Das vorliegende Referat beschäftigt sich mit der Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten von Amerika. Beginnen möchte ich mit dem Jahr der amerikanischen Unabhängigkeit 1776. Ich möchte einen Überblick über die ersten katholischen Entwicklungen geben, da der Katholizismus bereits von Beginn an eine Religion unter vielen verschiedenen war. Danach möchte ich ausführlich auf den Schulstreit, auch Sprachkonflikt genannt, von 1890 zwischen irischen und deutschen Katholiken eingehen, da sich an diesem Beispiel die unterschiedlichen Auffassungen von liberalen und konservativen Gruppierungen sehr gut zeigen lässt. Auch die Rolle des Vatikans ist dabei angemessen zu berücksichtigen, da von Amerika auch Modernismusbewegungen in Europa ausgingen. Desweiteren möchte ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Katholizismus bis in die 1980er Jahre geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Katholiken Ende des 18. und im 19. Jahrhundert
- 3. Die Schulfrage
- 4. Was ist der Amerikanismus?
- 5. Ziele der katholischen Amerikanisten (Liberalen)
- 6. Ziele der Ultramontanen (Konservativen)
- 7. Wie reagierte Rom auf den Amerikanismus?
- 8. Der Forschungsstand zum Amerikanismus
- 9. Ausblick auf die weitere Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten bis zum II. Vatikanum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten von der amerikanischen Unabhängigkeit bis in die 1980er Jahre. Der Fokus liegt auf der Darstellung der frühen katholischen Gemeinden, den Herausforderungen durch den Protestantismus und den internen Spannungen zwischen liberalen und konservativen Gruppen. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Vatikans im Umgang mit den Entwicklungen in den USA.
- Die Entwicklung der katholischen Bevölkerung in den USA im 18. und 19. Jahrhundert.
- Der Schulstreit zwischen irischen und deutschen Katholiken als Beispiel für den Konflikt zwischen liberalen und konservativen Strömungen.
- Der Amerikanismus als theologisch-politische Auseinandersetzung.
- Die Reaktion des Vatikans auf die Entwicklungen im amerikanischen Katholizismus.
- Die Einwanderungswellen und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Kirche.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten ein und skizziert den zeitlichen Rahmen und die zentralen Aspekte der Arbeit. Sie benennt die amerikanische Unabhängigkeit 1776 als Ausgangspunkt und kündigt eine Auseinandersetzung mit dem Schulstreit als ein Schlüsselereignis an, das die gegensätzlichen Positionen liberaler und konservativer Katholiken verdeutlicht. Der Bezug zum Vatikan und die Einbeziehung von Modernismusbewegungen werden als weitere wichtige Aspekte angekündigt, die die Entwicklung des amerikanischen Katholizismus beeinflusst haben. Die Arbeit verspricht auch einen Ausblick auf die Entwicklung bis in die 1980er Jahre.
2. Entwicklung der Katholiken Ende des 18. und im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des Katholizismus in den USA, ausgehend von einem geringen Bevölkerungsanteil von 1% im Jahr 1776. Es werden die frühen katholischen Siedlungen in Maryland und Pennsylvania sowie die Rolle der Jesuiten erwähnt. Die Gründung des ersten katholischen Bistums in Baltimore 1789 und die nachfolgenden Einwanderungswellen aus Irland und Frankreich werden detailliert dargestellt. Das Kapitel thematisiert die Konflikte zwischen irischen und französischen Katholiken um die Vorherrschaft in der Kirche und das Mitbestimmungsrecht der Laien. Es wird auf das Wachstum der katholischen Bevölkerung bis 1850 eingegangen und die Spannungen mit protestantischen Gruppen, einschließlich des Ereignisses von 1844 in Philadelphia, geschildert. Die Einwanderung aus Deutschland und die Rolle des Katholizismus während des amerikanischen Bürgerkriegs werden ebenfalls beleuchtet, wobei die Kirche während des Krieges eine neutrale Haltung in der Sklavenfrage einnahm und erst nach dem Krieg aktiv an der Evangelisierung befreiter Sklaven beteiligt war. Das Kapitel endet mit der Erwähnung weiterer Einwanderungswellen aus Osteuropa ab den 1890er Jahren.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Katholizismus, Einwanderung, Konfessionsbildung, Amerikanismus, Ultramontanismus, Schulfrage, Liberalismus, Konservatismus, Vatikan, Irland, Deutschland, Protestantismus, Kulturkampf.
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Entwicklung des amerikanischen Katholizismus
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text behandelt die Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten vom Ende des 18. bis in die 1980er Jahre. Schwerpunkte sind die Herausforderungen durch den Protestantismus, interne Konflikte zwischen liberalen und konservativen Katholiken (Amerikanismus vs. Ultramontanismus), die Rolle des Vatikans und die Bedeutung von Einwanderungswellen.
Welche Zeitspanne wird abgedeckt?
Der Text untersucht die Entwicklung des amerikanischen Katholizismus von der amerikanischen Unabhängigkeit (1776) bis in die 1980er Jahre.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Entwicklung der katholischen Bevölkerung, der Schulstreit als Beispiel für den Konflikt zwischen liberalen und konservativen Strömungen, der Amerikanismus als theologisch-politische Auseinandersetzung, die Reaktion des Vatikans auf die Entwicklungen im amerikanischen Katholizismus und die Auswirkungen von Einwanderungswellen.
Welche Gruppen werden im Text gegenübergestellt?
Der Text stellt die liberalen Katholiken (Amerikanisten) und die konservativen Katholiken (Ultramontanen) einander gegenüber. Diese Gruppen werden im Kontext des Schulstreits und der Auseinandersetzung um den Amerikanismus detailliert beschrieben.
Was ist der Amerikanismus?
Der Text behandelt den Amerikanismus als eine theologisch-politische Auseinandersetzung innerhalb der amerikanischen katholischen Kirche. Genaueres zur Definition und den Zielen der jeweiligen Gruppen wird im Text erläutert.
Welche Rolle spielte der Vatikan?
Der Text beleuchtet die Reaktion des Vatikans auf die Entwicklungen im amerikanischen Katholizismus, insbesondere auf den Amerikanismus und die internen Konflikte innerhalb der Kirche.
Welche Rolle spielte die Einwanderung?
Der Text betont die Bedeutung von Einwanderungswellen aus Irland, Frankreich und Deutschland für das Wachstum der katholischen Bevölkerung in den USA und die damit verbundenen Konflikte und Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text enthält eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung der Katholiken im 18. und 19. Jahrhundert, zur Schulfrage, zum Amerikanismus, zu den Zielen der Amerikanisten und Ultramontanen, zur Reaktion Roms auf den Amerikanismus, zum Forschungsstand und einen Ausblick bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind Amerikanischer Katholizismus, Einwanderung, Konfessionsbildung, Amerikanismus, Ultramontanismus, Schulfrage, Liberalismus, Konservatismus, Vatikan, Irland, Deutschland, Protestantismus und Kulturkampf.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über deren Inhalte geben.
- Quote paper
- Mario zur Löwen (Author), 2004, Katholiken in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24195