Das Kolosseum in Rom ist bis heute ein Markenzeichen der Stadt und findet sich sogar
auf der italienischen 5-Cent-Münze wieder. Die Spiele, die im römischen Reich statt
fanden, beschränkten sich aber nicht nur auf Rom. Auch in anderen Städten finden sich
solche Bauten. Wie auch in Pompeji, der Stadt die durch den Ausbruch des Vesuvs im
Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde. In meiner Proseminararbeit will ich verdeutlichen,
welche Rolle das Amphitheater für die Stadt Pompeji spielte. Quellen hierfür sind neben
der Sekundärliteratur die Inschriften und Graffitis, die in der Stadt beziehungsweise
direkt am Amphitheater gefunden wurden. Außerdem werde ich historische Texte der
Historiker Tacitus, Cicero und Seneca heranziehen, um Aufschlüsse über die Geschichte
des Amphitheaters im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt Pompeji zu
gewinnen. Zunächst werde ich auf die Bauzeit und den eigentlichen historischen
Hintergrund des Gebäudes eingehen. Danach will ich kurz die Architektur beschreiben
und herausstellen, welche typischen baulichen Aspekte der damaligen Zeit das
Amphitheater in Pompeji besitzt. In einem zweiten Punkt gehe ich auf den eigentlichen
Titel meiner Arbeit ein: Prestigesymbol und Vergnügungsstätte. Wie sah ein Spieltag
aus? Wie ist das Abhalten von Spielen mit Rom zu verknüpfen? Wie beliebt war das zum
Teil grausame Spektakel? Das sind Fragen die ich zu beantworten versuche. Als letzten
Punkt greife ich noch zwei historische Wegmarken für das Amphitheater heraus. Die
Schlägerei 59 n. Chr. und das Erdbeben 62/63 n. Chr. waren Ereignisse, die die
Einrichtung im wahrsten Sinne des Wortes erschütterten. In der Forschung hat es in den
vergangenen Jahren keine Monographie zum Thema „Amphitheater in Pompeji“
gegeben. Die ersten wissenschaftlichen Grabungen in Pompeji begannen im Jahr 1860
unter der Leitung von Fiorelli1. Seitdem ist eine Vielzahl von Berichten und Werken über
die Stadt erschienen. Heinrich Nissen (1877) und August Mau (1899) verfassten schon
bald darauf ihre Standardwerke, die auch in dieser Arbeit Gebrauch finden. Bis heute sind
rund drei Fünftel der antiken Stadt ausgegraben und erforscht.
1 G. Radke, Pompeii, KlP 4, 1972, Sp. 1021.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bau
- Historischer Hintergrund
- Architektur
- Die Funktion
- Prestigesymbol
- Vergnügungsstätte
- Geschichte bis zum Untergang Pompejis 79 n. Chr.
- Die Schlägerei 59 n. Chr.
- Das Erdbeben 62/63 n. Chr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Amphitheaters in Pompeji als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte. Sie beleuchtet den historischen Kontext seiner Errichtung, seine architektonischen Merkmale und seine Bedeutung für das soziale und politische Leben der Stadt. Die Arbeit stützt sich auf archäologische Funde, Inschriften und historische Texte.
- Der Bau des Amphitheaters und sein historischer Hintergrund im Kontext der Koloniegründung Pompejis.
- Die Architektur des Amphitheaters und ihre Besonderheiten.
- Die Funktion des Amphitheaters als Prestigesymbol für die römische Kolonie.
- Die Funktion des Amphitheaters als Ort der öffentlichen Unterhaltung und der Spiele.
- Wichtige historische Ereignisse, die das Amphitheater betrafen (Schlägerei 59 n. Chr., Erdbeben 62/63 n. Chr.).
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Rolle des Amphitheaters in Pompeji als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte beleuchten soll. Es wird die Methodik erläutert, die auf archäologischen Funden, Inschriften und den Werken von Tacitus, Cicero und Seneca basiert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Baugeschichte, die Architektur, die Funktion und bedeutende historische Ereignisse behandelt.
Der Bau: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bau des Amphitheaters in Pompeji, datiert auf die Jahre 80-65 v. Chr. Eine Inschrift nennt C. Quinctius Valgus und M. Porcius als die Verantwortlichen. Der historische Kontext wird im Detail erklärt: die Koloniegründung Pompejis durch Sulla nach dem Bundesgenossenkrieg und die damit verbundenen Veränderungen in der Stadtstruktur und Verwaltung. Der Bau des Amphitheaters wird als Ausdruck des neuen Selbstbewusstseins der römischen Kolonie interpretiert, weniger als Reaktion auf einen tatsächlichen Bedarf an einem solchen Gebäude.
Die Funktion: Dieses Kapitel analysiert die doppelte Funktion des Amphitheaters als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte. Es untersucht die Rolle der Spiele und Spektakel im römischen Kontext und deren Bedeutung für die pompejanische Gesellschaft. Fragen nach dem Ablauf eines Spieltags und der Verbindung zu Rom werden angedeutet. Die Popularität der oft grausamen Veranstaltungen soll ebenfalls beleuchtet werden. Dabei wird die Funktion des Amphitheaters sowohl für die Selbstdarstellung der Stadt als auch für die Unterhaltung der Bevölkerung betrachtet.
Geschichte bis zum Untergang Pompejis 79 n. Chr.: Dieses Kapitel beleuchtet zwei prägende Ereignisse in der Geschichte des Amphitheaters: die Schlägerei im Jahr 59 n. Chr. und das Erdbeben 62/63 n. Chr. Der Bericht des Tacitus zur Schlägerei mit Besuchern aus Nuceria unterstreicht die Bedeutung des Amphitheaters als regionaler Anziehungspunkt. Das Erdbeben zeigt die Verwundbarkeit des Bauwerks und die notwendigen Reparaturarbeiten, die bis zum Untergang der Stadt andauerten. Diese Ereignisse verdeutlichen die dynamische Geschichte des Gebäudes und dessen Bedeutung im städtischen Kontext.
Schlüsselwörter
Amphitheater Pompeji, Römische Kolonie, Architektur, Prestigesymbol, Vergnügungsstätte, Spiele, Spektakel, Bundesgenossenkrieg, Sulla, Inschriften, Tacitus, Cicero, Seneca, Baugeschichte, Erdbeben, Schlägerei.
Häufig gestellte Fragen zum Pompeji-Amphitheater
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über das Pompeji-Amphitheater?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Amphitheater von Pompeji. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Rolle des Amphitheaters als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte der römischen Kolonie Pompeji.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Der Bau (inklusive historischer Hintergrund und Architektur), Die Funktion (als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte), und Geschichte bis zum Untergang Pompejis 79 n. Chr. (einschließlich der Schlägerei 59 n. Chr. und des Erdbebens 62/63 n. Chr.).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Amphitheaters in Pompeji als Prestigesymbol und Vergnügungsstätte. Sie beleuchtet den historischen Kontext seiner Errichtung, seine architektonischen Merkmale und seine Bedeutung für das soziale und politische Leben der Stadt. Die Analyse basiert auf archäologischen Funden, Inschriften und historischen Texten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Bau des Amphitheaters und seinen historischen Hintergrund im Kontext der Koloniegründung Pompejis, die Architektur des Amphitheaters und seine Besonderheiten, seine Funktion als Prestigesymbol und Ort der öffentlichen Unterhaltung, sowie wichtige historische Ereignisse wie die Schlägerei von 59 n. Chr. und das Erdbeben von 62/63 n. Chr.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf archäologische Funde, Inschriften und historische Texte, unter anderem die Werke von Tacitus, Cicero und Seneca.
Wann wurde das Amphitheater von Pompeji gebaut und wer war dafür verantwortlich?
Das Amphitheater wurde zwischen 80 und 65 v. Chr. erbaut. Eine Inschrift nennt C. Quinctius Valgus und M. Porcius als Verantwortliche.
Welche Bedeutung hatte das Amphitheater für Pompeji?
Das Amphitheater diente sowohl als Prestigesymbol für die römische Kolonie Pompeji als auch als Ort der öffentlichen Unterhaltung und der Spiele. Es spielte eine wichtige Rolle im sozialen und politischen Leben der Stadt.
Welche wichtigen Ereignisse sind mit dem Amphitheater verbunden?
Zwei bedeutende Ereignisse sind die Schlägerei zwischen Pompejanern und Besuchern aus Nuceria im Jahr 59 n. Chr. (dokumentiert von Tacitus) und das Erdbeben von 62/63 n. Chr., welches das Amphitheater beschädigte und Reparaturarbeiten notwendig machte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amphitheater Pompeji, Römische Kolonie, Architektur, Prestigesymbol, Vergnügungsstätte, Spiele, Spektakel, Bundesgenossenkrieg, Sulla, Inschriften, Tacitus, Cicero, Seneca, Baugeschichte, Erdbeben, Schlägerei.
- Quote paper
- Manuel März (Author), 2003, Das Amphitheater in Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/25085