In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Bilderbücher im Hinblick auf seine pädagogische Funktion und Bedeutung umrissen. Das Bilderbuch ist ein Gegenstand von vielen, der in der Literaturwissenschaft behandelt wird. Wenn man jedoch lediglich seine literaturpädagogische Bedeutung besonders in Bezug auf Erstleser betrachtet, wird ihm meiner Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Das Bilderbuch kann bereits im Kindergarten und in der Grundschule erste Weichen für späteres Leseverhalten und Lesemotivation stellen. Darüber hinaus verbirgt es auch ein nicht zu geringes Sachwissen. Es bietet Gesprächsstoff und Anlaß für Diskussionen. Gleichzeitig fördert es zahlreiche Aspekte der kindlichen Entwicklung. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Bilderbuchs für Kindergarten und Schule in Bezug auf seine unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten und seine besondere Kindgemäßheit habe ich mich dazu entschieden den Schwerpunkt der Arbeit auf die Herauskristallisierung der pädagogisch-funktionalen und der entwicklungspsychologisch relevanten Aspekte von Bilderbüchern zu legen. Es folgt zunächst ein kurzer Abriß über Merkmale und Formen heutiger Bilderbücher. Darauf folgt der pädagogisch-funktionale Aspekt, wobei ich den Ertrag des Bilderbuchs bezogen auf die Punkte umweltzeigende und umweltklärende Funktion, Unterstützung der geistigen Entwicklung, erziehende Funktion, literaturpädagogische Funktion und schließlich Ausprägung des ästhetischen Empfindens herausarbeite. Zuletzt wird die Stellung des Bilderbuchs in der Entwicklung des Kindes beschrieben. Es soll dargestellt werden, wie Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen mit Büchern umgehen, welche Fähigkeiten sie bereits besitzen und wo spezielle Förderungsmöglichkeiten bestehen. Den Schwerpunkt in der überaus facettenreichen Entwicklung habe ich dabei auf die Kleinstkindentwicklung, auf die Bilderfassung, die Sprachentwicklung, die Identitätsbildung und die Zuwendung zum Realismus gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilderbucharten
- Merkmale und Formen von Bilderbüchern
- Bedeutung von Bilderbüchern aus pädagogischer Sicht
- Pädagogisch-funktionale Bedeutung
- Die Umweltzeigende und umweltklärende Funktion
- Die Unterstützung der geistigen Entwicklung
- Die erziehende Funktion
- Die literaturpädagogische Funktion
- Die Ausprägung des ästhetischen Empfindens
- Entwicklungspsychologische Bedeutung
- Die ersten Lebensjahre
- Die Bilderfassung
- Die Sprachentwicklung
- Die Identitätsbildung
- Beginn von Sachorientierung und Realismus
- Pädagogisch-funktionale Bedeutung
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die pädagogische und entwicklungspsychologische Funktion von Bilderbüchern. Im Fokus steht die Bedeutung von Bilderbüchern über die rein literaturpädagogische Perspektive hinaus, insbesondere für die Leseförderung und -motivation bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Arbeit beleuchtet den reichhaltigen Wissensgehalt von Bilderbüchern und deren Potential zur Anregung von Gesprächen und Diskussionen sowie zur Förderung verschiedener Aspekte der kindlichen Entwicklung.
- Klassifizierung von Bilderbucharten und deren Merkmale
- Pädagogisch-funktionale Aspekte von Bilderbüchern (Umweltvermittlung, geistige Entwicklung, Erziehung, Literaturvermittlung, ästhetische Entwicklung)
- Entwicklungspsychologische Relevanz von Bilderbüchern in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Bilderbücher als Werkzeug zur Förderung der Sprachentwicklung und Identitätsbildung
- Die Rolle von Bilderbüchern im Prozess der Entwicklung von Sachorientierung und Realismusverständnis bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit: die pädagogisch-funktionale und entwicklungspsychologische Bedeutung von Bilderbüchern, insbesondere im Hinblick auf die Leseförderung und die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Bilderbüchern über ihre rein literaturpädagogische Funktion hinaus hervor und betont deren vielfältige Förderungsmöglichkeiten.
Bilderbucharten: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Bilderbüchern, klassifiziert sie nach Merkmalen wie dem Verhältnis von Bild und Text (textfrei, kleine Textbeigaben, gleichwertige Bild-Text-Beziehung) und nach Themenkreisen (Elementarbilderbuch, Szenenbilderbuch, Märchenbilderbuch, wirklichkeitsnahes Bilderbuch, phantastisches Bilderbuch, Sachbilderbuch, Fotobilderbuch, Comic-Bilderbuch). Die Beschreibung der verschiedenen Kategorien verdeutlicht die Vielfalt und den breiten Anwendungsspielraum von Bilderbüchern.
Bedeutung von Bilderbüchern aus pädagogischer Sicht: Dieses Kapitel analysiert die pädagogische und entwicklungspsychologische Relevanz von Bilderbüchern. Es unterscheidet zwischen der pädagogisch-funktionalen und der entwicklungspsychologischen Bedeutung. Die pädagogisch-funktionale Bedeutung umfasst die Umweltvermittlung, die Unterstützung der geistigen Entwicklung, die erzieherische Funktion, die literaturpädagogische Funktion und die Ausprägung des ästhetischen Empfindens. Der entwicklungspsychologische Aspekt fokussiert auf die Bedeutung von Bilderbüchern in den ersten Lebensjahren, auf die Bilderfassung, die Sprachentwicklung, die Identitätsbildung und den Beginn der Sachorientierung und des Realismusverständnisses. Das Kapitel zeigt, wie Bilderbücher die gesamte kindliche Entwicklung positiv beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Bilderbücher, Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Leseförderung, Lesemotivation, Sprachentwicklung, Identitätsbildung, Sachorientierung, Realismus, Umweltvermittlung, ästhetische Entwicklung, Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Pädagogische und Entwicklungspsychologische Bedeutung von Bilderbüchern
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit der pädagogischen und entwicklungspsychologischen Bedeutung von Bilderbüchern. Es untersucht deren Funktion über die rein literaturpädagogische Perspektive hinaus, insbesondere für die Leseförderung und -motivation bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Klassifizierung von Bilderbucharten, die pädagogisch-funktionale Bedeutung (Umweltvermittlung, geistige Entwicklung, Erziehung, Literaturvermittlung, ästhetische Entwicklung), die entwicklungspsychologische Relevanz in verschiedenen Entwicklungsphasen (Sprachentwicklung, Identitätsbildung, Sachorientierung, Realismus), und die Rolle von Bilderbüchern bei der Förderung der kindlichen Entwicklung.
Welche Arten von Bilderbüchern werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Bilderbucharten nach Merkmalen wie dem Verhältnis von Bild und Text (textfrei, kleine Textbeigaben, gleichwertige Bild-Text-Beziehung) und nach Themenkreisen (Elementarbilderbuch, Szenenbilderbuch, Märchenbilderbuch, wirklichkeitsnahes Bilderbuch, phantastisches Bilderbuch, Sachbilderbuch, Fotobilderbuch, Comic-Bilderbuch).
Welche pädagogisch-funktionale Bedeutung haben Bilderbücher?
Bilderbücher unterstützen die Umweltvermittlung, die geistige Entwicklung, die Erziehung, die Literaturvermittlung und die Ausprägung des ästhetischen Empfindens bei Kindern. Sie bieten einen reichhaltigen Wissensgehalt und regen Gespräche und Diskussionen an.
Welche entwicklungspsychologische Bedeutung haben Bilderbücher?
Bilderbücher spielen eine wichtige Rolle in den ersten Lebensjahren, fördern die Bilderfassung, die Sprachentwicklung, die Identitätsbildung und den Beginn von Sachorientierung und Realismusverständnis. Sie beeinflussen positiv die gesamte kindliche Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Bilderbücher, Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Leseförderung, Lesemotivation, Sprachentwicklung, Identitätsbildung, Sachorientierung, Realismus, Umweltvermittlung, ästhetische Entwicklung, Kinderliteratur.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einleitung, einen Überblick über Bilderbucharten, eine detaillierte Analyse der pädagogischen und entwicklungspsychologischen Bedeutung von Bilderbüchern, eine Schlussbemerkung und eine Zusammenfassung der Kapitel sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Erzieher, Eltern, Studierende der Pädagogik und Entwicklungspsychologie sowie alle, die sich für die Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Entwicklung interessieren.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt des Dokuments?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der pädagogisch-funktionalen und entwicklungspsychologischen Bedeutung von Bilderbüchern, insbesondere im Hinblick auf die Leseförderung und die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
- Quote paper
- Sandra Kleine (Author), 2003, Bilderbücher. Ihre entwicklungspsychologische und pädagogische Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25305