Trotz derzeitiger Konjunkturflaute ist „Made in Germany“ nach wie vor ein starkes Standortargument. Deutschland ist aus nationaler und internationaler Sicht ein wichtiger Investitionsstandort. Aufgrund seiner Marktgröße, der geografischen Lage und einer gut entwickelten und innovativen Wirtschaft gilt Deutschland als attraktiver Standort. Nach Angaben der Regierung gibt es in Deutschland über 20.000 ausländische Firmen, die 2,1 Millionen Arbeitsplätze sichern.
Bei der Standortwahl müssen viele Faktoren beachtet werden. Die Hauptkriterien, auf die ein Unternehmer besonders sein Augenmerk legt, sind Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, qualifiziertes Personal, gute Zuliefererstrukturen und eine ausgebaute Infrastruktur. Um den Standort Deutschland auch in Zukunft positiv einschätzen zu können, wünschen sich viele Unternehmer von der Politik bessere Rahmenbedingungen in Bezug auf Lohnnebenkosten und Arbeitsrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftsstandort Deutschland aus nationaler und internationaler Sicht
- Strukturwandel
- Industrienationen
- Neue Bundesländer
- Standortfaktoren
- Negative Standortfaktoren
- Positive Standortfaktoren
- Praxisbeispiel Neustadt/Coburg: Firma Rolly Toys
- Cluster
- Definition
- Globalisierung und regionale Vernetzung
- Vorteile von Cluster
- Praxisbeispiel Erlangen: Standortverbund Medizin
- Abwanderung
- Strukturwandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wirtschaftsstandort Deutschland aus nationaler und internationaler Perspektive. Sie untersucht den Strukturwandel, relevante Standortfaktoren und die Herausforderungen des Wettbewerbs im globalen Markt. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte des deutschen Wirtschaftsstandorts.
- Strukturwandel der deutschen Wirtschaft
- Analyse von Standortfaktoren in Deutschland
- Der Einfluss der Globalisierung auf den deutschen Wirtschaftsstandort
- Die Rolle der neuen Bundesländer im deutschen Wirtschaftsraum
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die anhaltende Bedeutung von „Made in Germany“ trotz Konjunkturflaute und hebt Deutschlands Attraktivität als Investitionsstandort hervor. Sie erwähnt die hohe Anzahl ausländischer Firmen und Arbeitsplätze in Deutschland und benennt wichtige Standortfaktoren aus Unternehmersicht, wie Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, qualifiziertes Personal und Infrastruktur. Schließlich wird der Wunsch nach verbesserten Rahmenbedingungen seitens der Politik angesprochen.
Wirtschaftsstandort Deutschland aus nationaler und internationaler Sicht: Dieses Kapitel analysiert den Strukturwandel Deutschlands von einem Industrieland zu einem Dienstleistungssektor im Kontext des globalisierten Wettbewerbs. Es vergleicht Deutschlands Positionierung im internationalen Ranking der attraktivsten Wirtschaftsstandorte und thematisiert das Problem des staatlichen Haushaltsdefizits sowie die stagnierende Wirtschaftsentwicklung. Der dramatische Arbeitsmarkt mit steigender Arbeitslosigkeit wird ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt zu den neuen Bundesländern beschreibt den Anpassungsprozess der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung, den wirtschaftlichen Strukturwandel und die Rolle der Automobilindustrie. Es werden sowohl positive Standortfaktoren wie niedrige Lohnkosten und Nähe zu Lieferanten, als auch negative Faktoren wie Energiepreise und Fachkräftemangel diskutiert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsstandort Deutschland, Strukturwandel, Standortfaktoren, Globalisierung, Konjunktur, Arbeitsmarkt, Neue Bundesländer, Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungen, Industrieproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wirtschaftsstandort Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Wirtschaftsstandort Deutschland aus nationaler und internationaler Perspektive. Sie untersucht den Strukturwandel, relevante Standortfaktoren und die Herausforderungen des Wettbewerbs im globalen Markt. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte des deutschen Wirtschaftsstandorts.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt unter anderem den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, die Analyse von Standortfaktoren (positive und negative), den Einfluss der Globalisierung, die Rolle der neuen Bundesländer, und die Bewertung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Konkrete Beispiele wie die Firma Rolly Toys in Neustadt/Coburg und der Medizin-Standortverbund in Erlangen werden zur Veranschaulichung genutzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil ("Wirtschaftsstandort Deutschland aus nationaler und internationaler Sicht") und einem Fazit. Die Einleitung hebt die Bedeutung von "Made in Germany" und die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort hervor. Der Hauptteil analysiert den Strukturwandel, vergleicht Deutschlands Positionierung im internationalen Ranking, thematisiert das Haushaltsdefizit, die Arbeitslosigkeit und den Anpassungsprozess der neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung. Er diskutiert sowohl positive als auch negative Standortfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsstandort Deutschland, Strukturwandel, Standortfaktoren, Globalisierung, Konjunktur, Arbeitsmarkt, Neue Bundesländer, Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungen, Industrieproduktion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Wirtschaftsstandort Deutschland umfassend zu analysieren und dessen Stärken und Schwächen im nationalen und internationalen Kontext darzustellen. Sie soll ein Verständnis für den Strukturwandel, die Bedeutung von Standortfaktoren und die Herausforderungen im globalen Wettbewerb vermitteln.
Wie wird der Strukturwandel in der Hausarbeit behandelt?
Der Strukturwandel wird als Übergang von einer industriellen zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft beschrieben. Die Arbeit betrachtet diesen Wandel im Kontext der Globalisierung und beleuchtet die Auswirkungen auf die neuen Bundesländer und den deutschen Arbeitsmarkt.
Welche Rolle spielen die neuen Bundesländer in der Analyse?
Die Hausarbeit untersucht den Anpassungsprozess der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung, den wirtschaftlichen Strukturwandel in den neuen Bundesländern und ihre Rolle im deutschen Wirtschaftsraum, inklusive der Betrachtung spezifischer Standortfaktoren.
Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit genannt?
Die Hausarbeit nennt als Beispiele die Firma Rolly Toys in Neustadt/Coburg zur Illustration von Standortfaktoren und den Medizin-Standortverbund in Erlangen als Beispiel für Cluster.
- Quote paper
- Rosa Badaljan (Author), Nina Petrautzki (Author), 2003, Deutschland als Wirtschaftsstandort, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25773