Auf der Suche nach einem passenden Thema für diese Hausarbeit galt es folgende Punkte zu
beachten: Der Künstler sollte Neues in der Kunst angestoßen haben, er sollte sich über
Konventionen hinweggesetzt haben, er sollte ihm nachfolgende Künstlergenerationen
nachhaltig beeinflusst haben, und ich sollte ihn noch nicht sehr gut kennen. Da fallen bereits
sehr viele Künstler weg, aber es bleiben doch auch noch sehr viele übrig. Also las ich in der
Bibliothek Buchtitel bzw. Buchuntertitel. Ich fand: Henri Matisse- Meister der Farbe. Mein
favorisiertes Genre der Kunst ist die Malerei, und dabei liegt mir besonders das
Transportieren von Emotionen durch den Ausdruck der Farbe nahe. Somit hatte ich
schließlich gefunden, wonach ich suchte.
Henri Matisse: „ Die Farben haben eine eigene Schönheit, die man bewahren
muss, wie man in der Musik den Klang zu bewahren sucht. Das ist eine Frage
der Organisation, jene Art von Konstruktion, welche der Farbe ihre Schönheit
und Frische erhält.“ (Essers 2002, Einschlag)
Ja, nach dem Einklang der Farbe, nach ihrer maximalsten Wirkung, danach trachtete der
Künstler lange Zeit. Die Hausarbeit wird zeigen, welchen Weg der Künstler beschritt auf dem
Weg zum Meister der Farbe. Ich stelle einen Mann vor, der stets höchste Anforderungen an
sich selbst stellte und unermüdlich tätig war. Geboren in einer Zeit, als die offizielle Kunst
noch strengen Regeln unterworfen war, hatten es junge, idealistische Künstler nicht leicht.
Einer, der es jedoch schaffen sollte, ist Henri Matisse. Nach einem Leben voller Experimente
wird ein Lebenswerk von unverwechselbarem Stil stehen. Da die Schaffensperioden, in denen
der Künstler unterschiedliche Techniken anwendet, eng mit seinem Lebenslauf und vor allem
seinen Reisen verbunden sind, werde ich diese auch zusammenhängend darstellen. Es gibt
kaum ein Genre der bildenden Kunst, in dem er nicht tätig gewesen ist, jedoch werde ich mich
auf seine Malerei und die Scherenschnitte seiner Spätphase beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und malerisches Werk des Künstlers Henri Matisse
- Bildanalyse „Der Tanz“
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Henri Matisse' künstlerischen Werdegang und seine innovativen Konzeptionen in der klassischen Moderne zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines malerischen Stils und seiner Auseinandersetzung mit Farbe und Form. Die Arbeit analysiert Matisses Streben nach maximaler Farbwirkung und die Einflüsse verschiedener Künstler und Epochen auf sein Werk.
- Matisses künstlerische Entwicklung und seine Suche nach neuen Ausdrucksformen
- Der Einfluss verschiedener Künstler und Stile auf Matisse' Werk
- Matisses innovative Verwendung von Farbe und Form
- Die Bedeutung von Reisen und persönlichen Erfahrungen für Matisse' Schaffen
- Analyse eines ausgewählten Werkes (z.B. "Der Tanz")
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivationslage der Autorin für die Wahl von Henri Matisse als Thema ihrer Arbeit. Sie betont Matisse' innovative Rolle in der Kunstgeschichte, seine Überschreitung von Konventionen und seinen nachhaltigen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Die Autorin erläutert ihre Faszination für Matisse' Umgang mit Farbe und dessen Bedeutung für die Vermittlung von Emotionen. Sie kündigt an, Matisse' Weg zum "Meister der Farbe" zu beleuchten und seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, insbesondere seine Malerei und Scherenschnitte, zu behandeln.
Leben und malerisches Werk des Künstlers Henri Matisse: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden biografischen Überblick über Henri Matisse nach, beginnend mit seiner Geburt und Jugend. Es beschreibt seine anfängliche Berufswahl, seine Erkrankung und die damit verbundene Entdeckung seiner Leidenschaft für die Malerei. Das Kapitel schildert seine Ausbildung an der Académie Julian und der Ecole des Beaux-Arts, seine Freundschaft mit Albert Marquet und den Einfluss seines Lehrers Gustave Moreau. Es verfolgt Matisse' künstlerische Entwicklung, von frühen impressionistischen Einflüssen über die Begegnung mit Cézanne bis hin zu seinen Experimenten mit dem Neo-Impressionismus. Der Einfluss von Reisen (Bretagne, London, Korsika) auf seine Farbgebung und seinen Stil wird detailliert dargestellt. Schließlich wird die Phase in Collioure mit Derain und Vlaminck als wichtiger Wendepunkt in seinem künstlerischen Schaffen hervorgehoben, der seine intensive Beschäftigung mit der Theorie des Farbauftrages kennzeichnet.
Schlüsselwörter
Henri Matisse, Fauvismus, Farbe, Form, Impressionismus, Neo-Impressionismus, Cézanne, Malerei, Scherenschnitte, Farbwirkung, künstlerische Entwicklung, Moderne Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Henri Matisse
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Werk des Künstlers Henri Matisse, insbesondere mit seiner Entwicklung als Maler und seinen innovativen Konzeptionen in der klassischen Moderne. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse seines malerischen Stils und seiner Auseinandersetzung mit Farbe und Form.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Matisse' künstlerische Entwicklung, den Einfluss verschiedener Künstler und Stile auf sein Werk, seine innovative Verwendung von Farbe und Form, die Bedeutung von Reisen und persönlichen Erfahrungen für sein Schaffen und eine detaillierte Analyse eines ausgewählten Werkes ("Der Tanz"). Sie beleuchtet auch seine biografischen Stationen und seine künstlerische Entwicklung von frühen Einflüssen bis hin zu seinen späten Scherenschnitten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Leben und malerisches Werk Henri Matisse, eine Bildanalyse von "Der Tanz" und Schlussbetrachtungen. Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden biografischen Überblick und analysiert Matisse's künstlerische Entwicklung. Die Bildanalyse von "Der Tanz" geht tiefer auf ein spezifisches Werk ein, und die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, Henri Matisse' künstlerischen Werdegang und seine innovativen Konzeptionen zu beleuchten. Sie möchte seinen Einfluss auf die Kunstgeschichte und seine einzigartige Auseinandersetzung mit Farbe und Form hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Henri Matisse, Fauvismus, Farbe, Form, Impressionismus, Neo-Impressionismus, Cézanne, Malerei, Scherenschnitte, Farbwirkung, künstlerische Entwicklung, Moderne Kunst.
Wie wird die künstlerische Entwicklung von Matisse dargestellt?
Die Arbeit verfolgt Matisse' künstlerische Entwicklung chronologisch, beginnend mit seiner frühen Ausbildung und seinen ersten künstlerischen Einflüssen. Sie beschreibt seine Entwicklung vom Impressionismus über den Neo-Impressionismus und den Fauvismus bis hin zu seinen späten Arbeiten, mit besonderem Fokus auf seine intensive Auseinandersetzung mit Farbe und Form.
Welche Rolle spielt die Farbe in Matisse' Werk laut der Arbeit?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Farbe in Matisse' Werk. Sie analysiert, wie Matisse Farbe einsetzt, um Emotionen auszudrücken und neue Ausdrucksformen zu schaffen. Matisses Streben nach maximaler Farbwirkung ist ein zentrales Thema der Arbeit.
Welche Bedeutung haben Reisen und persönliche Erfahrungen für Matisse' Schaffen?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Reisen (z.B. Bretagne, London, Korsika, Collioure) für Matisse' künstlerische Entwicklung hervor. Diese Reisen beeinflussten seine Farbgebung und seinen Stil maßgeblich.
- Quote paper
- Ulrike Geißler (Author), 2003, Lebensweg und künstlerisches Schaffen des Henri Matisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24372