El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha, zu deutsch, ‘der scharfsinnige edle Herr Don Quijote de la Mancha’ von Miguel de Cervantes Saavedra gilt als eines der berühmtesten und der am häufigsten rezipierten Werke der spanischen Literatur sowie der Weltliteratur 1 . Don Quijote sticht in den Curricula der Universitäten hervor und sorgt aufgrund seines Reichtums an struktureller, soziokultureller, literarischer und sprachlicher Vielfalt für zahlreiche Diskussionen und Forschungen auf internationaler Ebene.
In Cervantes Werken und besonders im Don Quijote spielt zum einen die Auseinandersetzung mit typischen Thematiken einer Literaturepoche, wie zum Beispiel die des „engaño - desengaño“ im Barock, eine wichtige Rolle. Ebenso stellt die Beurteilung von Verhaltensmodellen unter Berücksichtigung von Verhaltensspiegeln, die für den Ritter und den Knappen im Mittelalter aufgestellt wurden, eine inhaltliche Besonderheit dar. Zum anderen ist die Verknüpfung der Merkmale verschiedener literarischer Gattungen in ein und demselben Werk ein strukturelles Phänomen in seinen Werken: Cervantes hebt die Struktur der jeweiligen Gattungskonzepte auf und vermischt einzelne Elemente der Novelle, des Schelmen-, des Ritter- und des Schäferromans miteinander. Welche Elemente des Schelmenromans dabei im Quijote existent bleiben, soll anhand folgender Vorgehensweise in dieser Hausarbeit erarbeitet werden: Das Kapitel 2.1 beschreibt die Entstehungsgeschichte der novela picaresca. Das Kapitel 2.2 untersucht die Etymologie des Wortes pícaro anhand der Hypothesen von drei Autoren. Im Kapitel 2.3 werden die typischen Merkmale eines Schelmenromans zusammengestellt. Der Typus, die Funktion des Protagonisten, sowie das Verhältnis zwischen Herr und Knecht im Schelmenroman werden anhand von drei ausgewählten pikaresken Romanen ermittelt 2 . Die umfangreiche Darstellung dient als Grundlage für die Analyse der Hauptfragestellung dieser Arbeit, die da lautet: In wie weit besteht im Don Quijote ein Bezug zum Schelmenroman? So beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen einem Schelmenroman und dem Quijote, wobei insbesondere das Verhältnis zwischen Herrn und Knecht bzw. Knappen untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schelmenroman
- Zur Entstehungsgeschichte des Schelmenromans
- Etymologische Begriffsbestimmung
- Das Wort „pícaro“
- Das Wort „Schelm“
- Merkmale und Strukturen des Pikaresken Romans
- Pseudoautobiographischer Erzählcharakter
- Episodenförmiger Aufbau und offener Schluss der Handlung
- Typische Themen, Schauplätze und Figuren
- Der schelmische Typus
- El Lazarillo de Tormes
- El Guzmán de Alfarache
- El Buscón
- Funktion des Schelms
- Das Verhältnis zwischen Herr und Knecht im pikaresken Roman
- im Lazarillo de Tormes
- im Guzmán de Alfarache
- im Buscón
- Bezüge zum Schelmenroman im Don Quijote
- Vergleich der Merkmale und Strukturen des Quijote mit denen des Schelmenromans
- Verhältnis zwischen Herr und Knappe
- Erziehung und Funktion des Knappen im Mittelalter im Vergleich zum literarischen Knappen im Don Quijote
- Die Stellung von Herrn und Knappen im Don Quijote und im Schelmenroman - ein Vergleich
- Die gegenseitige Beeinflussung von Don Quijote und Sancho Panza
- Fazit
- Die Entstehung und Entwicklung des Schelmenromans
- Die typischen Merkmale und Strukturen des Schelmenromans
- Die Rolle des Schelms in der Gesellschaft
- Das Verhältnis zwischen Herr und Knecht im Schelmenroman
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Don Quijote und dem Schelmenroman
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Don Quijote von Miguel de Cervantes Saavedra Elemente des Schelmenromans aufweist. Ziel ist es, die Merkmale und Strukturen des Schelmenromans zu analysieren und sie mit dem Don Quijote zu vergleichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Schelmenromans und stellt wichtige Vorläufer wie das Satyricon von Petronius und die Metamorphosen von Lucius Apuleius vor. Das zweite Kapitel untersucht die Etymologie des Wortes "pícaro" und erläutert die typischen Merkmale des Schelmenromans, wie den pseudoautobiographischen Erzählcharakter, den episodischen Aufbau und die typischen Themen, Schauplätze und Figuren. Es werden drei prominente Schelmenromane, El Lazarillo de Tormes, El Guzmán de Alfarache und El Buscón, analysiert, um den Typus, die Funktion des Protagonisten und das Verhältnis zwischen Herr und Knecht im Schelmenroman zu beleuchten.
Das dritte Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Don Quijote und Sancho Panza im Kontext des Schelmenromans. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Don Quijote und dem Schelmenroman aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Herr und Knecht. Es werden auch die Erziehung und die Funktion des Knappen im Mittelalter im Vergleich zum literarischen Knappen im Don Quijote betrachtet.
Schlüsselwörter
Schelmenroman, Pikareske, Don Quijote, Sancho Panza, pícaro, Lazarillo de Tormes, Guzmán de Alfarache, El Buscón, Verhältnis zwischen Herr und Knecht, mittelalterliche Erziehung, literarischer Knappe, Erzählperspektive, episodischer Aufbau.
- Quote paper
- Melanie Blümel (Author), 2003, Don Quijote und Sancho Panza vor dem Hintergrund des Schelmenromans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24562