Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt den Inventurprozess in Lagersystemen für die Lagerverwaltungssoftware viad@t von viastore systems GmbH. Sie verwendet deswegen vorwiegend viad@t-spezifische Begriffsbestimmungen, die in den Lagern von viastore systems üblich sind. Die Bilder der Diplomarbeit entstammen, wenn nicht anders vermerkt, aus dem Bilderarchiv von viastore systems, dem Anwenderhandbuch und aus der Software viad@t selbst.
Des Weiteren fließen in diese Arbeit langjährige Erfahrungen der Kollegen ein, die durch Gespräche und Diskussionen eruiert wurden. Das betrifft vor allem die Prozessabläufe, da die unterschiedliche komplexe Funktionalität der verschiedenen Lagerarten unterstützt durch die Erfahrung und die vorhandene Problemkenntnis der Mitarbeiter richtig erfasst und überprüft werden konnte. Zudem war für die Beschreibung vor allem des Pick-by-Light-Systems eine Lagerbesichtigung von großem Nutzen, weil dadurch zusätzliche Informationen in die Diplomarbeit eingeflossen sind.
Für eine korrekte Darstellung des diffizilen Themas der Inventur und diesbezüglich vor allem deren verschiedenen Ausprägungen war ein intensives Gespräch mit einem Wirtschaftprüfer der BDO Deutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft hilfreich. Zusätzlich zu dem Interview waren für diese Arbeit zur Verfügung gestellte spezielle Bücher des Wirtschaftsprüfers und eine Checkliste für Inventurbeobachtungen als Quellen sehr nützlich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition der Inventur
- Inventurbegriff nach Handelsrecht und Steuerrecht
- Bedeutung und Aufgaben der Inventur
- Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
- Formen der Inventur
- Stichtagsinventur
- Vor- oder nachverlegte Inventur
- Permanente Inventur
- Definition der permanenten Inventur
- Einlagerungsinventur
- Spezialfälle der permanenten Inventur
- Stichprobeninventur
- Definition verschiedener Lagersysteme
- Papiergeführtes Regallagersystem
- Datenfunkgeführtes Regallagersystem
- Vollautomatisches Regallagersystem
- Blocklagersystem
- Durchlaufregal-Lagersystem
- Pick-by-Light-Lagersystem
- Inventurablauf in den verschiedenen Lagersystemen
- Initiierung der Inventur
- Automatische oder manuelle Initiierung
- Initiierung der Stichtagsinventur
- Initiierung der vor- oder nachverlegten Inventur
- Initiierung der permanenten Inventur
- Initiierung der Stichprobeninventur
- Durchführung der Inventur
- Inventur in papiergeführten Lagersystemen
- Inventur in datenfunkgeführten Lagersystemen
- Inventur in vollautomatischen Lagersystemen
- Inventur im Blocklager
- Inventur in Durchlaufregal-Lagersystemen
- Inventur in Pick-by-Light-Lagersystemen
- Auswertung der Inventur
- Initiierung der Inventur
- Dokumente und Daten der Inventur
- Inventurplan
- Inventurliste
- Inventurfragebogen
- Inventurdaten in viad@t
- Inventur in viad@t 6.1
- Aktuelle Implementierung der Inventur in viad@t 6.1
- Analyse des Inventurprozesses in viad@t
- Verbesserungsvorschläge für viad@t
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschreibt den Inventurprozess in komplexen Intralogistik-Lagersystemen, speziell im Kontext der Lagerverwaltungssoftware viad@t. Ziel ist die umfassende Darstellung des Prozesses, seiner verschiedenen Formen und Implementierungen in unterschiedlichen Lagersystemtypen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Inventur in viad@t und entwickelt Verbesserungsvorschläge.
- Definition und rechtliche Grundlagen der Inventur
- Verschiedene Formen der Inventur (Stichtags-, permanente, Stichprobeninventur)
- Inventurablauf in verschiedenen Lagersystemen (papiergeführt, datenfunkgeführt, vollautomatisch)
- Analyse der Inventur in der Software viad@t
- Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Inventurprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf die Lagerverwaltungssoftware viad@t und die Verwendung viad@t-spezifischer Begrifflichkeiten. Die Einbeziehung von Erfahrungen der Kollegen und eines Wirtschaftsprüfers wird hervorgehoben.
Definition der Inventur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inventur aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. Es erläutert die Bedeutung und Aufgaben der Inventur sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur. Der Fokus liegt auf der korrekten und rechtssicheren Durchführung der Inventur.
Formen der Inventur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Formen der Inventur, einschließlich Stichtagsinventur, vor- oder nachverlegte Inventur, permanente Inventur (mit Unterkapiteln zu Definition, Einlagerungsinventur und Spezialfällen) und Stichprobeninventur. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche der verschiedenen Verfahren dargestellt und verglichen.
Definition verschiedener Lagersysteme: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung unterschiedlicher Lagersysteme, von papiergeführten Regallagersystemen über datenfunkgeführte und vollautomatische Systeme bis hin zu Blocklagern, Durchlaufregalen und Pick-by-Light-Systemen. Die Beschreibungen fokussieren auf die jeweilige Funktionsweise und die relevanten Eigenschaften für den Inventurprozess.
Inventurablauf in den verschiedenen Lagersystemen: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Inventur in den verschiedenen Lagersystemen, beginnend mit der Initiierung (automatisch oder manuell) und der Durchführung bis hin zur Auswertung. Dabei werden die spezifischen Vorgehensweisen für jedes Lagersystem detailliert erläutert und die Unterschiede hervorgehoben.
Dokumente und Daten der Inventur: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Dokumente und Daten im Zusammenhang mit der Inventur, wie Inventurpläne, Inventurlisten, Inventurfragebögen und die Speicherung der Daten in der Software viad@t. Es geht um die Organisation und Verwaltung der Inventurdaten.
Inventur in viad@t 6.1: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Implementierung der Inventur in der Software viad@t Version 6.1. Es beinhaltet eine Analyse des Inventurprozesses in der Software und Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung.
Schlüsselwörter
Inventur, Intralogistik, Lagersystem, Lagerverwaltungssoftware, viad@t, Handelsrecht, Steuerrecht, Stichtagsinventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, Papiergeführt, Datenfunkgeführt, Vollautomatisch, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
FAQ: Inventurprozess in komplexen Intralogistik-Lagersystemen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Inventurprozess in komplexen Intralogistik-Lagersystemen, insbesondere im Kontext der Lagerverwaltungssoftware viad@t. Sie analysiert den Prozess umfassend, beschreibt verschiedene Formen und Implementierungen in unterschiedlichen Lagersystemtypen und entwickelt Verbesserungsvorschläge für viad@t.
Welche Arten von Inventuren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Inventurformen: Stichtagsinventur, vor- oder nachverlegte Inventur, permanente Inventur (inkl. Einlagerungsinventur und Spezialfälle) und Stichprobeninventur. Für jede Form werden Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche erläutert und verglichen.
Welche Lagersysteme werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Lagersysteme: papiergeführte, datenfunkgeführte und vollautomatische Regallagersysteme, Blocklagersysteme, Durchlaufregal-Lagersysteme und Pick-by-Light-Lagersysteme. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den relevanten Eigenschaften für den Inventurprozess.
Wie wird der Inventurablauf in den verschiedenen Systemen beschrieben?
Der Inventurablauf wird für jedes Lagersystem detailliert beschrieben, beginnend mit der Initiierung (automatisch oder manuell), über die Durchführung bis hin zur Auswertung. Die spezifischen Vorgehensweisen für jedes System werden erläutert und die Unterschiede hervorgehoben.
Welche Dokumente und Daten spielen eine Rolle?
Die relevanten Dokumente und Daten umfassen Inventurpläne, Inventurlisten, Inventurfragebögen und die Speicherung der Daten in der Software viad@t. Die Organisation und Verwaltung der Inventurdaten werden beschrieben.
Wie wird die Inventur in viad@t 6.1 behandelt?
Ein Kapitel konzentriert sich auf die Implementierung der Inventur in viad@t 6.1. Es beinhaltet eine Analyse des Inventurprozesses in der Software und konkrete Verbesserungsvorschläge.
Welche rechtlichen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Definition der Inventur aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. Die Bedeutung, Aufgaben und Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur werden erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die umfassende Darstellung des Inventurprozesses, seiner verschiedenen Formen und Implementierungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Stands in viad@t und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung des Prozesses und Steigerung der Effizienz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Inventur, Intralogistik, Lagersystem, Lagerverwaltungssoftware, viad@t, Handelsrecht, Steuerrecht, Stichtagsinventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, Papiergeführt, Datenfunkgeführt, Vollautomatisch, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
- Arbeit zitieren
- Michael Mordhorst (Autor:in), 2004, Der Geschäftsprozess der Inventur in komplexen Intralogistik-Lagersystemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25196