[...]
Dieser gewohnheitsmäßige Konsum von Alkohol kann jedoch schnell in die
Abhängigkeit führen, die nicht nur erhebliche körperliche und seelische Folgen
für den Betroffenen mit sich zieht, sondern auch nachhaltige Auswirkungen auf
das Arbeitsverhältnis haben kann.
Wohl kaum ein Bereich reagiert derart sensibel auf die Folgen von missbräuchlichem
Alkoholkonsum, wie der des Arbeitsplatzes. Alkoholmissbrauch und
Alkoholsucht kann in allen Beschäftigungsbereichen und -ebenen vorkommen
und stellt auch im öffentlichen Dienst eine zunehmend an Bedeutung gewinnende
Angelegenheit dar.
Die vorliegende Seminararbeit beginnt mit einigen wichtigen Begriffsbestimmungen,
die zum weiteren Verständnis des Textes notwendig sind. Anschließend
folgt eine Beschreibung der Ursachen, Entstehungsbedingungen und
Erscheinungsformen von Alkoholismus und eine Übersicht über die unterschiedlichen
Folgen des Alkoholmissbrauchs.
Der Hauptteil der Seminararbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Folgen der
Alkoholproblematik. Bei den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst unterscheidet
man zwischen Beamten, Angestellten und Arbeitern. In dieser Ausarbeitung
soll es im speziellen um die Mitarbeiter gehen, die Sachbearbeiterfunktionen in
der kommunalen Verwaltung wahrnehmen, weshalb sich die Ausführungen zu
rechtlichen Folgen ausschließlich auf das Beamten- und das Angestelltenverhältnis
beziehen.
Im beamtenrechtlichen Teil dieser Ausarbeitung werden zunächst die Pflichten
der Beamten erläutert und beschrieben, wie es zu alkoholbedingten Pflichtverstößen
kommt. Anschließend werden die möglichen Folgen dieser Pflichtverstöße
aufgezeigt, wobei sich die weitere Darstellung nur auf die disziplinarrechtliche
Seite beschränken soll. Hierbei wird insbesondere die Frage geklärt,
unter welchen Umständen überhaupt Disziplinarmaßnahmen verhängt werden
und welche Maßnahmen bei aktiven Beamten in Betracht kommen können.
Der arbeitsrechtliche Teil befasst sich mit der Darstellung der Pflichten der
Angestellten im öffentlichen Dienst und mit der Frage, wann man von einem
alkoholbedingten Fehlverhalten sprechen kann. Im Hinblick auf die arbeitsrechtlichen
Folgen werden die Abmahnung und die ordentliche sowie außerordentliche
Kündigung ausführlich behandelt.
Die Seminararbeit schließt mit einer kurzen Übersicht über mögliche Präventions-
und Interventionsmaßnahmen sowie der Fragestellung, inwieweit die dis-
ziplinar- und arbeitsrechtlichen Maßnahmen für die Suchtprävention geeignet
sind, ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Alkohol als Problem für Gesellschaft und Arbeitsplatz
- 2.1 Daten und Fakten
- 2.2 Alkoholismus
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 Begriffsbestimmungen
- 2.2.3 Ursachen und Entstehungsbedingungen
- 2.2.4 Erscheinungsformen des Alkoholismus
- 2.3 Anerkennung als Krankheit
- 3 Folgen des Alkoholmissbrauchs
- 3.1 Wirkungen auf den Körper
- 3.2 Wirtschaftliche Folgen
- 3.3 Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- 4 Auswirkungen auf das Beamtenverhältnis
- 4.1 Das Beamtenverhältnis
- 4.2 Die Pflichten des Beamten
- 4.3 Alkoholbedingte Pflichtverstöße des Beamten
- 4.4 Rechtsfolgen für das Beamtenverhältnis
- 4.4.1 Arten der Rechtsfolgen
- 4.4.2 Disziplinarrechtliche Folgen
- 4.4.2.1 Aufgabe des Disziplinarrechts
- 4.4.2.2 Der Tatbestand des Dienstvergehens
- 4.4.2.3 Die Disziplinarmaßnahmen
- 5 Auswirkungen auf das Angestelltenverhältnis
- 5.1 Die Rechtslage
- 5.2 Der Pflichtenkreis des Angestellten
- 5.3 Alkoholbedingtes Fehlverhalten
- 5.4 Arbeitsrechtliche Konsequenzen
- 5.4.1 Einführung
- 5.4.2 Abmahnung
- 5.4.3 Kündigung
- 5.4.3.1 Anwendung der Kündigungsmöglichkeit
- 5.4.3.2 Ordentliche Kündigung
- 5.4.3.2.1 Personenbedingte Kündigung
- 5.4.3.2.2 Verhaltensbedingte Kündigung
- 5.4.3.3 Außerordentliche Kündigung
- 6 Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn/Arbeitgebers als Grundlage für Suchtprävention und -intervention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die arbeits- und disziplinarrechtlichen Folgen von Alkoholmissbrauch im öffentlichen Dienst, insbesondere im Beamten- und Angestelltenverhältnis. Sie beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen für betroffene Mitarbeiter und untersucht präventive Maßnahmen.
- Alkoholmissbrauch als gesellschaftliches und arbeitsplatzbezogenes Problem
- Rechtliche Folgen von Alkoholmissbrauch im Beamtenverhältnis
- Rechtliche Folgen von Alkoholmissbrauch im Angestelltenverhältnis
- Disziplinarrechtliche Maßnahmen bei Beamten
- Prävention und Intervention im Umgang mit Alkoholproblemen am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Alkoholmissbrauch und dessen Auswirkungen am Arbeitsplatz ein. Sie betont die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol und den Übergang zum Missbrauch und zur Abhängigkeit. Die Arbeit fokussiert auf die rechtlichen Konsequenzen im öffentlichen Dienst, speziell für Beamte und Angestellte im kommunalen Verwaltungsbereich.
2 Alkohol als Problem für Gesellschaft und Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beleuchtet Alkohol als gesellschaftliches Problem und dessen zunehmende Relevanz am Arbeitsplatz. Es werden Daten und Fakten zum Alkoholkonsum präsentiert, der Alkoholismus als Krankheit definiert, und seine Ursachen, Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen beschrieben. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf den Einzelnen und den Arbeitsplatz, und wie leicht der gewohnheitsmäßige Konsum in Abhängigkeit umschlagen kann.
3 Folgen des Alkoholmissbrauchs: Hier werden die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und arbeitsweltbezogenen Folgen von Alkoholmissbrauch detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt die körperlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums, die wirtschaftlichen Schäden durch Ausfallzeiten und Behandlungskosten und die Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und das Arbeitsklima. Es wird eine Brücke zu den folgenden Kapiteln geschlagen indem die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis vorbereitet werden.
4 Auswirkungen auf das Beamtenverhältnis: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Konsequenzen von Alkoholmissbrauch im Beamtenverhältnis. Es erläutert die Pflichten eines Beamten, wie alkoholbedingte Pflichtverstöße zustande kommen und welche disziplinarrechtlichen Maßnahmen (z.B. Verweis, Gehaltskürzung, Entlassung) ergriffen werden können. Die Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen und die Abwägung verschiedener Faktoren bei der Entscheidung über Disziplinarmaßnahmen.
5 Auswirkungen auf das Angestelltenverhältnis: Analog zum vorherigen Kapitel, wird hier die arbeitsrechtliche Perspektive für Angestellte beleuchtet. Es werden die Pflichten des Angestellten beschrieben und der Begriff des "alkoholbedingten Fehlverhaltens" definiert. Die Kapitel beschreibt ausführlich die Möglichkeiten der Abmahnung und der ordentlichen (personen- und verhaltensbedingt) sowie außerordentlichen Kündigung, sowie die rechtlichen Bedingungen für deren Anwendung.
6 Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn/Arbeitgebers als Grundlage für Suchtprävention und -intervention: Das Kapitel befasst sich mit der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Umgang mit Alkoholproblemen bei seinen Mitarbeitern. Es werden verschiedene präventive und interventionelle Maßnahmen zur Suchtprävention und -intervention vorgestellt, welche der Arbeitgeber einleiten kann. Die Kapitel legt Wert auf die Verantwortung des Arbeitgebers und zeigt Wege auf, wie er seine Fürsorgepflicht effektiv umsetzen kann.
Schlüsselwörter
Alkoholmissbrauch, Alkoholismus, Beamtenrecht, Angestelltenrecht, Arbeitsrecht, Disziplinarrecht, Dienstpflichtverletzung, Kündigung, Abmahnung, Suchtprävention, Suchtintervention, Fürsorgepflicht, öffentlicher Dienst, kommunale Verwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Alkoholmissbrauch im öffentlichen Dienst
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die arbeits- und disziplinarrechtlichen Folgen von Alkoholmissbrauch im öffentlichen Dienst, insbesondere im Beamten- und Angestelltenverhältnis. Sie beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen für betroffene Mitarbeiter und untersucht präventive Maßnahmen. Der Fokus liegt auf dem kommunalen Verwaltungsbereich.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Alkoholmissbrauch als gesellschaftliches und arbeitsplatzbezogenes Problem; rechtliche Folgen im Beamten- und Angestelltenverhältnis; disziplinarrechtliche Maßnahmen bei Beamten; Prävention und Intervention im Umgang mit Alkoholproblemen am Arbeitsplatz. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung des Alkoholismus als Krankheit, seiner Ursachen und Folgen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung; Alkohol als Problem für Gesellschaft und Arbeitsplatz (inkl. Daten, Fakten und Definition von Alkoholismus); Folgen des Alkoholmissbrauchs (gesundheitlich, wirtschaftlich und arbeitsweltbezogen); Auswirkungen auf das Beamtenverhältnis (inkl. Disziplinarrecht); Auswirkungen auf das Angestelltenverhältnis (inkl. Kündigungsrecht); Fürsorgepflicht des Dienstherrn/Arbeitgebers und Suchtprävention/Intervention.
Welche rechtlichen Konsequenzen werden für Beamte im Falle von Alkoholmissbrauch behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Pflichten eines Beamten und wie alkoholbedingte Pflichtverstöße zu disziplinarrechtlichen Maßnahmen führen können. Diese Maßnahmen reichen vom Verweis über Gehaltskürzungen bis hin zur Entlassung. Die rechtlichen Grundlagen und die Abwägung verschiedener Faktoren bei der Entscheidung über Disziplinarmaßnahmen werden erläutert.
Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen werden für Angestellte im Falle von Alkoholmissbrauch behandelt?
Für Angestellte werden die Pflichten und das "alkoholbedingte Fehlverhalten" definiert. Die Arbeit beschreibt ausführlich die Möglichkeiten der Abmahnung und der ordentlichen (personen- und verhaltensbedingt) sowie außerordentlichen Kündigung, inklusive der rechtlichen Bedingungen für deren Anwendung.
Welche Rolle spielt die Fürsorgepflicht des Dienstherrn/Arbeitgebers?
Das Kapitel zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers beschreibt präventive und interventionelle Maßnahmen zur Suchtprävention und -intervention. Es betont die Verantwortung des Arbeitgebers und zeigt Wege auf, wie er seine Fürsorgepflicht effektiv umsetzen kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Alkoholmissbrauch, Alkoholismus, Beamtenrecht, Angestelltenrecht, Arbeitsrecht, Disziplinarrecht, Dienstpflichtverletzung, Kündigung, Abmahnung, Suchtprävention, Suchtintervention, Fürsorgepflicht, öffentlicher Dienst, kommunale Verwaltung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels und verweist auf die jeweiligen Aspekte im Detail. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine genaue Navigation durch die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte der Arbeit.
- Quote paper
- Annika Krumpholz (Author), 2004, Arbeits- und disziplinarrechtliche Folgen von Alkoholmissbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24472