Diese Seminararbeit folgt den formalen Vorgaben der Lehrveranstaltung eine kleine
Fallstudie zum Thema Ölmarkt zu verfassen. Das von mir gewählte Thema beschäftigt sich
allerdings nicht mit dem Ölmarkt an sich, sondern mit Alternativen zu fossilen Energien wie
Erdöl, Gas bzw. Kohle. Im Brennpunkt meiner Analysen stehen die so genannten
erneuerbaren, regenerativen oder auch nachwachsenden Rohstoffe sowie die für deren
Nutzung notwendigen Technologien.
Wichtig dabei erscheint es mir nicht nur einen isolierten Blick auf den „neuen Energiemarkt“
zu werfen, sondern mögliche Zusammenhänge und Verflechtungen zum Ölmarkt aufzuzeigen.
Entlang folgender Fragestellungen möchte ich Verbindungen, die möglicherweise zwischen
dem Ölmarkt und der Etablierung erneuerbarer Energien als fixer Bestandteil des
Energieversorgungssystems bestehen, abarbeiten: In welchen Bereichen konnten die
erneuerbaren Energien bisher Fuß fassen? Warum sind Erneuerbare Energien bislang
Nischenprodukte geblieben, und haben im Energieweltmarkt momentan wenig Gewicht?
Welche Rolle könnte dabei die Erdöl-Lobby spielen?
Ein weiterer Gesichtspunkt, der bei einer derartigen Analyse nicht vernachlässigt werden darf,
ist der Konnex zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Denn vor dem Hintergrund der
momentanen Endverteilungskämpfe um das begrenzte „schwarze Gold“, stellt sich die
berechtigte Frage, ob die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, neben den positiven
Effekten für die Umwelt, nicht auch eine Entschärfung „kriegs- und krisengeschüttelter“
Regionen mit sich brächte. Oder anders formuliert: Welche Bedeutung wird erneuerbaren
Energien im Bezug auf Friedenspolitik beigemessen?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ein kurzer Blick auf die Anfänge Erneuerbarer Energien
- Die Anfänge der Idee der Nachhaltigen Entwicklung (1972)
- Erneuerbare Energien in den 80er und 90er Jahren: eine Kategorie macht Karriere
- Was sind überhaupt Erneuerbare Energien?
- Thermische Solaranlagen
- Photovoltaik
- Windenergie
- Wasserkraft
- Argumente für einen Umstieg auf Erneuerbare Energien
- Fossile Energieträger – begrenzte Ressource
- Das Umweltargument
- Das Friedensargument
- Das Dezentralisierungsargument
- Konzepte und Szenarien für einen Ausstieg fossiler Energien
- Das Österreichische Jahrhundertprojekt von Heinrich Kopetz
- Ernst von Weizsäcker: Faktor Vier
- Die Rolle der Öl-Lobby für oder gegen eine Etablierung Erneuerbarer Energien
- Die Position multinationaler Öl-Konzerne
- Die Haltung führender Erdöl fördernder Länder
- Das Hauptargument gegen Erneuerbare Energieträger
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Etablierung erneuerbarer Energien und dem Ölmarkt. Sie untersucht, welche Rolle erneuerbare Energien im Energieversorgungssystem spielen können und welche Hindernisse ihrer Verbreitung entgegenwirken.
- Die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die nachhaltige Energieversorgung
- Die Rolle der Öl-Lobby bei der Etablierung erneuerbarer Energien
- Das Potential erneuerbarer Energien für die Friedens- und Sicherheitspolitik
- Die historischen Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens und seine Bedeutung für die Entwicklung neuer Technologien
- Die verschiedenen Formen erneuerbarer Energien und ihre technischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Zielsetzung und den Rahmen der Arbeit vor, die sich mit der Analyse erneuerbarer Energien und deren Relevanz für den Ölmarkt beschäftigt. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historischen Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens im Kontext der Energieversorgung. Kapitel 3 befasst sich mit den Anfängen der Idee der nachhaltigen Entwicklung und den ersten Schritten zur Nutzung erneuerbarer Energien in den 80er und 90er Jahren. Kapitel 4 stellt die verschiedenen Formen erneuerbarer Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft vor. Kapitel 5 präsentiert Argumente für einen Umstieg auf erneuerbare Energien, darunter Ressourcenknappheit, Umweltschutz und Friedenssicherung. Kapitel 6 widmet sich Konzepten und Szenarien für einen Ausstieg aus fossilen Energien, insbesondere dem Österreichischen Jahrhundertprojekt von Heinrich Kopetz und Ernst von Weizsäckers Faktor Vier. Kapitel 7 untersucht die Rolle der Öl-Lobby bei der Etablierung erneuerbarer Energien, die Position multinationaler Öl-Konzerne und die Haltung führender Erdöl fördernder Länder. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Ölmarkt, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Öl-Lobby, Friedenspolitik, Umwelt, Technologie, Ressourcen, Szenarien, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Klimaschutz, Ressourcenknappheit
- Quote paper
- Romana Leichtfried (Author), 2004, Den Energienmarkt erneuern durch Erneuerbare Energien? Eine Analyse über die realpolitische Relevanz von alternativen Formen der Energienutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24790