„Er ist ein Meister, er bleibt.”
(Thomas Mann)
Theodor Storm - ein berühmter deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Arbeiten heute noch aktuell sind.
Seine Werke sind nicht nur in Deutschland bekannt, die sind auch in viele Sprachen übersetzt. Er schrieb nicht nur Gedichte, sondern auch Novellen. Seine letzte Novelle ist „Der Schimmelreiter” ( 1888 ), die zu seinen besten Novellen gehört und auch als Meisternovelle genannt wird.
In der Novelle ist die Rede von Hauke, dem Sohn eines armen Marschbauern. Von früh an interessiert er sich für Literatur, Mathematik und den Deichbau.
Später verliebt sich Hauke in Elke, die Tochter des Deichgrafen. Als der Deichgraf stirbt, heiraten sich Elke und Hauke. Als er seinen Traum fast verwirklicht hatte, kam ein Unglück. Es kam zur Katastrophe, die Haukes Schicksal als eines Schimmelreiters für immer besiegelte.
Als Storm diese Novelle zu schreiben anfing, war er im hohen Alter und von tödlicher Krankheit betroffen. Er las viele historische Texte, besuchte Deiche. Schon in der Kindheit hat er die Sage vom Schimmelreiter kennengelernt und um sich rumgetragen, bis er den passenden Moment gefunden hat, um diesen Stoff aufs Papier zu bringen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Entstehungsgeschichte der Novelle „Der Schimmelreiter” von Theodor Storm zu verfolgen. Die Literaturforscher sind nicht einer Meinung, wie eigentlich die Novelle entstanden ist. Immer wieder tauchen neue Dokumente auf, die Theorien der Wissenschaftler bestreiten.
Um das Ziel zu erreichen, werden in der Arbeit konkrete Aufgaben gestellt. Die wichtigste Aufgabe von allen war die wichtigen Stoffquellen, die Storm für sein Werk selbst benutzt hat, zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Novellenbegriff Storms
- 2. Storms Einstellung zum Christentum und zu der Kirche im Kontext der Novelle „Der Schimmelreiter”
- 3. Biographischer Hintergrund zum Schreiben der Novelle „Der Schimmelreiter”
- 4. Der Arbeitsprozess an der Novelle
- 4.1 Theodors Storms Briefwechsel
- 4.2 Quellen zum Stoff der Novelle „Der Schimmelreiter”
- 4.3 Sagen aus Schleswig-Holstein
- 4.4 Die Deichsage
- 4.5 Die historischen Persönlichkeiten in der Novelle
- 4.6 Historische Ereignisse
- 4.7 Historische Orte
- 5. Die Arbeit am Novellenschluss
- 5.1 Der ursprüngliche Schluss
- 5.2 Der heutige Novellenschluss
- 6. Die Rezeption der Novelle
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt die Entstehungsgeschichte von Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Sie untersucht die verschiedenen Stoffquellen, Storms persönlichen Bezug zum Thema und die Entwicklung des Textes bis zu seiner endgültigen Fassung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Novelle durch Literaturwissenschaftler.
- Storms Verständnis des Novellenbegriffs
- Storms Verhältnis zum Christentum und seine Darstellung in der Novelle
- Der biographische Hintergrund und die Entstehung der Novelle
- Die verschiedenen Quellen und Materialien, die Storm für die Novelle verwendete
- Die Rezeption und Interpretation der Novelle durch die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt Theodor Storm als bedeutenden deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts vor und führt in die Thematik der Entstehungsgeschichte von „Der Schimmelreiter“ ein. Sie hebt die Bedeutung der Novelle als Meisterwerk hervor und skizziert den zentralen Konflikt um Hauke Haien und sein Schicksal als Schimmelreiter. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der unterschiedlichen Interpretationen der Entstehungsgeschichte an.
1. Novellenbegriff Storms: Dieses Kapitel definiert Storms eigenes Verständnis vom Begriff der Novelle, wobei es sich um mehr als nur eine bloße Erzählung, sondern eher um eine Kunstform, vergleichbar mit der Malerei, handelt. Es beleuchtet Storms Herangehensweise an das Schreiben von Novellen und hebt seine besondere Meisterschaft in diesem Genre hervor.
2. Storms Einstellung zum Christentum und zu der Kirche im Kontext der Novelle „Der Schimmelreiter”: Dieses Kapitel analysiert Storms Einstellung zum Christentum und der Kirche, vor allem im Kontext der Novelle. Es untersucht die Rolle religiöser Aspekte und die Auseinandersetzung damit innerhalb der Erzählung. Dabei werden die Gedanken des Wissenschaftlers Jackson vorgestellt und das Verhältnis von Storm zur Religion und deren Einfluss auf sein Werk beleuchtet.
3. Biographischer Hintergrund zum Schreiben der Novelle „Der Schimmelreiter”: Das Kapitel beschreibt den biographischen Kontext der Entstehung der Novelle. Es beleuchtet Storms Alter, seine Krankheit (Magenkrebs) und wie er trotz seiner schwachen Gesundheit an seinem letzten Werk arbeitete. Es verdeutlicht den erheblichen persönlichen Einsatz und die Willenskraft, die Storm aufbrachte.
4. Der Arbeitsprozess an der Novelle: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht detailliert den Entstehungsprozess der Novelle. Es beleuchtet Storms Briefwechsel, die verwendeten Quellen (Sagen, historische Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte), und wie Storm all diese Elemente in die Novelle integrierte. Die Kapitel 4.1 bis 4.7 liefern detaillierte Einblicke in die verschiedenen Quellen und ihre Bedeutung für die Novelle.
5. Die Arbeit am Novellenschluss: Das Kapitel vergleicht zwei verschiedene Versionen des Novellenschlusses und analysiert die Gründe für die Änderung. Es arbeitet die unterschiedlichen Schlussvarianten heraus und untersucht die möglichen Beweggründe des Autors für die spätere Konzeption.
6. Die Rezeption der Novelle: Dieses Kapitel präsentiert die Interpretationen der Novelle durch verschiedene Wissenschaftler (Laage, Bötger, Huyssen). Es fasst die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansichten und Interpretationen zusammen und hebt die These hervor, dass ein Mensch ohne Gesellschaft nicht existieren kann.
Schlüsselwörter
Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Novelle, Entstehungsgeschichte, Christentum, Biographischer Kontext, Quellenforschung, Novellenschluss, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Storms "Der Schimmelreiter" - Entstehungsgeschichte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht detailliert die Entstehungsgeschichte von Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter". Sie analysiert die verschiedenen Stoffquellen, Storms persönlichen Bezug zum Thema und die Entwicklung des Textes bis zu seiner endgültigen Fassung, einschließlich der verschiedenen Schlussfassungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rezeption und Interpretation der Novelle durch die Literaturwissenschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Storms Verständnis des Novellenbegriffs, Storms Verhältnis zum Christentum und dessen Darstellung in der Novelle, der biographische Hintergrund und die Entstehung der Novelle, die verwendeten Quellen (Sagen, historische Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte), sowie die Rezeption und Interpretation der Novelle durch die Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 0. Einleitung: Einführung in die Thematik und Vorstellung der Novelle. 1. Novellenbegriff Storms: Definition von Storms Verständnis der Novelle als Kunstform. 2. Storms Einstellung zum Christentum: Analyse von Storms religiösen Ansichten im Kontext der Novelle. 3. Biographischer Hintergrund: Beschreibung des biographischen Kontextes der Entstehung der Novelle, einschließlich Storms Krankheit und Alter. 4. Der Arbeitsprozess: Detaillierte Untersuchung des Entstehungsprozesses, inklusive Briefwechsel, Quellenforschung (Sagen, historische Persönlichkeiten, Ereignisse und Orte). 5. Die Arbeit am Novellenschluss: Vergleich der verschiedenen Schlussfassungen. 6. Die Rezeption der Novelle: Darstellung und Zusammenfassung verschiedener wissenschaftlicher Interpretationen der Novelle. 7. Zusammenfassung: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. 8. Literaturverzeichnis: Auflistung der verwendeten Literatur.
Welche Quellen wurden für die Novelle verwendet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Quellen, die Storm für die Novelle "Der Schimmelreiter" verwendete, darunter Storms Briefwechsel, Sagen aus Schleswig-Holstein, die Deichsage, historische Persönlichkeiten, historische Ereignisse und historische Orte. Diese Quellen werden in Kapitel 4 detailliert analysiert.
Wie unterscheidet sich der ursprüngliche Novellenschluss vom heutigen Schluss?
Kapitel 5 analysiert die Unterschiede zwischen dem ursprünglichen und dem heutigen Novellenschluss und untersucht die Beweggründe für die Änderung durch Storm.
Wie wird die Novelle in der Literaturwissenschaft rezipiert?
Kapitel 6 beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Novelle durch verschiedene Literaturwissenschaftler (z.B. Laage, Bötger, Huyssen) und fasst die verschiedenen wissenschaftlichen Ansichten zusammen. Eine zentrale These in der Rezeption ist die Bedeutung der Gesellschaft für das menschliche Dasein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Novelle, Entstehungsgeschichte, Christentum, Biographischer Kontext, Quellenforschung, Novellenschluss, Rezeption.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Entstehungsgeschichte von Theodor Storms "Der Schimmelreiter" interessieren und tiefer in die literarischen und biographischen Hintergründe der Novelle eintauchen möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Evita Diedrika (Author), 2004, Person und Werk: zu entstehungsgeschichtlichen Tatsachen der Novelle von Theodor Storm 'Der Schimmelreiter', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25432