Einleitung
Der Begriff Biedermeier wird den Allermeisten wohl nicht unbekannt sein. Viele bringen ihn mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Möbel- und Modestil des 19. Jahrhunderts in Verbindung. Doch darüber hinaus ist es möglich, sich dem Begriff von zahlreichen anderen Richtungen zu nähern. Nach einer allgemeinen Einordnung und Erklärung der Bedeutung von Biedermeier konzentriert sich diese Hausarbeit auf eine Untersuchung der als Biedermeierzeit geltenden Jahre 1815-1848. Dabei wird versucht, die gegebenen politischen und kulturellen Umstände aus Sicht des in dieser Zeit erstarkenden Bürgertums zu analysieren. Natürlich ist es dabei nicht denkbar, sämtliche kulturelle und politische Bereiche abzudecken, weswegen eine Schwerpunktbildung nötig ist. Die restaurativen Verhältnisse der Ära Metternich gingen am Bürgertum nicht spurlos vorüber. Durch politisch motivierte Enttäuschungen zog man sich häufig in die eigenen vier Wände zurück. Doch was genau war es, dass diese Enttäuschung beim Bürgertum hervorrief? Kapitel 3 versucht, die Biedermeierzeit unter politischen Gesichtspunkten zu beleuchten, stellt aber auch die Frage nach eventuellen gesellschaftlichen Veränderungen in den zu betrachtenden Jahren.
Trotz staatlicher Zensur und Reaktion gab es im Bürgertum vielfältige kulturelle Aktivität. In Kapitel 4 soll unter anderem untersucht werden, welche Art von kulturellen Veranstaltungen stattfanden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die bürgerliche Geselligkeitskultur gelegt, aber auch auf Konzerte, das Theater, die Oper und Volkslieder. Die Biedermeierzeit wird häufig mit harmonischen und beschaulichen Zuständen in Verbindung gebracht, besonders im familiären Bereich. Es ist hierbei jedoch fraglich, ob diese Harmonie nicht vielfach das Ergebnis von Nostalgie ist, da viele Quellen mit Informationen über die Zeit zwischen 1815-1848 Alterserinnerungen sind. Um eine Antwort auf dieses Problem zu bekommen, ist es nötig, die Familienstruktur der Zeit näher zu beschreiben, was in Kapitel 4 geschieht. Wie sah das Verhältnis zwischen Hausvater, Ehefrau und Kindern aus? Was waren die Gründe für die zeitgenössische Familienstruktur? Es stellt sich des weiteren die Frage, ob die angeblich so „gute, alte Zeit“ nicht in Wirklichkeit, gerade wegen der für das Bürgertum nicht zufriedenstellenden politischen Lage, vor einem konfliktreic hen Hintergrund stand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biedermeier- Begriffsentstehung und Begriffsentwicklung
- Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit aus Sicht des Bürgertums
- Die bürgerliche Familie und ihre Lebensweise im Biedermeier
- Das Verhältnis und die Rolle von Hausvater, Hausmutter und Kindern
- Kulturelle Aktivitäten des Bürgertums
- Theater
- Die Oper und Konzerte
- Volkslieder
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Epoche des Biedermeier (1815-1848) aus der Perspektive des aufstrebenden Bürgertums. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Biedermeier", analysiert die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit und untersucht die kulturellen Aktivitäten und die Familienstrukturen des Bürgertums. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Biedermeierzeit, unter Berücksichtigung der widersprüchlichen Aspekte zwischen politischer Unterdrückung und dem blühenden kulturellen Leben.
- Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Biedermeier"
- Politische und gesellschaftliche Verhältnisse im Biedermeier
- Lebensweise und Familienstruktur des Bürgertums
- Kulturelle Aktivitäten des Bürgertums
- Ambivalenz des Biedermeierbildes: Harmonie und Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie beschreibt den Begriff Biedermeier und seine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Jahre 1815-1848 und analysiert die politischen und kulturellen Umstände aus der Sicht des aufstrebenden Bürgertums. Die Einleitung skizziert die Schwerpunkte der folgenden Kapitel und benennt die Herausforderungen, die sich bei der Untersuchung dieser Epoche stellen, wie beispielsweise die Beschränkung auf ausgewählte Bereiche aufgrund der Komplexität des Themas.
2. Biedermeier - Begriffsentstehung und Begriffsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Biedermeier" im Nachhinein der behandelten Epoche. Es differenziert zwischen dem Begriff als Stilbezeichnung (Kunst, Literatur, Möbel) und als Kennzeichnung eines historischen Zeitraums mit seinen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Kapitel analysiert die Entstehung des Begriffs aus der Veröffentlichung von Gedichten von Samuel Friedrich Sauter unter dem Pseudonym "Biedermeier" in der Zeitschrift "Fliegende Blätter", und diskutiert die Entwicklung des Begriffs von einer zunächst literarischen Kennzeichnung hin zu einer umfassenderen kulturhistorischen Kategorie. Die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs und dessen Ambivalenz – vom nostalgischen Rückblick bis hin zur Kritik an einer vermeintlichen Flucht vor der Realität – werden herausgestellt. Die Kapitel erwähnt auch die Verbindungen zu den Namen "Biedermann" und "Bummelmeier" und diskutiert die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze zur Deutung der Entstehung des Wortes.
3. Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit aus Sicht des Bürgertums: Kapitel 3 beleuchtet die politischen Verhältnisse der Biedermeierzeit, insbesondere die restaurativen Verhältnisse unter Metternich. Es untersucht die Auswirkungen dieser politischen Situation auf das Bürgertum, wobei der Fokus auf den politischen Enttäuschungen liegt, die zu einem Rückzug in das Private führten. Das Kapitel erörtert die Frage nach gesellschaftlichen Veränderungen während dieser Zeit und analysiert, welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.
4. Die bürgerliche Familie und ihre Lebensweise im Biedermeier: Dieses Kapitel widmet sich der bürgerlichen Familie und ihrer Lebensweise im Biedermeier. Es untersucht die Rollen von Hausvater, Hausmutter und Kindern und analysiert die Gründe für die spezifische Familienstruktur dieser Zeit. Der Abschnitt hinterfragt die idealisierte Vorstellung von Harmonie und Beschaulichkeit im familiären Kontext und stellt die Frage, inwiefern diese Harmonie ein Ergebnis von Nostalgie ist. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der kulturellen Aktivitäten des Bürgertums, einschließlich Theater, Oper, Konzerte und Volkslieder, als Bestandteil der bürgerlichen Geselligkeitskultur. Die Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Facetten des bürgerlichen Lebens und versucht zu klären, ob die idealisierte Vorstellung der "guten alten Zeit" der tatsächlichen Situation entspricht, unter Berücksichtigung der politischen Restriktionen und der möglichen Konflikte hinter der scheinbaren Harmonie.
Schlüsselwörter
Biedermeier, Bürgertum, Vormärz, Metternich, politische Verhältnisse, gesellschaftliche Veränderungen, Familienstruktur, kulturelle Aktivitäten, Volkslieder, Theater, Oper, Nostalgie, Stilbezeichnung, Literatur, Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Biedermeier aus bürgerlicher Perspektive
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Epoche des Biedermeier (1815-1848) aus der Perspektive des aufstrebenden Bürgertums. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Biedermeier", analysiert die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit und untersucht die kulturellen Aktivitäten und die Familienstrukturen des Bürgertums. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Biedermeierzeit, unter Berücksichtigung der widersprüchlichen Aspekte zwischen politischer Unterdrückung und dem blühenden kulturellen Leben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Biedermeier", die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Biedermeier, die Lebensweise und Familienstruktur des Bürgertums, die kulturellen Aktivitäten des Bürgertums (Theater, Oper, Konzerte, Volkslieder) und die Ambivalenz des Biedermeierbildes zwischen Harmonie und Konflikt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Biedermeier - Begriffsentstehung und Begriffsentwicklung, Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit aus Sicht des Bürgertums, Die bürgerliche Familie und ihre Lebensweise im Biedermeier, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Biedermeier aus der Sicht des Bürgertums.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert den Forschungsansatz und beschreibt den Begriff Biedermeier und seine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Sie skizziert die Schwerpunkte der folgenden Kapitel und benennt die Herausforderungen der Untersuchung dieser komplexen Epoche.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Begriffsentstehung des Biedermeiers?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Biedermeier" nach der Epoche. Es differenziert zwischen dem Begriff als Stilbezeichnung und als Kennzeichnung eines historischen Zeitraums. Es analysiert die Entstehung des Begriffs aus der Veröffentlichung von Gedichten von Samuel Friedrich Sauter und diskutiert dessen Entwicklung von einer literarischen Kennzeichnung hin zu einer umfassenderen kulturhistorischen Kategorie. Die unterschiedlichen Interpretationen und die Ambivalenz des Begriffs werden herausgestellt.
Was wird im Kapitel über die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse behandelt?
Kapitel 3 beleuchtet die politischen Verhältnisse der Biedermeierzeit, insbesondere die restaurativen Verhältnisse unter Metternich. Es untersucht die Auswirkungen dieser politischen Situation auf das Bürgertum und erörtert gesellschaftliche Veränderungen während dieser Zeit und deren Einflussfaktoren.
Worüber handelt das Kapitel zur bürgerlichen Familie und Lebensweise?
Dieses Kapitel widmet sich der bürgerlichen Familie und ihrer Lebensweise. Es untersucht die Rollen von Hausvater, Hausmutter und Kindern und analysiert die Gründe für die spezifische Familienstruktur dieser Zeit. Es hinterfragt die idealisierte Vorstellung von Harmonie und Beschaulichkeit und betrachtet die kulturellen Aktivitäten des Bürgertums als Bestandteil der bürgerlichen Geselligkeitskultur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Biedermeier, Bürgertum, Vormärz, Metternich, politische Verhältnisse, gesellschaftliche Veränderungen, Familienstruktur, kulturelle Aktivitäten, Volkslieder, Theater, Oper, Nostalgie, Stilbezeichnung, Literatur, Kunst.
- Quote paper
- Joachim von Meien (Author), 2004, Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25880