Einführung
Das Thema Preisbündelung hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen: Unternehmen der Lebensmittelindustrie bieten zum Beispiel statt einzelner Gebäckarten auch Gebäckmischungen an und Computerhändler verkaufen nicht nur Einzelteile sondern verknüpfen die Zentraleinheit, Bildschirm, Drucker und Software zu einem Paket. Sogar Hersteller von Industriegütern verkaufen nicht nur Maschinen, sondern zusätzlich deren Wartung zu einem Paketpreis. Einen besonderen Stellenwert hat Bündelung jedoch im Dienstleistungssektor: hier werden zum Beispiel Flug, Hotel und Mietwagen zu so genannten Pauschalreisen gebündelt (Johnson, Herrmann, Bauer 1999). Dabei sind die Preise der Pakete oftmals niedriger als der Einzelkomponenten. Preisbündelung ist also ein Preisdifferenzierungsinstrument. Manager unterschätzten vorher lange die Wirkungen des Pricing und setzten den Preis lediglich als Waffe ein. Dieses führte unter anderem zu einer durchschnittlichen Umsatzrendite deutscher Großunternehmen von lediglich 2,1 Prozent (Wübker & Simon 2003).
Das Bündlungsverhalten ist damit zu erklären, dass in der heutigen Zeit die meisten Unternehmen Mehrproduktunternehmen sind und sie somit vor der Entscheidung stehen, ob die Preise der Einzelprodukte oder mehrerer Produkte zusammen als Bündel festgesetzt werden sollten. Um diese Entscheidung treffen zu können sind umfangreiche Informationen über die kundenspezifische Preisbereitschaft notwendig. Diesem Aufwand stehen enorme Gewinnsteigerungspotenziale gegenüber, die in der Praxis typischerweise bei bis zu 30 Prozent liegen (Simon 1992a).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Systematik und Theorie
- Formen der Preisbündelung
- Entscheidungskriterien zugunsten verschiedener Arten der Preisbündelung
- Entscheidungsregeln für die Preisbündelung auf der Basis der „prospect“-Theorie
- Preisbündelung in der Praxis
- Potenziale
- Anwendungs- und Umsetzungsprobleme
- Trend zur Entbündelung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Preisbündelung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Formen der Preisbündelung zu erläutern und Entscheidungskriterien für die optimale Strategie zu analysieren. Darüber hinaus werden die Potenziale und Probleme der Preisbündelung in der Praxis betrachtet.
- Verschiedene Formen der Preisbündelung
- Entscheidungsfaktoren für die optimale Preisbündelungsstrategie
- Potenziale und Probleme der Preisbündelung in der Praxis
- Der Trend zur Entbündelung
- Psychologische Aspekte der Preisbündelung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Preisbündelung und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit heraus. Anschließend werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Formen der Preisbündelung vorgestellt und die Entscheidungskriterien für die Wahl der optimalen Strategie beleuchtet. Dabei wird auch auf die „prospect“-Theorie Bezug genommen, um die psychologischen Aspekte der Preisbündelung zu berücksichtigen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Preisbündelung in der Praxis und diskutiert die Potenziale und Probleme der Anwendung dieser Strategie. Abschließend wird der Trend zur Entbündelung vorgestellt und begründet.
Schlüsselwörter
Preisbündelung, Preisdifferenzierung, Konsumentenrente, „prospect“-Theorie, Potenziale, Probleme, Entbündelung, Marketingstrategie, Kundenloyalität, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Stephan Jagalla (Author), 2004, Preisbündelung: Eine erfolgreiche Strategie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24542