Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich Kindsein erheblich gewandelt.
Kinder wachsen heutzutage in anderen gesellschaftlichen Kontexten auf, welche das
Wesen der Kindheit erheblich modifiziert und verändert haben.
Erzählen die Großeltern uns von ihrer Kindheit, und unter welchen Bedingungen sie
damals aufgewachsen und sozialisiert worden sind, so lassen sich erhebliche
Unterschiede feststellen zu unserer eigenen Kindheit.
Möchte man die veränderten Lebensbedingungen und Handlungsweisen von Kindern
heute verstehen, so muss man sich zunächst mit den gesellschaftlichen
Wandlungsprozessen in den letzten Jahrzehnten näher auseinandersetzen.
Den gesellschaftlichen Strukturwandel werde ich im ersten Teil meiner Arbeit
überblicksartig darzustellen versuchen.
Aber inwieweit haben diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse das Wesen von
Kindheit verändert? Wie sieht Kindsein heute im gesellschaftlichen Kontext aus?
Diesen Fragen möchte ich im zweiten Teil meiner vorliegenden Arbeit auf den Grund
gehen und anhand ausgewählter Modernisierungstendenzen von Kindheit aufzeigen,
dass durch die verschiedensten äußeren Einflüsse ein Kind von heute anders
aufwächst als dies bei unseren Großeltern noch der Fall war.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftlicher Strukturwandel (Individualisierung, Pluralisierung)
- Veränderte Grundstrukturen der kindlichen Lebensbedingungen
- Wandel sozioökonomischer Rahmenbedingungen
- Wandel familialer Strukturen
- Modernisierungstendenzen der Kindheit
- Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt (Manuela du Bois-Reymond)
- Merkmale des Verhandlungshaushaltes
- Verhäuslichung der Kindheit (Jürgen Zinnecker)
- allgemeine Veränderungen in der Großstadt (Zeiher)
- veränderte Wohn- und Straßensituation
- Verinselung der Kindheit (Helga & Hartmut Zeiher)
- Zeit in heutiger Kindheit
- verändertes Raumerleben von Kindern
- Modell der Verinselung des individuellen Lebensraumes
- Mediatisierung der Kindheit (u.a. Neil Postman)
- dominantes Medium: Fernsehen
- ,,Verschwinden der Kindheit“ durch Medien (Neil Postman)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Kindseins in den letzten Jahrzehnten. Ziel ist es, die Auswirkungen gesellschaftlicher Strukturveränderungen auf die Lebensbedingungen und Handlungsweisen von Kindern aufzuzeigen und ausgewählte Modernisierungstendenzen der Kindheit zu analysieren. Die Arbeit vergleicht implizit die Kindheitserfahrungen früherer Generationen mit denen heutiger Kinder.
- Gesellschaftlicher Strukturwandel (Individualisierung, Pluralisierung)
- Veränderte sozioökonomische Rahmenbedingungen der Kindheit
- Wandel familialer Strukturen und deren Einfluss auf Kinder
- Modernisierungstendenzen wie Verhandlungshaushalt, Verhäuslichung und Verinselung der Kindheit
- Mediatisierung der Kindheit und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Gesellschaftlicher Strukturwandel: Dieses Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen Wandel als Hintergrund für die Veränderungen im Kindsein. Es beleuchtet die Individualisierungsthese von Ulrich Beck mit ihren drei Dimensionen: Freisetzungs-, Entzauberungs- und Reintegrationsdimension. Die These verdeutlicht, wie der Übergang von traditionellen, kollektiven Lebensformen zu individuellen Existenzlagen die Lebensbedingungen von Kindern beeinflusst. Die "Normalbiographie" wandelt sich zur "Wahlbiographie", was Chancen und Risiken für Individuen mit sich bringt, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Selbstverantwortung und Abhängigkeit von äußeren Faktoren.
Veränderte Grundstrukturen der kindlichen Lebensbedingungen: Der Wandel sozioökonomischer Rahmenbedingungen und familialer Strukturen wird hier als entscheidender Faktor für veränderte kindliche Lebensbedingungen analysiert. Die zunehmende Urbanisierung, hohe Wohndichten und der Verlust natürlicher Spielräume für Kinder werden thematisiert. Mobilitätsprozesse, sowohl soziale (durch Autobesitz) als auch Bildungsmobilität (durch veränderten Qualifikationsbedarf und steigende Erwerbstätigkeit von Frauen), werden ebenfalls beleuchtet. Weitere Aspekte sind Technokratisierung, Verrechtlichung und Bürokratisierung des Alltags, sowie der gestiegene Lebensstandard mit seinen Auswirkungen auf die Ausstattung der Haushalte und die Freizeitgestaltung von Kindern. Die zunehmende Spezialisierung von Wissen, insbesondere im Bereich der Kindererziehung, führt zu Expertisierung und Pädagogisierung vieler kindlicher Lebensbereiche. Abschließend wird die massenmediale Mediatisierung durch Fernsehen und Internet als wichtiger Einflussfaktor hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kindheit, Modernisierung, Individualisierung, Pluralisierung, gesellschaftlicher Strukturwandel, sozioökonomische Rahmenbedingungen, familiäre Strukturen, Verhandlungshaushalt, Verhäuslichung, Verinselung, Mediatisierung, Urbanisierung, Mobilität, Technokratisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Wandel des Kindseins in den letzten Jahrzehnten
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Kindseins in den letzten Jahrzehnten und analysiert die Auswirkungen gesellschaftlicher Strukturveränderungen auf die Lebensbedingungen und Handlungsweisen von Kindern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Modernisierungstendenzen der Kindheit und einem impliziten Vergleich der Kindheitserfahrungen früherer und heutiger Generationen.
Welche gesellschaftlichen Strukturveränderungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft, veränderte sozioökonomische Rahmenbedingungen (z.B. Urbanisierung, steigende Wohndichten, Verlust natürlicher Spielräume, Mobilität, Technokratisierung, Verrechtlichung), den Wandel familialer Strukturen und die zunehmende Mediatisierung (insbesondere durch Fernsehen und Internet).
Welche Modernisierungstendenzen der Kindheit werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Tendenzen des Verhandlungshaushaltes (Manuela du Bois-Reymond), der Verhäuslichung (Jürgen Zinnecker), der Verinselung (Helga & Hartmut Zeiher) und der Mediatisierung der Kindheit (u.a. Neil Postman). Diese Konzepte beschreiben Veränderungen im kindlichen Alltag, im sozialen Raum und im Verhältnis zu Medien.
Wie wird der gesellschaftliche Strukturwandel im Kontext der Kindheit dargestellt?
Der gesellschaftliche Strukturwandel, insbesondere die Individualisierungsthese von Ulrich Beck mit ihren drei Dimensionen (Freisetzungs-, Entzauberungs- und Reintegrationsdimension), wird als Hintergrund für die Veränderungen im Kindsein dargestellt. Der Übergang von traditionellen, kollektiven Lebensformen zu individuellen Existenzlagen beeinflusst die Lebensbedingungen von Kindern maßgeblich. Die "Normalbiographie" wandelt sich zur "Wahlbiographie", was Chancen und Risiken für Kinder mit sich bringt.
Welche konkreten Veränderungen der kindlichen Lebensbedingungen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Veränderungen wie den Verlust natürlicher Spielräume, die veränderte Wohn- und Straßensituation, die zunehmende Zeitknappheit und das veränderte Raumerleben von Kindern. Auch die zunehmende Spezialisierung von Wissen im Bereich der Kindererziehung und die massenmediale Mediatisierung werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kindheit, Modernisierung, Individualisierung, Pluralisierung, gesellschaftlicher Strukturwandel, sozioökonomische Rahmenbedingungen, familiäre Strukturen, Verhandlungshaushalt, Verhäuslichung, Verinselung, Mediatisierung, Urbanisierung, Mobilität, Technokratisierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit enthält Kapitel zu "Gesellschaftlicher Strukturwandel", "Veränderte Grundstrukturen der kindlichen Lebensbedingungen" und eine Zusammenfassung der Kapitel. Das erste Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen Wandel als Hintergrund für Veränderungen im Kindsein. Das zweite Kapitel analysiert den Wandel sozioökonomischer und familialer Strukturen als entscheidende Faktoren für veränderte kindliche Lebensbedingungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen gesellschaftlicher Strukturveränderungen auf die Lebensbedingungen und Handlungsweisen von Kindern aufzuzeigen und ausgewählte Modernisierungstendenzen der Kindheit zu analysieren.
- Quote paper
- Anke Lehmann (Author), 2004, Kindsein heute - Modernisierungstendenzen der Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24478