Meine Examensarbeit beschäftigt sich mit der „Planung, Durchführung und Reflexion
ausgewählter Aspekte der Projektwoche „Rund ums Buch“, durchgeführt an der
Grundschule Xx“. Die Projektwoche hat vom 17. 11 - 21. 11. 2003 stattgefunden.
Die angesprochenen Aspekte beziehen sich auf den Organisationsrahmen der
Projektwoche und des Projektes „Vom Papier zum Buch“.
In Teil I möchte ich dem Leser zunächst einen Einblick in das theoretische Gerüst der
Projektarbeit ermöglichen, dabei werde ich vertiefend die Kriterien von Projekten und
noch spezieller die der Projektwoche an sich aufgreifen.
Im zweiten Teil meiner Ausarbeitung werde ich dann die Projektwoche der Grundschule
Xx und das Projekt „Vom Papier zum Buch“ vorstellen. Bereits bekannte Aspekte aus
dem theoretischen Teil werden dort erneut aufgegriffen und auf die praktische
Durchführung übertragen (s. Teil I Kap. 2 und Teil II Kap. 1.2).
Bei der Erarbeitung von Projekten bzw. der Arbeit in einer Projektwoche orientiere ich
mich hauptsächlich an den Autoren Gudjons, Bunk, Jäger und Klippert.
Für die Begründung einer inhaltlichen Festlegung dieser Examensarbeit auf den
Projektgedanken bin ich bei meiner Literaturrecherche auf folgenden Gedanken Gudjons
gestoßen, der auf die Notwendigkeit einer ausführlichen Diskussion (s. meine Fragen
unten) verweist:
Die gegenwärtige Entwicklung der Projektidee wird erstens durch eine erhebliche
Verbreitung von Projektwochen an fast allen Schularten bestimmt – also durch
„quantitative Ausbreitung“. Gudjons widerspricht der Entwicklung nicht, jedoch sieht er
damit die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Begriffs „Projekt“ verbunden. Im
Zuge von Reformbestrebungen würde jeder Versuch etwas Praktisches zu machen mit
dem Begriff „Projekt“ etikettiert. Zweitens wird die „verengte“ Konzeption der
Projektwoche zunehmend überwunden, indem die Projektarbeit in den Fachunterricht
integriert wird (also auf didaktisch-qualitativem Wege). Zudem sieht er die Projektidee
nicht als Sonderstatus unter den Unterrichtsformen, sondern als heute dringend
notwendige Antwort auf gravierende Veränderungsprozesse der kindlichen Sozialisation.1
Die Begründungen für Projekte sind auf individuumbezogene und gesellschaftsbezogene
Notwendigkeiten zurückzuführen (s.Teil IKap. 1.3). Projekte sollen die Schüler förmlich
gesellschaftsfähig machen, ihnen die Möglichkeit geben, produktive Lösungen für sich
ihnen stellenden Problemen zu entwickeln (s.Teil IKap. 4.1). [...]
1 vgl.: Gudjons. 2001. S. 340 f.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- I. Theoretische Überlegungen zum Projektbegriff
- 1. Darstellung des Projektbegriffs
- 1.1 Beschreibung des Begriffs „Projektunterricht“
- 1.2 Der Projektunterricht
- 1.3 Begründungen für projektorientiertes Lernen
- 1.4 Projektformen
- 1.5 Ziele von Projektarbeit in der Grundschule
- 1.6 Methodische Überlegungen
- 2. Zeit- und Organisationsrahmen von Projektwochen
- 2.1 Zeitrahmen
- 2.2 Zeitliche Verankerung innerhalb eines Schuljahres
- 2.3 Zusammensetzung der Projektgruppen
- 2.4 Möglichkeiten der Integration von Elternarbeit in Projekten
- 2.5 Organisationshinweise zum Präsentationstag
- 3. Vorplanungen von Projektwochen
- 3.1 Aufbau und Phasen einer Projektwoche
- 3.2 Die Rolle des Lehrers als Projektbetreuer
- 3.3 Die Rolle des Schülers
- 4. Möglichkeiten und Grenzen von Projekten in der Grundschule
- 4.1 Möglichkeiten von Projektarbeit in der Grundschule
- 4.2 Grenzen von Projektarbeit in der Grundschule
- 1. Darstellung des Projektbegriffs
- II. Praktische Umsetzung eines Projekts
- 1. Planung der Projektwoche an der Grundschule Xx
- 1.1 Projektidee
- 1.2 Zeit- und Organisationsrahmen der Projektwoche „Rund ums Buch“
- 1.2.1 Zeitrahmen
- 1.2.2 Zeitliche Verankerung innerhalb des Schuljahres
- 1.2.3 Zusammensetzung der Projektgruppen
- 1.2.4 Integration der Elternarbeit in der Projektwoche
- 1.2.5 Organisation des Präsentationstags
- 1.3 Voraussetzungen für die Projekte an der Grundschule Xx
- 1.4 Ziele der Projektwoche „Rund ums Buch“ an der Grundschule Xx
- 1.5 Tabellarische Übersicht über das Projektangebot an der Grundschule Xx
- 1.6 Evaluation der Projektwoche an der Grundschule Xx durch die Gesamtkonferenz
- 2. Durchführung des Projekts „Vom Papier zum Buch“
- 2.1 Informationen zur Sache
- 2.2 Didaktische Vorüberlegungen für die Projektwoche
- 2.3 Lernziele für die Projektgruppe „Papier schöpfen“
- 2.4 Organisation innerhalb unserer Projektgruppe „Vom Papier zum Buch“
- 2.5 Methodische Vorüberlegungen zur Gestaltung des ersten Projekttages
- 2.6 Reflexion über den Ablauf der Woche
- 1. Planung der Projektwoche an der Grundschule Xx
- III. Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Projektwoche zum Thema "Buch" an einer Grundschule. Ziel ist es, die praktische Umsetzung projektorientierten Lernens zu untersuchen und theoretische Konzepte mit der Praxis zu verbinden. Die Arbeit beleuchtet den Organisationsrahmen, die didaktische Planung und die Reflexion des Projekts "Vom Papier zum Buch".
- Projektorientierter Unterricht in der Grundschule
- Planung und Organisation von Projektwochen
- Didaktische Überlegungen und methodische Umsetzung
- Reflexion des Lernprozesses
- Integration von Elternarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Planung, Durchführung und Reflexion der Projektwoche "Rund ums Buch" an der Grundschule Xx. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt zentrale Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, bezugnehmend auf die theoretischen Überlegungen von Gudjons bezüglich der inflationären Verwendung des Projektbegriffs und der Notwendigkeit einer fundierten Diskussion über dessen Anwendung im Unterricht. Die Einleitung betont die Bedeutung projektorientierten Lernens und den Praxisbezug der Arbeit.
I. Theoretische Überlegungen zum Projektbegriff: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Projektbegriff im Kontext der Grundschule. Es definiert den Projektunterricht, beleuchtet seine Begründungen, beschreibt verschiedene Projektformen, und formuliert Ziele projektorientierter Arbeit. Weiterhin wird der Zeit- und Organisationsrahmen von Projektwochen detailliert betrachtet, einschließlich der Rolle von Lehrern und Schülern, sowie Möglichkeiten der Elternintegration. Schließlich werden Möglichkeiten und Grenzen von Projekten in der Grundschule diskutiert, wobei die Stärken und Herausforderungen dieser Unterrichtsform im Fokus stehen. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Analyse der praktischen Umsetzung im zweiten Teil der Arbeit.
II. Praktische Umsetzung eines Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Durchführung der Projektwoche "Rund ums Buch" an der Grundschule Xx, mit besonderem Fokus auf das Projekt "Vom Papier zum Buch". Es werden die Projektidee, der Zeitrahmen, die Zusammensetzung der Gruppen, die Elternarbeit und die Organisation des Präsentationstages detailliert dargestellt. Die didaktischen Überlegungen, Lernziele und methodische Vorgehensweise des Projekts "Vom Papier zum Buch" werden ebenfalls umfassend erläutert. Die praktische Umsetzung wird mit den theoretischen Überlegungen des ersten Teils verglichen und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Projektwoche, Grundschule, Planung, Durchführung, Reflexion, Projektmanagement, didaktische Methoden, Lernziele, Elternarbeit, "Vom Papier zum Buch", projektorientiertes Lernen, Handlungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Projektwoche "Rund ums Buch"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Projektwoche zum Thema "Buch" an einer Grundschule. Im Fokus steht die praktische Umsetzung projektorientierten Lernens und die Verbindung von Theorie und Praxis. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt "Vom Papier zum Buch".
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Projektbegriff im Kontext der Grundschule, definiert Projektunterricht, beleuchtet seine Begründungen und beschreibt verschiedene Projektformen. Sie untersucht den Zeit- und Organisationsrahmen von Projektwochen, die Rolle von Lehrern und Schülern sowie Möglichkeiten der Elternintegration. Möglichkeiten und Grenzen von Projekten in der Grundschule werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Einleitung, theoretische Überlegungen zum Projektbegriff und praktische Umsetzung eines Projekts. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil bietet einen theoretischen Überblick. Der zweite Teil beschreibt die konkrete Planung und Durchführung der Projektwoche "Rund ums Buch" an der Grundschule Xx, inklusive des Projekts "Vom Papier zum Buch". Ein dritter Teil beinhaltet eine Gesamtreflexion (im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben).
Welche konkreten Aspekte der Projektwoche "Rund ums Buch" werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Projektidee, den Zeitrahmen, die Zusammensetzung der Gruppen, die Elternarbeit und die Organisation des Präsentationstages der Projektwoche "Rund ums Buch". Im Detail wird das Projekt "Vom Papier zum Buch" betrachtet, inklusive didaktischer Überlegungen, Lernzielen und methodischer Vorgehensweise. Die praktische Umsetzung wird mit den theoretischen Überlegungen verglichen und kritisch reflektiert.
Welche Ziele verfolgt die Projektwoche "Rund ums Buch"?
Die Arbeit benennt die Ziele der Projektwoche "Rund ums Buch" an der Grundschule Xx, aber der konkrete Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben. Die Ziele lassen sich aber aus dem Kontext der theoretischen Überlegungen zum projektorientierten Lernen ableiten (z.B. Förderung von Handlungskompetenz, Selbstständigkeit, etc.).
Welche Rolle spielen die Eltern in der Projektwoche?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Integration von Elternarbeit in die Projektwoche "Rund ums Buch". Konkrete Formen der Elternbeteiligung sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert dargestellt.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beschreibt die didaktischen Überlegungen und die methodische Vorgehensweise des Projekts "Vom Papier zum Buch". Konkrete Methoden werden im vorliegenden Auszug nicht im Detail aufgeführt, aber implizit durch die behandelten Themen (z.B. Papier schöpfen) angedeutet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektunterricht, Projektwoche, Grundschule, Planung, Durchführung, Reflexion, Projektmanagement, didaktische Methoden, Lernziele, Elternarbeit, "Vom Papier zum Buch", projektorientiertes Lernen, Handlungsorientierung.
- Quote paper
- Anne Zeller (Author), 2004, Die Projektwoche 'Buch' an der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24241