Rund ein Fünftel der Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leiden nach einer Studie des Hochschul-Informations-Systems (Heine, 2002) unter psychischen Problemen wie Prüfungsängsten, depressiven Verstimmungen, mangelndem Selbstwertgefühl und Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten. Frauen sind mit 27 % gegenüber 18 % der Männer stärker betroffen. Dies ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Befragung von 3743 Studierenden. Ein weiterer zentraler Befund der genannten Untersuchung liegt in der Diskrepanz zwischen der anfänglichen Studienmotivation und der Erfüllung der mit ihr verknüpften Erwartungen. Obwohl in erster Linie das Studienfach aus intrinsischen Motiven gewählt wurde, finden sich schließlich – übertragen auf die Gesamtgruppe der Befragten – nur noch 50 % von „hoch motivierten und in ihren Erwartungen bestätigten Studierenden“ (Heine, 2002, S. 10; Hervorhebung i.O.), bei deren Studienwahl das inhaltliche Interesse im Vordergrund gestanden hatte und die ihre Erwartung an interessante Studieninhalte auch erfüllt sahen.
Darüber hinaus musste eine weitere Lücke festgestellt werden zwischen der für ein motivierendes und erfolgreiches Studium stark empfundenen Wichtigkeit von (individueller) Betreuung und Beratung durch die Lehrenden und der mangelnden Erfüllung dieses Bedürfnisses aus Sicht der Studierenden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE BEDEUTUNG VON PERSÖNLICHKEIT, EMOTION, WILLE UND MOTIVEN FÜR DIE INTRINSISCHE MOTIVATION
- Kuhls funktionsanalytischer Ansatz in der Persönlichkeitspsychologie
- Die PSI-Theorie
- Das aus der PSI-Theorie abgeleitete STAR-Modell
- Selbststeuerung und Volitionshemmung
- Motive und ihre Umsetzung, Motivmessung
- Intrinsisch motiviertes Verhalten
- Intrinsische Motivation und ihre Untersuchung
- Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
- Selbstbestimmung und motivationale Kompetenz
- Was untergräbt die intrinsische Motivation?
- Wahrgenommene Leistungskontrolle
- Persönlichkeitsdispositionen
- Selbstkontrollstrategien
- Diskrepanz von basalen Motiven und motivationalen Selbstbildern
- Soziale Ängstlichkeit
- Demotivierung durch „,pädagogische Kunstfehler\" in der Lehre
- METHODEN
- Fragestellungen der Arbeit
- Methodische Schwierigkeiten, intrinsische Motivation im Studium zu messen
- Verwendete Instrumente:
- FSM (Fragebogen zur Studienmotivation)
- FSS (Fragebogen zum Selbsterleben im Studium)
- LKS (Fragebogen zur Leistungskontrolle im Studium)
- OMT (Operanter Multi-Motiv-Test)
- MUT-K15 (Motiv-Umsetzungs-Test Kurzversion mit 15 Skalen)
- PSSI-K (Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar Kurzversion)
- SSI-K (Selbststeuerungs-Inventar Kurzversion)
- FUA (Fragebogen Umgang mit Anderen)
- Hypothesen
- Validierung des Fragebogens zur Studienmotivation (FSM)
- Biographische Variablen und die Motivationsform
- Grundmotive, Motivation und Bewältigung des Studiums
- Umsetzung der Grundmotive und Motivationsform
- Leistungsmotiv und Selbsterleben im Studium
- Persönlichkeitsstil und Motivationsform
- Selbststeuerung und Motivationsform
- Externe Leistungskontrolle im Studium und Motivationsform
- Soziale Ängstlichkeit und Selbstbestimmung im Studium
- Prenzels These der sechs Demotivierungsstrategien in der Lehre
- Datenauswertung
- Faktorenanalysen
- T-Test
- Korrelationen im Überblick
- Mediationsanalysen im Überblick
- Qualitative Auswertung der Verbesserungsvorschläge im FSS
- Stichprobe
- Untersuchung
- ERGEBNISSE
- Biographische Variablen und die Motivationsform
- Korrelationsberechnungen
- Prüfung der Validität des neu konstruierten FSM
- Korrelationen der FSM-Skalen untereinander
- Korrelationen des FSM mit studiumsrelevanten Variablen im FSS
- Grundmotive, Studienmotivation und Selbsterleben im Studium
- Korrelationen der MUT-K15- mit den FSM-Skalen
- Korrelationen der OMT- mit den FSM-Skalen
- Korrelationen der FSM-Skalen mit OMT-MUT-K15-Diskrepanzen
- Korrelationen der MUT-K15- und der OMT-Skalen mit den FSS-Skalen
- Persönlichkeitsstil und Motivationsform
- Selbststeuerung und Motivationsform
- Leistungskontrolle im Studium und die Motivationsform
- Soziale Ängstlichkeit und Motivationsform
- Mediationsanalysen zur Vorhersage der Motivationsform
- Einfluss von Persönlichkeit über die Grundmotive und ihre Umsetzung
- Einfluss von Persönlichkeit über Selbststeuerungsfähigkeiten und Schwächen
- Einfluss von Basis-Motiv über Selbststeuerungsfähigkeiten und Schwächen
- Mediationsanalysen zur Vorhersage des Selbsterlebens im Studium aus dem Leistungsmotiv
- Mediationsanalysen zur Vorhersage des Umgangs mit Studiumsanforderungen aus der Motivationsform
- Sechs Möglichkeiten, Lernende zu demotivieren
- Strategie 1: Verhindern von Autonomie im Lernprozess
- Strategie 2: Mangelnde Struktur / Ziel- und Bedeutungstransparenz seitens des Lehrenden
- Strategie 3: Schlechte Anpassung der Lehre an das Niveau der Lernenden
- Strategie 4: Fehlendes Zutrauen / mangelnde Kompetenzunterstützung
- Strategie 5: Mangelnde soziale Einbindung
- Strategie 6: Mangelndes Interesse der/des Lehrenden
- DISKUSSION
- Validierung des Fragebogens zur Studienmotivation (FSM)
- Biographische Variablen und die Motivationsform
- Grundmotive und die Motivationsform
- Leistungsmotiv, Studienmotivation und Selbsterleben im Studium
- Persönlichkeitsstile und Motivationsformen
- Selbststeuerung und Motivationsformen
- Externe Leistungskontrolle und Motivationsformen
- Soziale Ängstlichkeit und Motivationsformen
- Demotivation in der Lehre
- Typen von Studierenden?
- Zusammenfassende Bewertung des vorliegenden Forschungsansatzes
- AUSBLICK
- Offene Fragen für die Grundlagenforschung
- Konsequenzen für die universitäre Lehre
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der intrinsischen Motivation im Studium. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften, Grundmotiven und der intrinsischen Motivation von Studierenden zu untersuchen.
- Die Bedeutung von Persönlichkeit, Emotion, Wille und Motiven für die intrinsische Motivation
- Die Rolle der Selbstbestimmung und motivationalen Kompetenz für die intrinsische Motivation
- Die Untersuchung der Faktoren, die die intrinsische Motivation im Studium untergraben
- Die Analyse der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstil, Selbststeuerung und der Motivationsform
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Leistungskontrolle und sozialer Ängstlichkeit auf die Selbstbestimmung im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit vor, wobei die intrinsische Motivation im Studium im Kontext von Persönlichkeits-, Emotions-, Motivations- und Willensforschung betrachtet wird.
- Die Bedeutung von Persönlichkeit, Emotion, Wille und Motiven für die intrinsische Motivation: Dieses Kapitel analysiert die Theorie von Kuhl und die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, um die intrinsische Motivation im Studium zu verstehen. Es untersucht die verschiedenen Faktoren, die die intrinsische Motivation beeinflussen können, darunter Persönlichkeitseigenschaften, Selbstkontrollstrategien, soziale Ängstlichkeit und „pädagogische Kunstfehler“ in der Lehre.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Fragestellungen der Arbeit, die verwendeten Instrumente und die Datenauswertungsmethode. Es stellt auch die Stichprobe und die Durchführung der Untersuchung vor.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es untersucht die Validität des neuen Fragebogens zur Studienmotivation und analysiert die Zusammenhänge zwischen biographischen Variablen, Grundmotiven, Persönlichkeitsstil, Selbststeuerung, Leistungskontrolle, sozialer Ängstlichkeit und der Motivationsform.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren und der intrinsischen Motivation, wobei es auf die Bedeutung von Persönlichkeit, Grundmotiven, Selbststeuerung und anderen Aspekten eingeht. Es geht auch auf die Demotivation in der Lehre und die Typen von Studierenden ein.
- Ausblick: Dieses Kapitel stellt offene Fragen für die Grundlagenforschung und Konsequenzen für die universitäre Lehre.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Selbstbestimmung, Studienmotivation, Persönlichkeit, Emotion, Wille, Motive, Selbststeuerung, Leistungskontrolle, Soziale Ängstlichkeit, Demotivierung, Lehre, Studium, Fragebogen zur Studienmotivation (FSM), Fragebogen zum Selbsterleben im Studium (FSS), Fragebogen zur Leistungskontrolle im Studium (LKS), Operanter Multi-Motiv-Test (OMT), Motiv-Umsetzungs-Test Kurzversion mit 15 Skalen (MUT-K15), Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar Kurzversion (PSSI-K), Selbststeuerungs-Inventar Kurzversion (SSI-K), Fragebogen Umgang mit Anderen (FUA).
- Quote paper
- Martina Karrasch (Author), 2003, Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25418