Die Aufgaben eines Betriebes bzw. einer Unternehmung sind in der Regel sehr komplex. Will man nun diese Aufgaben auf einen Schlag lösen, stößt man sehr schnell an Kapazitätsgrenzen. Um diese Komplexität zu reduzieren, entsteht die Notwendigkeit, die Aufgaben zu zerlegen und zu verteilen, um sie trotzt der erwähnten Kapazitätsgrenzen zielgerecht zu erfüllen.
Auch der Ablauf innerhalb eines Betriebes muss berücksichtigt werden, da sich das gesamte betriebliche Geschehen in einer bestimmten Ordnung und nach bestimmten Regeln vollzieht. Diese Ordnung und die Aufgabenteilung muss geplant werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Definition des Begriffs Organisation
- Definition des Begriffs Betrieb
- Definition des Begriffs Betriebsorganisation
- Ziele der Betriebsorganisation
- Allgemein
- Prinzip der Arbeitsteilung
- Prinzip der Rationalisierung
- Prinzip der Wirtschaftlichkeit
- Gliederung der Organisation
- Allgemein
- Die Aufbauorganisation
- Definition des Begriffs Aufbauorganisation
- Aufbauorganisation als Gestaltungsaufgabe
- Aufbauorganisation als Unternehmensstruktur
- Gegenstand der Aufbauorganisation
- Die Aufgabenanalyse
- Die Aufgabensynthese
- Die Stellenbildung
- Abteilungs- und Instanzenbildung
- Zentralisation und Dezentralisation
- Organisationsformen
- Das Einliniensystem
- Das Mehrliniensystem oder Funktionssystem
- Das Stabliniensystem
- Die Divisionalisierte oder Spartenorganisation
- Die Matrixorganisation
- Die Teamorganisation
- Netzartige Strukturen
- Die Ablauforganisation
- Die Arbeitsanalyse
- Die Arbeitssynthese
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Zielen und Ansätzen der Betriebsorganisation. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Organisation, mit dem Ziel, die Komplexität von Aufgaben in einem Betrieb zu reduzieren und effiziente Prozesse zu gewährleisten.
- Definitionen der Begriffe Organisation, Betrieb und Betriebsorganisation
- Ziele der Betriebsorganisation, wie z.B. Arbeitsteilung, Rationalisierung und Wirtschaftlichkeit
- Gliederung der Organisation in Aufbau- und Ablauforganisation
- Verschiedene Organisationsformen wie Einlinien-, Mehrlinien-, Stablinien-, Divisionalisierte und Matrixorganisation
- Die Bedeutung der Arbeitsanalyse und -synthese für die Ablauforganisation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Komplexität von Aufgaben in einem Betrieb dar und erklärt die Notwendigkeit der Organisation als Mittel zur Reduktion dieser Komplexität.
Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Organisation, Betrieb und Betriebsorganisation. Dabei wird der Organisationsbegriff im Allgemeinen sowie im Kontext der Betriebsorganisation erläutert.
Ziele der Betriebsorganisation
Dieses Kapitel behandelt die Hauptziele der Betriebsorganisation, darunter das Prinzip der Arbeitsteilung, die Rationalisierung und die Wirtschaftlichkeit. Diese Prinzipien dienen als Leitlinien für die Gestaltung effizienter Prozesse im Betrieb.
Gliederung der Organisation
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gliederung der Organisation in Aufbau- und Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der Gestaltung der Unternehmensstruktur, während die Ablauforganisation die Organisation von Arbeitsprozessen beinhaltet.
Die Aufbauorganisation
Dieser Abschnitt erläutert die Definition der Aufbauorganisation, ihre Rolle als Gestaltungsaufgabe und als Unternehmensstruktur. Des Weiteren werden die Aufgabenanalyse, die Aufgabensynthese mit den Unterpunkten Stellenbildung, Abteilungs- und Instanzenbildung sowie Zentralisation und Dezentralisation behandelt. Der Abschnitt endet mit einer Vorstellung verschiedener Organisationsformen, darunter das Einliniensystem, das Mehrliniensystem, das Stabliniensystem, die Divisionalisierte Organisation, die Matrixorganisation, die Teamorganisation und netzartige Strukturen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Betriebsorganisation, Organisation, Betrieb, Ziele, Arbeitsteilung, Rationalisierung, Wirtschaftlichkeit, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsformen, Arbeitsanalyse, Arbeitssynthese.
- Quote paper
- Thomas Rasehorn (Author), 2003, Ziele und Ansätze der Betriebsorganisation - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25425