Bibliodrama begegnete mir persönlich das allererste Mal vor ca. 10 Jahren bei einem Seminar für Pflegekräfte zum Thema "Heil und Heilung" in der Communität Lindenhof in Geislingen/Steige. Ich arbeitete damals in einem kleinen Pflegeheim und war somit täglich damit beschäftigt, daß andere Menschen mitunter auch durch mich Heilsames erleben, wieder beweglich werden, ihre Selbständigkeit und ein Stück ihrer Gesundheit zurückgewinnen. Eigene Bedürftigkeit war mir kaum im Blick; ich war stark und oft mußte ich dies auch sein. Die Arbeit war körperlich und psychisch sehr anstrengend und ging manchmal über die Grenzen meiner Belastbarkeit. Im Mittelpunkt des erwähnten Seminars standen verschiedene Heilungsgeschichten, eine davon war die "Heilung der verkrümmten Frau am Sabbat" in Lukas 13, 10-17. Wir gingen mit dieser Heilungsgeschichte bibliodramatisch um, spielten diese nach und erlebten sie so ganz konkret. Mich beeindruckte sehr, daß ich die Geschichte so leibhaftig erlebte, so daß sie plötzlich Teil meiner eigenen Geschichte war. Ich erkannte meine eigenen Verkrümmungen und erfuhr ein Stück Befreiung. Eine andere, weniger erfahrungsorientierte Bearbeitung des Textes hätte mich wesentlich mehr in der Distanz zum Text gelassen. Bevor ich an mich gedacht hätte, wären mir andere Menschen im Blick gewesen, so wie ich es damals gewöhnt war.
Immer wieder begegnete mir dann diese Methode des Umgangs mit biblischen Texten, und jedes Mal war es für mich als Teilnehmerin eine positive Erfahrung. Die vielfältigen Entdeckungen in einem Text, das gemeinsame Spiel mit aller Heiterkeit und aber auch mit aller Ernsthaftigkeit, waren für mich, die ich bisher mit starrer Fröm- migkeit vertraut war, immer wieder beeindruckend.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Bibliodrama - Beschreibung einer Methode
- 1.2 Eingrenzung des Themas
- 1.3 Verwandte Auslegungsmethoden des Bibliodramas
- 1.3.1 Lateinamerikanische Auslegung (Relectura)
- 1.3.2 Feministische Bibelauslegung
- 1.3.3 Tiefenpsychologische Bibelauslegung
- 1.3.4 Narrative Bibelauslegung
- 1.3.5 Bibelauslegung durch Kunst und Musik
- 1.4 Vorstellung der Arbeit
- 2 Geschichte des Bibliodramas
- 2.1 Erfahrungen mit der Bibel gestern und heute
- 2.2 Entstehung von Bibliodrama
- 2.2.1 Der zeitgeschichtliche Rahmen
- 2.2.2 Weitere Impulse für das Bibliodrama
- 3 Verschiedene Bibliodrama-Ansätze
- 3.1 Zwei Hauptrichtungen der Bibliodramabewegung und ihre Intention
- 3.1.1 Bibliodrama als Seelsorge
- 3.1.2 Mimetisches Bibliodrama
- 3.1.3 Textzentriertes Bibliodrama
- 3.1.4 Spiel- und theaterpädagogisch inspiriertes Bibliodrama
- 3.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die religionspädagogische Methode des Bibliodramas. Ziel ist es, Stärken und Schwächen dieser Methode zu beleuchten und ihren Einsatz im Kontext der Erwachsenenbildung zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Bibliodramas, analysiert verschiedene Ansätze und diskutiert die Eignung für bestimmte Personengruppen und Anlässe.
- Beschreibung und Definition des Bibliodramas als Methode
- Historische Entwicklung und verschiedene Ansätze des Bibliodramas
- Stärken und Schwächen des Bibliodramas als religionspädagogische Methode
- Eignung des Bibliodramas für verschiedene Personengruppen und Kontexte
- Praktische Anwendung und Evaluation des Bibliodramas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt das Bibliodrama als religionspädagogische Methode und grenzt das Thema der Arbeit ein. Es werden verwandte Auslegungsmethoden wie die lateinamerikanische Relectura, feministische, tiefenpsychologische und narrative Bibelauslegung sowie die Bibelauslegung durch Kunst und Musik kurz vorgestellt und in Bezug zum Bibliodrama gesetzt. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Geschichte des Bibliodramas: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfahrungen mit der Bibel in der Vergangenheit und Gegenwart und beschreibt die Entstehung des Bibliodramas. Es betrachtet den zeitgeschichtlichen Kontext und weitere Impulse, die zur Entwicklung dieser Methode beigetragen haben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der historischen Wurzeln und Einflüsse, die das Bibliodrama geprägt haben.
3 Verschiedene Bibliodrama-Ansätze: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze innerhalb der Bibliodramabewegung. Es unterscheidet zwischen Bibliodrama als Seelsorge, mimetischem, textzentriertem und spiel- und theaterpädagogisch inspiriertem Bibliodrama. Die jeweiligen Intentionen und Charakteristika werden detailliert dargestellt und miteinander verglichen, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Herangehensweisen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Bibliodrama, Religionspädagogik, Erwachsenenbildung, Bibelinterpretation, erfahrungsorientierte Methode, Spiel, Theaterpädagogik, Seelsorge, mimetisch, textzentriert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Bibliodrama in der Religionspädagogik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Bibliodrama als religionspädagogische Methode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Geschichte, der verschiedenen Ansätze und der Eignung des Bibliodramas für die Erwachsenenbildung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Beschreibung des Bibliodramas, seine historische Entwicklung und verschiedene Ansätze (z.B. Bibliodrama als Seelsorge, mimetisches, textzentriertes und spiel- und theaterpädagogisch inspiriertes Bibliodrama), Stärken und Schwächen der Methode, die Eignung für verschiedene Personengruppen und Kontexte sowie die praktische Anwendung und Evaluation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt das Bibliodrama und grenzt das Thema ein, indem es verwandte Auslegungsmethoden vorstellt. Kapitel 2 (Geschichte des Bibliodramas) beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Bibliodramas im historischen Kontext. Kapitel 3 (Verschiedene Bibliodrama-Ansätze) analysiert verschiedene Ansätze innerhalb der Bibliodramabewegung und vergleicht ihre Intentionen und Charakteristika.
Welche verwandten Auslegungsmethoden werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt lateinamerikanische Auslegung (Relectura), feministische Bibelauslegung, tiefenpsychologische Bibelauslegung, narrative Bibelauslegung und Bibelauslegung durch Kunst und Musik als verwandte Methoden zur Bibelinterpretation im Kontext des Bibliodramas.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Bibliodrama als religionspädagogische Methode zu untersuchen, seine Stärken und Schwächen zu beleuchten und seinen Einsatz in der Erwachsenenbildung zu evaluieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der Methode und ihrer Anwendungsmöglichkeiten vermitteln.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für Religionspädagogik, Erwachsenenbildung und erfahrungsorientierte Methoden interessieren, insbesondere an diejenigen, die sich mit dem Bibliodrama als Methode auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Lehrende und Praktiker im Bereich der Religionspädagogik und Erwachsenenbildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bibliodrama, Religionspädagogik, Erwachsenenbildung, Bibelinterpretation, erfahrungsorientierte Methode, Spiel, Theaterpädagogik, Seelsorge, mimetisch, textzentriert.
- Quote paper
- Ute Fassel (Author), 1998, Bibliodrama - eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24271