In dem Hauptseminar „Sport und Bewegung“ haben wir uns mit der
„Bewegten Schule“ auseinander gesetzt. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet
und die jeweiligen Arbeitsgruppen haben sich mit selbstentwickelten
Fragestellungen beschäftigt.
Unsere Gruppe hat sich mit dem Thema „Bewegung in der Pause“
auseinander gesetzt. Für dieses Thema haben wir uns entschieden, weil wir
der Meinung sind, dass die Pausen einen sehr wichtigen Teil im Leben eines
Schülers einnehmen und dass es wichtig ist, dass den Kindern gerade hier
genügend Möglichkeiten zur Bewegung geboten werden sollte. Da viele
Schulhöfe kahl, asphaltgrau, langweilig und sehr übersichtlich sind,
überdenken immer mehr Eltern und Lehrer die Gestaltung des Schulhofes.
Dieses war auch in der Liobaschule der Fall, in der wir unsere
Beobachtungen gemacht haben.
Wir sind an zwei Schultagen in die Schule gegangen und haben die Schüler
unter verschiedenen Fragestellungen in der Pause beobachtet. Diese
Beobachtungen und Interpretationen der Beobachtungen sollen Thema
dieser Hausarbeit sein.
Dafür stellen wir erst den aktuellen Forschungsstand in der Literatur zur
„Bewegten Pause“ dar und widmen uns hinterher dem Thema „Beobachtung“
im Allgemeinen, um danach unser genaues Vorgehen während der
Beobachtung zu beschreiben. Nach diesen Grundlagen kommen wir zu den
Beobachtungen selbst. Diese werden wir darstellen und danach die sich
daraus ergebenden Thesen aufstellen. Jede dieser Thesen wird danach
interpretiert. Nach diesen Interpretationen folgt nach jeder Fragestellung ein
kurzes Fazit.
Eine abschließende Auswertung wird die Hausarbeit beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Forschungsstandes
- Eigene Forschung der Bewegten Pause
- Beschreibung des Vorgehens
- Beschreibung der Schule und der Beteiligten
- Beobachtung als Forschungsmethode
- Ergebnisse
- Geschlechterverhalten
- Beobachtungen
- Thesen
- Interpretation und Fazit
- Raumnutzung
- Beobachtungen
- Thesen
- Interpretation und Fazit
- Gerätenutzung
- Beobachtungen
- Thesen
- Interpretation und Fazit
- Verhalten in der Pausenhalle
- Beobachtungen
- Thesen
- Interpretation und Fazit
- Geschlechterverhalten
- Zusammenfassung und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Pausenverhalten von Schülerinnen und Schülern an der Liobaschule im Kontext der „Bewegten Pause". Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung und Spiel in den Pausen und beleuchtet verschiedene Aspekte des Pausenverhaltens, wie z.B. Geschlechterrollen, Raumnutzung und Geräteauswahl.
- Die Bedeutung der „Bewegten Pause“ für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern.
- Untersuchung des Geschlechterverhaltens in der Pause und Analyse von spezifischen Spiel- und Bewegungsformen.
- Die Rolle des Schulhofes als Raum für Bewegung und Spiel und die Analyse der Raumnutzung durch die Schülerinnen und Schüler.
- Bedeutung von Spielgeräten und deren Einfluss auf das Pausenverhalten.
- Die verschiedenen Verhaltensweisen von Schülern in der Pausenhalle.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der „Bewegten Pause“ ein und erläutert den Hintergrund der Forschungsarbeit. Kapitel 2 präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur „Bewegten Pause“ und beleuchtet wichtige Studien und Entwicklungen in diesem Bereich. Kapitel 3 beschreibt das Vorgehen der eigenen Forschung an der Liobaschule, inklusive der Beschreibung der Schule, der beteiligten Personen und der gewählten Forschungsmethode der Beobachtung. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden in Kapitel 4 präsentiert und in die Bereiche Geschlechterverhalten, Raumnutzung, Gerätenutzung und Verhalten in der Pausenhalle aufgeteilt. Jeder Bereich wird mit Beobachtungen, daraus abgeleiteten Thesen und Interpretationen sowie einem Fazit abgeschlossen. Die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen „Bewegte Pause", „Schulhofgestaltung“, „Pausenverhalten“, „Geschlechterrollen“, „Raumnutzung“, „Gerätenutzung“ und „Beobachtung". Sie beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Spiel in der Pause für die Entwicklung von Kindern und untersucht verschiedene Facetten des Pausenverhaltens von Schülerinnen und Schülern.
- Arbeit zitieren
- David Brinkhus (Autor:in), 2003, Bewegte Pause (Sport), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25316