Kooperatives Lernen bzw. Lernen in Gruppen ist ein Themengebiet, das seit Beginn der 70er Jahre intensiv erforscht wird. Die Effektivität des kooperativen Lernens steht hierbei im Mittelpunkt. Trotz zahlreicher Untersuchungen gibt es noch einiges tun, um für Leistungseffekte unterschiedlicher kooperativer Lernmethoden sinnvolle Erklärungen festzustellen. Jedoch ist es erwiesen, dass kooperative Lernmethoden mit höchster Wahrscheinlichkeit mehr Lerneffektivität erreichen als individuelle Lernmethoden.
Die Effektivität kann durch unterschiedliche Methoden des kooperativen Lernens erreicht werden. Aus diesem Grund wächst derzeit das Interesse an verschiedenen Formen und Varianten des effektiven Lernens. Ausgangspunkt dieser Entwicklung sind vor allem Ansätze und Überlegungen, wonach die soziale Umwelt der Lernenden von den Inhalten und Vorgängen des Lernens kaum zu trennen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lernbegriff
- Definition des kooperativen Lernens
- Bestimmungsstücke einer kooperativen Lerngruppe
- Merkmale der Kooperation
- Formen der Kooperation
- Kooperation als Ziel des Lernens
- Soziales Lernen als Ziel der Kooperation
- Fachlich-inhaltliches Lernen als Ziel der Kooperation
- Ansätze zur Erklärung der Effektivität kooperativen Lernens
- Einführung
- Die motivationale Perspektive
- Die soziale Kohäsionsperspektive
- Die kognitiv-entwicklungspsychologische Perspektive nach Piaget
- Die kognitiv-entwicklungspsychologische Perspektive nach Vygotsky
- Die kognitiv-elaborative Perspektive
- Einflüsse auf die Effektivität des Lernens in Gruppen
- Formen der Gruppenarbeit
- Tipps für die Gruppenarbeit
- Methoden der Gruppenarbeit
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung der Ausführungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des kooperativen Lernens und analysiert die Effektivität verschiedener kooperativer Lernmethoden. Die Arbeit untersucht, wie sich die soziale Umwelt auf den Lernprozess auswirkt und welche Faktoren die Effektivität des Lernens in Gruppen beeinflussen.
- Definition und Merkmale des kooperativen Lernens
- Zielsetzungen des kooperativen Lernens (soziales und fachliches Lernen)
- Verschiedene Ansätze zur Erklärung der Effektivität des kooperativen Lernens
- Formen der Gruppenarbeit und konkrete Methoden
- Zusammenfassung und Fazit der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema kooperatives Lernen vor und führt in die Problematik der Effektivität verschiedener Lernmethoden ein. Das zweite Kapitel behandelt den Lernbegriff im Allgemeinen, während Kapitel drei sich mit der Definition des kooperativen Lernens und verschiedenen Ansätzen zur Definition auseinandersetzt. Kapitel vier beleuchtet die Bestimmungsstücke einer kooperativen Lerngruppe, indem es Merkmale und Formen der Kooperation analysiert. In Kapitel fünf werden die Zielsetzungen des kooperativen Lernens, sowohl soziales als auch fachliches Lernen, erläutert. Kapitel sechs beschäftigt sich mit den Ansätzen zur Erklärung der Effektivität des kooperativen Lernens, wobei unterschiedliche Perspektiven beleuchtet werden. Das siebte Kapitel behandelt Formen der Gruppenarbeit und bietet konkrete Tipps und Methoden für die praktische Umsetzung. Schließlich werden im achten Kapitel die Ausführungen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des kooperativen Lernens, der Effektivität von Lernmethoden, den Einfluss der sozialen Umwelt auf den Lernprozess, den Vergleich von individuellem und kooperativem Lernen, sowie die Anwendung von Methoden und Techniken für die Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Marion Maguire (Author), 2000, Lernen in Gruppen - Die Effektivität des kooperativen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2430