichsten Studien, zum Teil empirischer Art, sind auf José Bengoa zurückzuführen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Teil I: Identitätskonzepte
- 1. Identitätskonzepte
- 1.1 Annäherung an den Begriff „Identität“
- 1.2 Ethnische Identität, Identitätssystem, Identitätsfaktoren
- 1. Identitätskonzepte
- Teil II: Zur Geschichte der Mapuche in Chile
- 2. Zur Geschichte der Mapuche in Chile
- 2.1 Die Mapuche als präkolumbisches Volk
- 2.2 Die spanische Konquista und der Widerstandskampf der Mapuche
- 2.2.1 Die Folgen des Kriegszustandes für die Mapuche - Verlust wichtiger Identitätsfaktoren?
- 2.3 Die Frontera
- 2.4 Die Unabhängigkeitserklärung Chiles
- 2.5 Die Regierung unter Salvador Allende
- 2.6 Die Diktatur unter Augusto Pinochet
- 2.7 Mapuche nach 1989
- 2.7.1 Einwohnerzahl und Lebensraum
- 2. Zur Geschichte der Mapuche in Chile
- Teil III: Das Identitätssystem der Mapuche
- 3. Das Identitätssystem der Mapuche
- 3.1 Subsysteme und Identitätsfaktoren im Identitätssystem der Mapuche
- 3.2 Die Subsysteme mit ihren, für die Mapuche spezifischen, Identitätsfaktoren
- 3.2.1 Geschichte und Abstammung
- 3.2.1.1 Identität durch gemeinsame Geschichte und durch Abstammung vom Urvolk Chiles
- 3.2.1.2 Äußerliche Merkmale
- 3.2.1.3 Die Haltung der Mapuche zur Mestizisierung
- 3.2.2 Territorium und Wirtschaftssystem
- 3.2.2.1 Landreduktion, Armut, Landflucht
- 3.2.2.2 Die Verbindung zwischen Mapuche, Land und Vorfahren
- 3.2.2.3 Stammland als Gemeinschaftsgut
- 3.2.3 Sprache
- 3.2.4 Religion
- 3.2.4.1 Die Mapuche-Religion
- 3.2.4.2 Einflüsse auf die Mapuche-Religion
- 3.2.4.3 Die Mapuche-Religion – eine aussterbende Religion?
- 3.2.4.4 Neuere Einflüsse auf die Mapuche-Religion
- 3.2.5 Medizinisches System
- 3.2.6 Autoidentifikation und Gemeinschaftsgefühl
- 3.2.7 Soziales System: Soziale Beziehungen, Familienstrukturen und Geschlechterrollen
- 3.2.8 Sozialisation und Ausbildung
- 3.2.8.1 Traditionelle Ausbildung
- 3.2.8.2 Das staatliche Schulsystem: Provokateur einer gespaltenen Identität?
- 3.2.8.3 Tendenzen in der Bildung der Mapuche-Indianer
- 3.2.9 Politisches System: politische Partizipation und Interessen
- 3.2.10 Kulturelles System
- 3.2.1 Geschichte und Abstammung
- 3.3 Zusammenfassung Teil III
- 3. Das Identitätssystem der Mapuche
- Teil IV: Urbane und rurale Mapuche
- 4. Urbane und rurale Mapuche
- 4.1 Ursachen für die Veränderungen in der Mapuche-Gesellschaft
- 4.2 Unterschiede hinsichtlich der Identität zwischen ruralen und urbanen Mapuche
- 4.2.1 Rurale Mapuche
- 4.2.2 Urbane Mapuche
- 4.2.2.1 Besonders betroffene Subsysteme im Identitätssystem der urbanen Mapuche
- 4.2.3 Urbane Mapuche: Entfremdung oder Reaktivierung des Identitätssystems
- 4.2.3.1 Integratives Modell
- 4.2.3.2 Adaption und Rekonstruktion der Mapuche-Identität
- 4.2.3.3 „Entre dos tierras“ - Modell
- 4.2.4 Urbane Mapuche vs. rurale Mapuche: 2 verschiedene Identitätssysteme?
- 4.3 Zusammenfassung Teil IV
- 4. Urbane und rurale Mapuche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die ethnische Identität der Mapuche-Indianer in Chile unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung und den Auswirkungen der Urbanisierung. Ziel ist es, das komplexe Identitätssystem der Mapuche zu beschreiben und zu analysieren, sowie die Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Mapuche aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung der Mapuche-Identität im Kontext der Kolonialisierung und Diktatur.
- Die verschiedenen Subsysteme des Mapuche-Identitätssystems (Sprache, Religion, Territorium etc.).
- Der Einfluss von Landverlust und Armut auf die Mapuche-Identität.
- Der Vergleich der Identität von ruralen und urbanen Mapuche.
- Die Strategien der Mapuche zur Bewältigung von Identitätskonflikten.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit und ihren Fokus auf die ethnische Identität der Mapuche in Chile, motiviert durch persönliche Erfahrungen der Autorin und die Lücke an deutschsprachiger Literatur zu diesem Thema. Sie hebt die interdisziplinäre Relevanz des Themas hervor und benennt die Diskriminierung und den Kampf der Mapuche um Landrechte und Anerkennung ihrer Identität.
Teil I: Identitätskonzepte: Dieser Teil liefert die theoretischen Grundlagen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Identität. Es werden verschiedene Konzepte von Identität vorgestellt und der Begriff der ethnischen Identität präzisiert, um ein Verständnis für die Analyse des Mapuche-Identitätssystems zu schaffen.
Teil II: Zur Geschichte der Mapuche in Chile: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Mapuche von der vorkolonialen Zeit bis in die Gegenwart. Er beschreibt den Widerstand der Mapuche gegen die spanische Kolonisierung, die Auswirkungen der Frontera, die verschiedenen politischen Regime und deren Einfluss auf die Mapuche-Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die die Identität der Mapuche geprägt haben, wie Landverlust, Diskriminierung und der Kampf um Selbstbestimmung.
Teil III: Das Identitätssystem der Mapuche: Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Identitätssystem der Mapuche detailliert. Er untersucht verschiedene Subsysteme, wie Sprache, Religion, Territorium, Wirtschaft, Soziales und Politisches System und zeigt, wie diese Elemente zur Bildung der Mapuche-Identität beitragen. Es werden die spezifischen Identitätsfaktoren jedes Subsystems erläutert und die Herausforderungen für die Erhaltung der Identität in der heutigen Zeit beleuchtet.
Teil IV: Urbane und rurale Mapuche: Dieser Teil vergleicht die Identität der Mapuche in ländlichen und städtischen Gebieten. Er analysiert die Ursachen für die Migration in die Städte und untersucht, wie die Urbanisierung das Identitätssystem der Mapuche beeinflusst. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Anpassung und Rekonstruktion der Mapuche-Identität in der Stadt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mapuche, ethnische Identität, Chile, Kolonialisierung, Identitätssystem, Urbanisierung, Landrechte, Diskriminierung, Widerstand, Kultur, Religion, Sprache, Geschichte, Identitätskonflikte, Integration, Adaption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Ethnische Identität der Mapuche in Chile
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die ethnische Identität der Mapuche-Indianer in Chile. Sie analysiert das komplexe Identitätssystem der Mapuche unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung und der Auswirkungen der Urbanisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Identität von ländlich lebenden (ruralen) und städtisch lebenden (urbanen) Mapuche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Mapuche-Identität im Kontext der Kolonialisierung und Diktatur; die verschiedenen Subsysteme des Mapuche-Identitätssystems (Sprache, Religion, Territorium etc.); den Einfluss von Landverlust und Armut auf die Mapuche-Identität; einen Vergleich der Identität von ruralen und urbanen Mapuche; und die Strategien der Mapuche zur Bewältigung von Identitätskonflikten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Einleitung, Identitätskonzepte, Geschichte der Mapuche in Chile, Das Identitätssystem der Mapuche und Urbane und rurale Mapuche. Jeder Teil ist in mehrere Kapitel und Unterkapitel unterteilt, die detailliert verschiedene Aspekte der Mapuche-Identität beleuchten (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Teil I der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Identität dar. Es werden verschiedene Konzepte von Identität vorgestellt und der Begriff der ethnischen Identität präzisiert, um ein Verständnis für die Analyse des Mapuche-Identitätssystems zu schaffen.
Wie wird die Geschichte der Mapuche behandelt?
Teil II beleuchtet die Geschichte der Mapuche von der vorkolonialen Zeit bis in die Gegenwart. Er beschreibt den Widerstand gegen die spanische Kolonisierung, die Auswirkungen der Frontera, verschiedene politische Regime und deren Einfluss auf die Mapuche-Gesellschaft. Der Fokus liegt auf Ereignissen, die die Identität der Mapuche geprägt haben, wie Landverlust, Diskriminierung und der Kampf um Selbstbestimmung.
Wie wird das Identitätssystem der Mapuche analysiert?
Teil III analysiert detailliert das Identitätssystem der Mapuche. Er untersucht verschiedene Subsysteme wie Sprache, Religion, Territorium, Wirtschaft, Soziales und Politisches System und zeigt, wie diese Elemente zur Bildung der Mapuche-Identität beitragen. Spezifische Identitätsfaktoren jedes Subsystems werden erläutert und die Herausforderungen für die Erhaltung der Identität in der heutigen Zeit beleuchtet.
Wie werden urbane und rurale Mapuche verglichen?
Teil IV vergleicht die Identität von Mapuche in ländlichen und städtischen Gebieten. Er analysiert die Ursachen für die Migration in die Städte und untersucht, wie die Urbanisierung das Identitätssystem der Mapuche beeinflusst. Verschiedene Modelle zur Beschreibung der Anpassung und Rekonstruktion der Mapuche-Identität in der Stadt werden vorgestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse des Mapuche-Identitätssystems zusammen und zeigt die Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Mapuche auf. Sie beleuchtet die Herausforderungen für die Erhaltung der Mapuche-Identität und die Strategien der Mapuche zur Bewältigung von Identitätskonflikten. (Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text der Magisterarbeit selbst nachzulesen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Mapuche, ethnische Identität, Chile, Kolonialisierung, Identitätssystem, Urbanisierung, Landrechte, Diskriminierung, Widerstand, Kultur, Religion, Sprache, Geschichte, Identitätskonflikte, Integration, Adaption.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte, Kultur und Identität der Mapuche interessieren. Sie bietet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ethnischer Identitäten im Kontext von Kolonialisierung und Modernisierung.
- Quote paper
- Stefanie Theil (Author), 2003, Ethnische Identität im Wandel. Die Mapuche-Indianer in Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25990