„...Pflegegeschichte muss endlich bewusst machen, dass der Mensch ohne Pflege nicht existieren kann (- dass der Mensch ohne Pflege erst gar nicht bis ins Zeitalter der naturwissenschaftlichen Medizin vorgedrungen wäre, dass mithin auch Medizin ohne Pflege nicht existieren könnte.)...“ Motivation zur näheren Beschäftigung mit dem Thema ist für den Autor der unfassbare Charakter der Alltäglichkeit pflegerischer Hilfe im Gegensatz zur medizinisch Besonderen. „...Alltägliches braucht in der Regel nicht aufgeschrieben zu werden, da es dem Träger ohnehin mehr als vertraut ist. Alltägliches stellt kein BESONDERES Thema dar...“. Die Autoren sind gerade deshalb überzeugt, dass diese Alltäglichkeit zum Gegenstand der (Er)Forschung gemacht werden muss. Denn „Das Pflegen gehört wie z.B. das Sprechen zum menschlichen Leben“. Aus der Geschichte lernen, heißt es so schön. Warum? Um alte Fehler nicht zu wiederholen, Einsicht in die Entwicklung, in unserem Fall, beruflicher Arbeit zu gewinnen und die eigene Situation besser einschätzen zu können. Es gilt notwendig befundene Veränderungen sich selbst und anderen in ihrer Bedeutung begreifbarer zu machen. Das alles sind für uns Gründe, sich mit Geschichte - mit Krankenpflegegeschichte zu beschäftigen. Die Autoren werden im folgendem Werk auf die allgemeinen ereignis- und personenbezogenen gesellschaftlichen und ideologischen Rahmenbedingungen der Zeit bis 1945 im pflegerisch sowie medizinischen Kontext eingehen und uns mit der Frage beschäftigen, wann Wandlung medizinisch und pflegerischer Organisation sowie Tätigkeit in Europa geschah.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- 1 chronologischer Abriss der globalen Medizin- und Pflegegeschichte bis zum 19. Jahrhundert
- 1.1 primitive Kulturen
- 1.2 Archaische Hochkulturen
- 1.2.1 ägyptische Hochkultur (3000 v. Chr. – 300 v. Chr.)
- 1.2.2 indische Medizin (um 2000 v. Chr.)
- 1.2.3 mesopotamische Hochkultur (um 1600 v. Chr.)
- 1.3 chinesische Medizin (um 3000 v. Chr.)
- 1.4 griechische Medizin (1500 – 300 v. Chr.)
- 1.5 römische Medizin (900 v.Chr. - 300)
- 1.6 Medizin im aufkommenden Christentum
- 1.7 Die arabische Medizin (600 – 1200)
- 1.8 Mittelalter (500-1500)
- 1.9 Medizin und Pflege im 16. und 17. Jahrhundert
- 1.10 Medizin und Pflege im 18. Jahrhundert (Aufklärung)
- 2 Das 19. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf Medizin und Pflege in Europa
- 2.1 Ursachen für die Neuorganisation der Krankenpflege
- 2.2 Christliche Organisationsformen der Pflege
- 2.2.1. Exkurs: Ideologisierung der bürgerlichen Frau zur „, geborenen Krankenschwester”
- 2.3 Medizin und Pflege im Krieg
- 2.4 Entwicklung der freiberuflichen Krankenpflege
- 2.4.1 Die wilden Schwestern und der BOKD
- 2.5,,Unabhängigkeitskampf der Ärzte“
- 2.6 Krankenpflege im Nationalsozialismus
- 1 chronologischer Abriss der globalen Medizin- und Pflegegeschichte bis zum 19. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Krankenpflege und untersucht die Entwicklung der pflegerischen Praxis im Kontext gesellschaftlicher und ideologischer Veränderungen bis 1945. Die Arbeit zielt darauf ab, die historischen Wurzeln der modernen Krankenpflege aufzuzeigen und den Wandel von der traditionellen, familiengebundenen Pflege hin zu professionellen Organisationsformen zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Krankenpflege von primitiven Kulturen bis zum 19. Jahrhundert
- Die Auswirkungen des 19. Jahrhunderts auf die Medizin und Pflege in Europa
- Die Rolle der Religion und der Frau im Wandel der Pflege
- Die Entstehung professioneller Krankenpflegeorganisationen
- Die Bedeutung der Geschichte für das Verständnis der gegenwärtigen Situation in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Medizin und Pflege in verschiedenen Kulturen und Epochen. Von den primitiven Kulturen bis zum Mittelalter werden die wichtigsten medizinischen und pflegerischen Praktiken beleuchtet, die jeweils im Kontext ihrer Zeit und Gesellschaft zu verstehen sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem 19. Jahrhundert und seinen Auswirkungen auf die Medizin und Pflege in Europa. Es werden die Ursachen für die Neuorganisation der Krankenpflege untersucht, die Rolle der Religion und des Christentums, sowie die Entstehung professioneller Krankenpflegeorganisationen dargestellt.
Schlüsselwörter
Krankenpflege, Pflegegeschichte, Medizin, Geschichte, 19. Jahrhundert, Europa, Religion, Christentum, Professionalisierung, Frau, Pflegeorganisationen, Gesellschaftswandel, Ideologie
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Author), Pia K. (Author), 2002, Die Geschichte der Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25441